https://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1-0/https://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1-0/
Um 22 Uhr (MESZ) wird die Sensor Community API (https://api.madavi.de/static/v1/data.noise.json) ausgelesen und die vorhandenen Sensoren in eine PostGIS Datenbank geschrieben. Die Nacht fängt entsprechend am Vortag um 22 Uhr an, um eine zusammenhängende Aufnahme von Nacht (22-6 Uhr) und Tag (6-22 Uhr) zu gewährleisten. Es werden nur Länder in Europa, für welche die MESZ gilt, berücksichtigt. Dann wird alle 120 Sekunden die API abgegfragt, ob neue Messungen für den maximal gemessenen Schalldruck (noise_LA_max) vorliegen. Die Sensoren sind so eigestellt, dass ca. alle 144 bis 148 Sekunden die Werte an den Server übermittelt werden. In der Tabelle stehen die Dezibelwerte für die Tages- und Nachtzeiten von 35 dB bis 100 dB in einem Intervall von 5 dB. Wird der Wert der Spalte überschritten, wird die Überschreitung entsprechend hinzuaddiert. So läßt sich recht einfach die Anzahl der Überschreitungen für den gewünschten Schallpegel ablesen. Durch Serverupdates und Ausfälle sind die Daten nicht immer komplett.
Attribution-ShareAlike 4.0 (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
License information was derived automatically
Multisensor der Firma LB-Elektro zur Erfassung von Umwelteinflüssen in Echtzeit an der Egger Straße (Grundschule St. Martin). Erfasst werden folgende Umweltdaten:
Temperatur
Helligkeit in Lux
Luftdruck in hPa
Relative Luftfeuchte in %
Taupunkt in °C
Schallpegel in dB (Basisschallpegel, energieäquivalenter Dauerschallpegel, Spitzenschallpegel, Schalldruck)
Feinstaub PM 1 in µg/m³
Feinstaub PM 2.5 in µg/m³
Feinstaub PM 10 in µg/m³
NOx in Index Punkte
Not seeing a result you expected?
Learn how you can add new datasets to our index.
https://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1-0/https://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1-0/
Um 22 Uhr (MESZ) wird die Sensor Community API (https://api.madavi.de/static/v1/data.noise.json) ausgelesen und die vorhandenen Sensoren in eine PostGIS Datenbank geschrieben. Die Nacht fängt entsprechend am Vortag um 22 Uhr an, um eine zusammenhängende Aufnahme von Nacht (22-6 Uhr) und Tag (6-22 Uhr) zu gewährleisten. Es werden nur Länder in Europa, für welche die MESZ gilt, berücksichtigt. Dann wird alle 120 Sekunden die API abgegfragt, ob neue Messungen für den maximal gemessenen Schalldruck (noise_LA_max) vorliegen. Die Sensoren sind so eigestellt, dass ca. alle 144 bis 148 Sekunden die Werte an den Server übermittelt werden. In der Tabelle stehen die Dezibelwerte für die Tages- und Nachtzeiten von 35 dB bis 100 dB in einem Intervall von 5 dB. Wird der Wert der Spalte überschritten, wird die Überschreitung entsprechend hinzuaddiert. So läßt sich recht einfach die Anzahl der Überschreitungen für den gewünschten Schallpegel ablesen. Durch Serverupdates und Ausfälle sind die Daten nicht immer komplett.