32 datasets found
  1. Monatliche Entwicklung des Dow-Jones-Index bis 2025

    • de.statista.com
    Updated Jul 1, 2025
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2025). Monatliche Entwicklung des Dow-Jones-Index bis 2025 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/248849/umfrage/monatliche-entwicklung-des-dow-jones-index/
    Explore at:
    Dataset updated
    Jul 1, 2025
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    USA
    Description

    Der Dow Jones beendete den Börsenmonat Mai 2025 bei einem Stand von etwa ******** Punkten. Damit notierte der US-amerikanische Leitindex rund *** Prozent über dem Stand am Ende des Vormonats. Über den Dow-Jones-Index Der Dow Jones Industrial Average (DJIA), kurz Dow Jones, stellt nach dem Dow Jones Transportation Average den ältesten noch existierenden Aktienindex der USA dar. Zugleich ist der DJIA das weltweit bekannteste wie auch meistbeachtete Börsenbarometer. Gründer und Namensgeber des Dow Jones waren Charles Henry Dow sowie Edward David Jones, die Ende des 19. Jahrhunderts das Wall Street Journal herausgaben. Der Dow Jones wurde 1896 erstmals veröffentlicht und umfasste damals nur die zwölf wichtigsten Unternehmen. Ab 1916 repräsentierte das Barometer 20 US-Industriewerte, seit 1928 sind es 30 – inzwischen auch bedeutende Aktien anderer Branchen. Im Gegensatz zum DAX, bei dem es sich um einen Performance-Index handelt, wird der Dow Jones als reiner Kursindex berechnet. Der Indexstand des DJIA wird also ausschließlich aufgrund der Aktienkurse ermittelt, Dividendenzahlungen und Kapitalabschläge werden nicht berücksichtigt. Internationale Leitindizes Leitindizes repräsentieren die jeweils wichtigsten Aktienwerte eines Landes oder sonstigen Bezugsbereiches. Die Bedeutung, die der Dow Jones für den US-amerikanischen Aktienmarkt oder der DAX hierzulande hat, kann für den französischen Börsenmarkt dem CAC 40 Index zugeschrieben werden. Der CAC 40 zeichnet die zusammengefasste Kursentwicklung der 40 umsatzstärksten Unternehmen, die an der Pariser Börse gelistet sind, nach.Als Leitindex des britischen Börsenmarkts gilt der FTSE 100 Index, welcher die Wertentwicklung der 100 bedeutendsten an der Londoner Börse notierten Aktien abbildet.Die 50 größten börsennotierten Unternehmen aus den Ländern der Euro-Zone werden im EURO-STOXX-Index zusammengefasst. Der Index gilt daher als ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des europäischen Aktienmarktes.

  2. Jährliche Entwicklung des Dow-Jones-Index bis 2024

    • de.statista.com
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista, Jährliche Entwicklung des Dow-Jones-Index bis 2024 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1936/umfrage/entwicklung-des-dow-jones-index-seit-1896/
    Explore at:
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    USA
    Description

    Zum Ende des Jahres 2024 schloss der Dow-Jones-Index bei einem Stand von ********* Punkten*. Damit beendete der Index das Jahr bei einem Stand, der mehr als ***** Punkte über dem am Ende des Vorjahres lag. Über den Dow-Jones-Index Der Dow Jones Industrial Average (DJIA), kurz Dow Jones, stellt nach dem Dow Jones Transportation Average den ältesten noch existierenden Aktienindex der USA dar. Zugleich ist der DJIA das weltweit bekannteste wie auch meistbeachtete Börsenbarometer. Gründer und Namensgeber des Dow Jones waren Charles Henry Dow sowie Edward David Jones, die Ende des 19. Jahrhunderts das Wall Street Journal herausgaben. Der Dow Jones wurde 1896 erstmals veröffentlicht und umfasste damals nur die zwölf wichtigsten Unternehmen. Ab 1916 repräsentierte das Barometer 20 US-Industriewerte, seit 1928 sind es 30 – inzwischen auch bedeutende Aktien anderer Branchen.Im Gegensatz zum DAX, bei dem es sich um einen Performance-Index handelt, wird der Dow Jones als reiner Kursindex berechnet. Der Indexstand des DJIA wird also ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt, Dividendenzahlungen und Kapitalabschläge werden nicht berücksichtigt. Internationale Leitindizes Leitindizes repräsentieren die jeweils wichtigsten Aktienwerte eines Landes oder sonstigen Bezugsbereiches. Die Bedeutung, die der Dow Jones für den US-amerikanischen Aktienmarkt oder der DAX hierzulande hat, kann für den britischen Börsenmarkt dem FTSE 100 Index zugeschrieben werden. Der FTSE 100 zeichnet die zusammengefasste Kursentwicklung der 100 größten und umsatzstärksten Unternehmen, die an der London Stock Exchange gelistet sind, nach.Als Leitindex des japanischen Börsenmarkts gilt der Nikkei-Index, welcher die Wertentwicklung der 225 bedeutendsten an der Tokioter Börse notierten Aktien abbildet.Die 50 größten börsennotierten Unternehmen aus den Ländern der Euro-Zone werden im EURO-STOXX-Index zusammengefasst. Der Index gilt daher als ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des europäischen Aktienmarktes.

  3. Monatliche Performance des Dow Jones bis 2025

    • de.statista.com
    Updated Aug 27, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2024). Monatliche Performance des Dow Jones bis 2025 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1450152/umfrage/monatliche-performance-des-dow-jones/
    Explore at:
    Dataset updated
    Aug 27, 2024
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    USA
    Description

    Der Mai 2025 war ein guter Börsenmonat für den Dow Jones: Im Laufe dieser vier Wochen konnte der Index einen Wertgewinn von etwa **** Prozent verzeichnen. Innerhalb der drei Vormonate verlor der Index jeweils an Wert. Der mit Abstand beste Monat im Beobachtungszeitraum war der November 2023. Am Monatsende lag der Dow Jones **** Prozent über dem Stand am Monatsanfang. Der schlechteste Handelsmonat war der Dezember 2024. Über den Dow-Jones-Index Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) - kurz Dow Jones oder auch Dow-Jones-Index - ist der bekannteste und wichtigste US-amerikanische Börsenindex, der erstmals im Jahr 1896 von der Börsenzeitung des Verlages Dow Jones & Company berechnet und veröffentlicht wurde. Seit dem Jahr 1928 umfasst der Dow Jones die 30 bedeutendsten und marktführenden Unternehmen an der New Yorker Börse (NYSE) und spiegelt deren Kursentwicklung wider. Ursprünglich waren es lediglich zwölf ausgewählte US-Unternehmen.Im Gegensatz zum DAX, bei dem es sich um einen Performance-Index handelt, wird der Dow Jones als reiner Kursindex berechnet - Dividendenzahlungen werden nicht berücksichtigt.

  4. Dow Jones - Entwicklung im Zuge des Börsencrash 1987

    • de.statista.com
    Updated Aug 27, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2024). Dow Jones - Entwicklung im Zuge des Börsencrash 1987 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1119049/umfrage/entwicklung-des-dow-jones-im-zuge-des-boersencrash-1987/
    Explore at:
    Dataset updated
    Aug 27, 2024
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    USA
    Description

    Der **. Oktober des Jahres 1987 war der bisher schwärzeste Tag in der Geschichte des Dow Jones – am Ende des Handelstages schloss der US-amerikanische Leitindex bei einem Stand von 1.738,70 Punkten. Den Vortag hatte der Dow Jones noch bei einem Stand von 2.246,70 Punkten beendet. Dies entspricht einem Kursverlust von 22,61 Prozent.

    Wie kam es zu diesem Kursrutsch?

    In die Geschichte ging der **. Oktober 1987 als „Schwarzer Montag“ ein, gleichzeitig war er der erste Computer-Crash überhaupt an den weltweiten Börsen. Einen eindeutig festzumachenden Auslöser für den Kurssturz des Dow Jones gab es jedoch nicht. In den Jahren zuvor hatte der US-Aktienmarkt einen ungeheuren Boom erlebt, bedingt durch Ronald Reagans liberale Wirtschaftspolitik. In den Monaten vor dem Oktober 1987 hatten sich die makroökonomischen Rahmenbedingungen jedoch verschlechtert. Unter anderem stiegen die weltweiten Zinsen, das US-Außenhandelsdefizit hatte sich markant vergrößert und zunehmende Unsicherheiten auf den Devisenmärkten führten zum Vertrauensverlust in den zuvor abgewerteten US-Dollar. Anleger begannen ihre Aktien abzustoßen – es kam zu einer regelrechten Verkaufspanik. Der Computerhandel beschleunigte den damit einhergehenden rasanten Absturz der Kurse noch.

    Über den Dow-Jones-Index

    Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) - kurz Dow Jones oder auch Dow-Jones-Index - ist der bekannteste und wichtigste US-amerikanische Börsenindex, der erstmals im Jahr 1896 von der Börsenzeitung des Verlages Dow Jones & Company berechnet und veröffentlicht wurde. Seit dem Jahr 1928 umfasst der Dow Jones die ** bedeutendsten und marktführenden Unternehmen an der New Yorker Börse (NYSE) und spiegelt deren Kursentwicklung wider. Ursprünglich waren es lediglich ** ausgewählte US-Unternehmen. Im Gegensatz zum DAX, bei dem es sich um einen Performance-Index handelt, wird der Dow Jones als reiner Kursindex berechnet - Dividendenzahlungen werden nicht berücksichtigt.

  5. Dow Jones - Entwicklung im Zuge des Börsencrash 1929

    • de.statista.com
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista, Dow Jones - Entwicklung im Zuge des Börsencrash 1929 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1121150/umfrage/entwicklung-des-dow-jones-im-zuge-des-boersencrash-1929/
    Explore at:
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    USA
    Description

    Der Börsencrash an der New Yorker Wall Street im Oktober des Jahres 1929 war der Auftakt zur weltweiten Wirtschaftskrise der folgenden Jahre. Den größten Tagesverlust verzeichnete der Dow Jones am 28. Oktober – an diesem Tag schloss der Index bei einem Stand von ****** Punkten. Den vorherigen Handelstag hatte der Dow Jones noch bei einem Stand von ****** Punkten beendet. Dies entspricht einem Kursverlust von ***** Prozent. Wie kam es zu diesem Kursrutsch? Obwohl der größte Tagesverlust des Börsenkrachs 1929 der 28. Oktober und somit ein Montag war, ging der Crash als „Schwarzer Donnerstag“ in die Geschichte ein – in Europa wird er wegen der Zeitverschiebung als „Schwarzer Freitag“ bezeichnet. Schon vor Donnerstag, dem 24. Oktober, begannen die Aktienkurse zur Mitte des Monats zu fallen. Dieser Handelstag startete jedoch mit massiven Kurseinbrüchen. Durch Aktienstützkäufe führender US-Banken unterstützt von der Federal Reserve konnte der Kursverfall jedoch kurzfristig eingedämmt werden – allerdings nur bis zur nächsten Woche, in der sich die Aktienverkaufswelle fortsetzte. In den folgenden Wochen fiel der Dow-Jones-Index weiter – seinen Jahrestiefststand erreichte er am 13. November. Dem Börsencrash vorausgegangen war ein enormer Boom der US-Wirtschaft in den 1920er Jahren. Der Industrie- wie auch der Agrarsektor profitierten immens. Aber auch der Wohlstand der Bevölkerung wuchs. Dies führte dazu, dass etliche Kleinanleger begannen an der Börse zu spekulieren – oft finanziert durch Kreditaufnahmen. Ein regelrechtes Spekulationsfieber griff um sich – die Nachfrage nach Aktien stieg und somit auch die Aktienkurse. Als es Anfang 1929 zum Einsetzen eines Konjunkturabschwunges kam, blieben die Börsen zunächst unbeeindruckt. Trotz sinkender Unternehmensumsätze und -gewinne stiegen die Aktienkurse weiter. Es entstand eine Spekulationsblase, die im Oktober schließlich platzte. Über den Dow-Jones-Index Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) - kurz Dow Jones oder auch Dow-Jones-Index - ist der bekannteste und wichtigste US-amerikanische Börsenindex, der erstmals im Jahr 1896 von der Börsenzeitung des Verlages Dow Jones & Company berechnet und veröffentlicht wurde. Seit dem Jahr 1928 umfasst der Dow Jones die 30 bedeutendsten und marktführenden Unternehmen an der New Yorker Börse (NYSE) und spiegelt deren Kursentwicklung wider. Ursprünglich waren es lediglich zwölf ausgewählte US-Unternehmen.Im Gegensatz zum DAX, bei dem es sich um einen Performance-Index handelt, wird der Dow Jones als reiner Kursindex berechnet - Dividendenzahlungen werden nicht berücksichtigt.

  6. Monatliche Entwicklung des DAX bis 2025

    • ai-chatbox.pro
    • de.statista.com
    Updated Apr 22, 2025
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista Research Department (2025). Monatliche Entwicklung des DAX bis 2025 [Dataset]. https://www.ai-chatbox.pro/?_=%2Fthemen%2F6132%2Fauswirkungen-des-coronavirus-auf-die-medienbranche%2F%23XgboD02vawLKoDs%2BT%2BQLIV8B6B4Q9itA
    Explore at:
    Dataset updated
    Apr 22, 2025
    Dataset provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Authors
    Statista Research Department
    Description

    Der DAX beendet den Handelsmonat Mai 2025 bei einem Stand von 23.997,48 Punkten. Das sind rund 1.500 Punkte mehr als zum Ende des vergangenen Jahres. Gleichzeitig ist es das erste Mal in der Index-Historie, dass dieser einen Monat bei mehr als 23.000 Punkten abschließt.Der Dax bildet die Wertentwicklung der 40 nach Marktkapitalisierung größten und umsatzstärksten deutschen Aktien, die im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden, ab. Er ist der bekannteste deutsche Aktienindex und kann als Benchmark für den deutschen Aktienmarkt bezeichnet werden. Wichtige Indizes der DAX-Familie Im MDAX werden die Aktien der 50 Unternehmen klassischer Branchen, die den im DAX gelisteten Werten hinsichtlich Marktkapitalisierung und Börsenumsatz nachfolgen, erfasst. Der Index spiegelt somit die Kursentwicklung von Aktien mittelgroßer deutscher oder überwiegend in Deutschland tätiger Unternehmen, sogenannter Mid Caps, wider.Der SDAX umfasst die 70 nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz größten Unternehmen der klassischen Branchen unterhalb der MDAX-Werte. Die 30 nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz größten Unternehmen der deutschen Technologiebranche werden im TecDAX gelistet. Internationale Leitindizes Die Bedeutung, die der DAX für den deutschen Aktienmarkt hat, kann im US-amerikanischen Raum dem Dow-Jones-Index zugeschrieben werden. Analog zum DAX spiegelt der Index die Kursentwicklung der wichtigsten US-Aktien wider.Als Leitindex des japanischen Börsenmarkts gilt der Nikkei-Index, welcher die Wertentwicklung der 225 bedeutendsten an der Tokioter Börse notierten Aktien abbildet.Die 50 größten börsennotierten Unternehmen aus den Ländern der Euro-Zone werden im EURO-STOXX-Index zusammengefasst. Der Index gilt daher als ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des europäischen Aktienmarktes.

  7. Dow Jones - Entwicklung im Zuge der Finanzkrise 2008

    • ai-chatbox.pro
    • de.statista.com
    Updated Mar 14, 2022
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista Research Department (2022). Dow Jones - Entwicklung im Zuge der Finanzkrise 2008 [Dataset]. https://www.ai-chatbox.pro/?_=%2Fthemen%2F103%2Fwirtschaftskrise%2F%23XgboD02vawLZsmJjSPEePEUG%2FVFd%2Bik%3D
    Explore at:
    Dataset updated
    Mar 14, 2022
    Dataset provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Authors
    Statista Research Department
    Description

    Die weltweite Finanzkrise, die im Jahr 2007 begann und ihren Höhepunkt im Jahr 2008 hatte, sorgte an den Börsen für massive Kurseinbrüche. Den größten Tagesverlust dieser Zeit verbuchte der Dow Jones am 15. Oktober 2008. Den Vortag hatte der US-amerikanische Leitindex bei einem Stand von 9.310,99 Punkten beendet. Am Ende des 15. Oktobers lag der Dow Jones noch bei 8.577,91 Punkten - ein Kursverlust von etwa 7,87 Prozent. Insgesamt war das Jahr 2008 eines der schlechtesten in der Geschichte des Dow Jones - innerhalb von 12 Monaten brach der Index um etwa 33,84 Prozent ein.

    Wie kam es zur Finanzkrise?

    Der weltweiten Finanzkrise ging eine Immobilienkrise in den USA voraus. Seit Beginn des Jahrtausends war die Geldmenge in den Vereinigten Staaten ausgedehnt worden, gleichzeitig sanken die Zinsen. Dadurch war es möglich, dass auch Haushalte mit geringem Einkommen und teilweise ohne Sicherheiten, Kredite aufnehmen konnten um so den Kauf eines Eigenheims zu finanzieren. Diese Immobilienkredite, deren Rückzahlung oft unsicher war, wurden mit anderen – besseren – Wertpapieren gebündelt und weiterverkauft. Das Kreditausfallrisiko ging somit an andere Banken über. Durch diese in Umlauf gebrachten „faulen Kredite“ entstand eine Immobilienblase. Ein nun wieder steigendes Zinsniveau führte dazu, dass viele Kreditnehmer ihre Hypotheken nicht mehr zahlen konnten und ihre Häuser wieder verkaufen mussten. Durch das somit erhöhte Angebot auf dem Immobilienmarkt sanken die Preise und die Verkaufserlöse reichten nicht mehr aus um die Kredite abzubezahlen. Die Banken bekamen ihr verliehenes Geld nicht mehr zurück – die Immobilienblase platzte. Eine Vielzahl an Bankenpleiten war die Folge.
    Am 15. September 2008 meldete mit der Lehman Brothers erstmals eine global agierende Investmentbank Insolvenz an. Danach überschlugen sich die Ereignisse – die Börsenkurse weltweiter Banken brachen ein. Auch europäische Bankhäuser waren nun betroffen, mussten teilweise sogar von ihren jeweiligen Regierungen gestützt werden. In Deutschland wurden für diese Zwecke unter anderem sogenannte Bad Banks eingesetzt. Auch ein Sonderfonds zur Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) wurde durch die Bundesregierung gegründet.

  8. Corona-Krise und die Aktienmärkte - Entwicklung und Crash des Dow Jones 2020...

    • de.statista.com
    Updated Dec 15, 2020
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2020). Corona-Krise und die Aktienmärkte - Entwicklung und Crash des Dow Jones 2020 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1124387/umfrage/entwicklung-und-crash-des-dow-jones-aufgrund-der-corona-krise-2020/
    Explore at:
    Dataset updated
    Dec 15, 2020
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    USA
    Description

    Kurssturz durch Corona - das sich zu Beginn des Jahres 2020 weltweit ausbreitende Corona-Virus hatte auch die Börsen fest im Griff. So kam es insbesondere im März des Jahres zu immensen Kursverlusten des Dow Jones. Den größten Kurseinbruch verzeichnete der US-amerikanische Leitindex am **. März. Während der Dow Jones den Handelstag noch bei einem Stand von über ****** Punkten eröffnete, beendete er ihn bei ********* Punkten - mit ***** Prozent einer der größten Kursverluste innerhalb eines Tages in der Geschichte des Dow Jones. In den folgenden Wochen stabilisierte sich der Index jedoch und kletterte bis Ende Mai sogar wieder auf mehr als ****** Punkte. Das Niveau des Jahresanfangs wurde im beobachteten Zeitraum allerdings nachhaltig erst wieder im November 2020 erreicht.

  9. Dow Jones - Beste Jahre bis 2024

    • de.statista.com
    Updated Jul 14, 2025
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2025). Dow Jones - Beste Jahre bis 2024 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/322912/umfrage/beste-jahre-des-dow-jones/
    Explore at:
    Dataset updated
    Jul 14, 2025
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    USA
    Description

    Das Jahr 1915 ist mit einem Kursgewinn von etwa ***** Prozent das bisher beste Jahr in der Geschichte des Dow Jones. Zum Ende des genannten Jahres schloss der Index bei ***** Punkten. Im Vorjahr hatte der Schlusskurs noch bei ***** Punkten gelegen.

    Über den Dow-Jones-Index

    Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) - kurz Dow Jones oder auch Dow-Jones-Index - ist der bekannteste und wichtigste US-amerikanische Börsenindex, der erstmals im Jahr 1896 von der Börsenzeitung des Verlages Dow Jones & Company berechnet und veröffentlicht wurde. Seit dem Jahr 1928 umfasst der Dow Jones die ** bedeutendsten und marktführenden Unternehmen an der New Yorker Börse (NYSE) und spiegelt deren Kursentwicklung wider. Ursprünglich waren es lediglich ** ausgewählte US-Unternehmen. Im Gegensatz zum DAX, bei dem es sich um einen Performance-Index handelt, wird der Dow Jones als reiner Kursindex berechnet - Dividendenzahlungen werden nicht berücksichtigt.

    Internationale Leitindizes

    Leitindizes repräsentieren die jeweils wichtigsten Aktienwerte eines Landes oder sonstigen Bezugsbereiches. Die Bedeutung, die der Dow Jones für den US-amerikanischen Aktienmarkt oder der DAX hierzulande hat, kann für den französischen Börsenmarkt dem CAC ** Index zugeschrieben werden. Der CAC ** zeichnet die zusammengefasste Kursentwicklung der ** umsatzstärksten Unternehmen, die an der Pariser Börse gelistet sind, nach.

    Als Leitindex des britischen Börsenmarkts gilt der FTSE 100 Index, welcher die Wertentwicklung der 100 bedeutendsten an der Londoner Börse notierten Aktien abbildet.

    Die ** größten börsennotierten Unternehmen aus den Ländern der Euro-Zone werden im EURO-STOXX-Index zusammengefasst. Der Index gilt daher als ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des europäischen Aktienmarktes.

  10. Entwicklung der US-Börse während der Amtszeiten von US-Präsidenten bis 2025

    • de.statista.com
    Updated Jul 2, 2025
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2025). Entwicklung der US-Börse während der Amtszeiten von US-Präsidenten bis 2025 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1450176/umfrage/entwicklung-des-sundp-500-aktienindex-waehrend-den-amtszeiten-von-us-praesidenten/
    Explore at:
    Dataset updated
    Jul 2, 2025
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    USA
    Description

    Im Juni 2025, dem fünften vollen Monat von Donald Trumps zweiter Amtszeit, ist der S&P 500 Index um rund **** Prozent gegenüber dem Zeitpunkt der Amtseinführung gestiegen. Der Monat Juni markiert somit den ersten Amtsmonat von Trump, indem der S&P-500 Index höher steht als zu Beginn seiner Amtszeit im Januar. Im November 2024 wurde ein neuer US-Präsident gewählt. Neben der politischen Bilanz des Amtsinhabers steht auch die wirtschaftliche Entwicklung der Vereinigten Staaten von Amerika im öffentlichen Fokus. Die ökonomischen Bilanzen der letzten US-Präsidenten fielen dabei sehr unterschiedlich aus. Um zu einer differenzierten Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung der USA unter den jeweiligen US-Präsidenten zu gelangen, müssen mehrere Indikatoren, wie z.B. die Inflation, die Arbeitslosenquote, das Bruttoinlandsprodukt, der Median des Haushaltseinkommens, die Handelsbilanz und viele weitere Kennzahlen Berücksichtigung finden. US-Aktienmarkt schrumpft unter Trump Die Entwicklung der Aktienindizes, wie etwa der Dow Jones oder der S&P 500, ist eine zusätzliche Dimension, welche Aufschluss über die wirtschaftliche Lage und ihre Rahmenbedingungen geben kann. Unter Joe Biden hatte sich die Bewertung des S&P 500, dem Aktienindex der 500 größten börsennotierten Unternehmen der USA, dennoch um gut 57,05 Prozent gegenüber dem Stand zum Anfang seiner Präsidentschaft gesteigert. In den ersten Monaten der Trump-Administration sank der S&P-500-Aktienindex um rund 7,9 Prozent gegenüber dem Beginn der Amtszeit. Während der Präsidentschaft von Bill Clinton boomte die US-Wirtschaft am stärksten Unter den beiden demokratischen US-Präsidenten Bill Clinton und Barack Obama entwickelte sich die Wall Street am erfolgreichsten, mit einer Steigerung des S&P 500-Index um über 200 bzw. 180 Prozent im Vergleich zum Beginn dieser beiden Präsidentschaften. Donald Trump sorgte ungeachtet seiner impulsiven und erratischen Regierungsführung auch für Zufriedenheit bei den Anlegern, indem am Ende seiner ersten Amtszeit im Januar 2021 ein Wachstum des S&P 500 Index von etwa 65 Prozent im Vergleich zum Beginn seiner Präsidentschaft verbucht werden konnte.

  11. Dow Jones - Performance auf Monatsbasis bis 2025

    • de.statista.com
    Updated Aug 27, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2024). Dow Jones - Performance auf Monatsbasis bis 2025 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/322629/umfrage/durchschnittliche-performance-des-dow-jones-auf-monatsbasis/
    Explore at:
    Dataset updated
    Aug 27, 2024
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    USA
    Description

    Der Dezember ist der nach der Performance beste Börsenmonat des Dow Jones. So konnte der US-Leitindex bei einer Betrachtung jeden einzelnen Monats über einen Zeitraum von 1896 bis 2025 (Stand: 3. Juni 2025) im Dezember eine durchschnittliche Wertsteigerung von etwa **** Prozent verzeichnen. Der schlechteste Börsenmonat ist traditionell der September. Über den Dow-Jones-Index Der Dow Jones Industrial Average (DJIA), kurz Dow Jones, stellt nach dem Dow Jones Transportation Average den ältesten noch existierenden Aktienindex der USA dar. Zugleich ist der DJIA das weltweit bekannteste wie auch meistbeachtete Börsenbarometer. Gründer und Namensgeber des Dow Jones waren Charles Henry Dow sowie Edward David Jones, die Ende des 19. Jahrhunderts das Wall Street Journal herausgaben. Der Dow Jones wurde 1896 erstmals veröffentlicht und umfasste damals nur die zwölf wichtigsten Unternehmen. Ab 1916 repräsentierte das Barometer 20 US-Industriewerte, seit 1928 sind es 30 – inzwischen auch bedeutende Aktien anderer Branchen. Im Gegensatz zum DAX, bei dem es sich um einen Performance-Index handelt, wird der Dow Jones als reiner Kursindex berechnet. Der Indexstand des DJIA wird also ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt, Dividendenzahlungen und Kapitalabschläge werden nicht berücksichtigt. Internationale Leitindizes Leitindizes repräsentieren die jeweils wichtigsten Aktienwerte eines Landes oder sonstigen Bezugsbereiches. Die Bedeutung, die der Dow Jones für den US-amerikanischen Aktienmarkt oder der DAX hierzulande hat, kann für den britischen Börsenmarkt dem FTSE 100 Index zugeschrieben werden. Der FTSE 100 zeichnet die zusammengefasste Kursentwicklung der 100 größten und umsatzstärksten Unternehmen, die an der London Stock Exchange gelistet sind, nach.Als Leitindex des japanischen Börsenmarkts gilt der Nikkei-Index, welcher die Wertentwicklung der 225 bedeutendsten an der Tokioter Börse notierten Aktien abbildet.Die 50 größten börsennotierten Unternehmen aus den Ländern der Euro-Zone werden im EURO-STOXX-Index zusammengefasst. Der Index gilt daher als ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des europäischen Aktienmarktes.

  12. Jahresperformance des Dow Jones bis 2024

    • de.statista.com
    Updated Jul 14, 2025
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2025). Jahresperformance des Dow Jones bis 2024 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1171824/umfrage/jahresperformance-des-dow-jones/
    Explore at:
    Dataset updated
    Jul 14, 2025
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    USA
    Description

    Zwischen dem Beginn und dem Ende des Jahres 2024 konnte der Dow Jones eine Wertsteigerung um etwa ***** Prozent verzeichnen. Zwei Jahre zuvor hatte der US-amerikanische Leitindex noch ca. **** Prozent an Wert verloren. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise im Jahr 2008 verzeichnete der Dow Jones einen Wertverlust von fast ** Prozent - ein größerer Einbruch wurde zuvor nur in den 1930er Jahren verzeichnet. Über den Dow-Jones-Index Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) - kurz Dow Jones oder auch Dow-Jones-Index - ist der bekannteste und wichtigste US-amerikanische Börsenindex, der erstmals im Jahr 1896 von der Börsenzeitung des Verlages Dow Jones & Company berechnet und veröffentlicht wurde. Seit dem Jahr 1928 umfasst der Dow Jones die ** bedeutendsten und marktführenden Unternehmen an der New Yorker Börse (NYSE) und spiegelt deren Kursentwicklung wider. Ursprünglich waren es lediglich ** ausgewählte US-Unternehmen.Im Gegensatz zum DAX, bei dem es sich um einen Performance-Index handelt, wird der Dow Jones als reiner Kursindex berechnet - Dividendenzahlungen werden nicht berücksichtigt.

  13. Dow Jones - Schlechteste Jahre bis 2024

    • de.statista.com
    Updated Jul 14, 2025
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2025). Dow Jones - Schlechteste Jahre bis 2024 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/322914/umfrage/schlechteste-tage-des-dow-jones/
    Explore at:
    Dataset updated
    Jul 14, 2025
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    USA
    Description

    Das Jahr 1931 ist mit einem Kursverlust von etwa ***** Prozent das bisher schlechteste Jahr in der Geschichte des Dow Jones. Zum Ende des genannten Jahres schloss der Index bei **** Punkten. Im Vorjahr hatte der Schlusskurs noch bei ****** Punkten gelegen. Über den Dow-Jones-Index Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) - kurz Dow Jones oder auch Dow-Jones-Index - ist der bekannteste und wichtigste US-amerikanische Börsenindex, der erstmals im Jahr 1896 von der Börsenzeitung des Verlages Dow Jones & Company berechnet und veröffentlicht wurde. Seit dem Jahr 1928 umfasst der Dow Jones die 30 bedeutendsten und marktführenden Unternehmen an der New Yorker Börse (NYSE) und spiegelt deren Kursentwicklung wider. Ursprünglich waren es lediglich 12 ausgewählte US-Unternehmen.Im Gegensatz zum DAX, bei dem es sich um einen Performance-Index handelt, wird der Dow Jones als reiner Kursindex berechnet - Dividendenzahlungen werden nicht berücksichtigt. Internationale Leitindizes Leitindizes repräsentieren die jeweils wichtigsten Aktienwerte eines Landes oder sonstigen Bezugsbereiches. Die Bedeutung, die der Dow Jones für den US-amerikanischen Aktienmarkt oder der DAX hierzulande hat, kann für den französischen Börsenmarkt dem CAC 40 Index zugeschrieben werden. Der CAC 40 zeichnet die zusammengefasste Kursentwicklung der 40 umsatzstärksten Unternehmen, die an der Pariser Börse gelistet sind, nach.Als Leitindex des britischen Börsenmarkts gilt der FTSE 100 Index, welcher die Wertentwicklung der 100 bedeutendsten an der Londoner Börse notierten Aktien abbildet.Die 50 größten börsennotierten Unternehmen aus den Ländern der Euro-Zone werden im EURO-STOXX-Index zusammengefasst. Der Index gilt daher als ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des europäischen Aktienmarktes.

  14. Jährliche Entwicklung des Nikkei 225 Index bis 2024

    • de.statista.com
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista, Jährliche Entwicklung des Nikkei 225 Index bis 2024 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/248566/umfrage/entwicklung-des-nikkei-225-index/
    Explore at:
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Japan
    Description

    Diese Statistik zeigt die Entwicklung des Nikkei 225 Index im Zeitraum der Jahre von 1984 bis 2024. Abgebildet werden jeweils die Schlussstände des Jahres in Punkten.Der Nikkei 225 ist einer von mehreren Aktienindizes der Zeitung Nihon Keizai Shimbun zur Messung der Entwicklung der Tokioter Börse. Er ist Asiens bedeutendster Aktienindex und basiert auf *** ausgesuchten Aktienwerten. Weiterhin wird der Nikkei 225 nach der Dow Jones-Methode ohne Dividenden, Bezugsrechte und Sonderzahlungen berechnet, das heißt, er ist ein preisgewichteter Kursindex.Zum Ende des Jahres 2024 schloss der Nikkei 225 Index bei einem Stand von etwa ******** Punkten.

  15. Jährliche Entwicklung des DAX bis 2024

    • de.statista.com
    Updated Jun 30, 2025
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2025). Jährliche Entwicklung des DAX bis 2024 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/199158/umfrage/jaehrliche-entwicklung-des-dax-seit-1987/
    Explore at:
    Dataset updated
    Jun 30, 2025
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Deutschland
    Description

    Zum Ende des Jahres 2024 schloss der DAX bei ********* Punkten*. Der Dax bildet die Wertentwicklung der 40 nach Marktkapitalisierung größten und umsatzstärksten deutschen Aktien, die im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden, ab. Er ist der bekannteste deutsche Aktienindex und kann als Benchmark für den heimischen Aktienmarkt bezeichnet werden. Wichtige Indizes der DAX-Familie Im MDAX werden die Aktien der 50 Unternehmen klassischer Branchen, die den im DAX gelisteten Werten hinsichtlich Marktkapitalisierung und Börsenumsatz nachfolgen, erfasst. Der Index spiegelt somit die Kursentwicklung von Aktien mittelgroßer deutscher oder überwiegend in Deutschland tätiger Unternehmen, sogenannter Mid Caps, wider.Der SDAX umfasst die 70 nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz größten Unternehmen der klassischen Branchen unterhalb der MDAX-Werte. Die 30 nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz größten Unternehmen der deutschen Technologiebranche werden im TecDAX gelistet. Internationale Leitindizes Die Bedeutung, die der DAX für den deutschen Aktienmarkt hat, kann im US-amerikanischen Raum dem Dow-Jones-Index zugeschrieben werden. Analog zum DAX spiegelt der Index die Kursentwicklung der wichtigsten US-Aktien wider.Als Leitindex des japanischen Börsenmarkts gilt der Nikkei-Index, welcher die Wertentwicklung der 225 bedeutendsten an der Tokioter Börse notierten Aktien abbildet.Die 50 größten börsennotierten Unternehmen aus den Ländern der Euro-Zone werden im EURO-STOXX-Index zusammengefasst. Der Index gilt daher als ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des europäischen Aktienmarktes.

  16. Nikkei 225 Index - Entwicklung im Zuge des Börsencrash 1987

    • de.statista.com
    Updated May 27, 2020
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2020). Nikkei 225 Index - Entwicklung im Zuge des Börsencrash 1987 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1122719/umfrage/entwicklung-des-nikkei-225-index-im-zuge-des-boersencrash-1987/
    Explore at:
    Dataset updated
    May 27, 2020
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Japan
    Description

    Der 20. Oktober des Jahres 1987 war der bisher schwärzeste Tag in der Geschichte des Nikkei 225 Index – am Ende des Handelstages schloss der japanische Leitindex bei einem Stand von 21.910 Punkten. Den Vortag hatte der Nikkei 225 noch bei einem Stand von 25.747 Punkten beendet. Dies entspricht einem Kursverlust von 14,9 Prozent.

    Wie kam es zu diesem Kursrutsch?

    In die Geschichte ging der Vortag, also der 19. Oktober 1987, als „Schwarzer Montag“ ein, gleichzeitig war er der erste Computer-Crash überhaupt an den weltweiten Börsen. Ausgangsort des Börsenkrachs war die New Yorker Wall Street. Einen eindeutig festzumachenden Auslöser für den Kurssturz des US-Leitindex Dow Jones gab es jedoch nicht. In den Jahren zuvor hatte der US-Aktienmarkt einen ungeheuren Boom erlebt, bedingt durch Ronald Reagans liberale Wirtschaftspolitik. In den Monaten vor dem Oktober 1987 hatten sich die makroökonomischen Rahmenbedingungen jedoch verschlechtert. Unter anderem stiegen die weltweiten Zinsen, das US-Außenhandelsdefizit hatte sich markant vergrößert und zunehmende Unsicherheiten auf den Devisenmärkten führten zum Vertrauensverlust in den zuvor abgewerteten US-Dollar. Anleger begannen ihre Aktien abzustoßen – es kam zu einer regelrechten Verkaufspanik, die zeitverzögert nahezu alle Börsen weltweit erreichte. Der Computerhandel beschleunigte den damit einhergehenden rasanten Absturz der Kurse noch.

    Über den Nikkei 225 Index
    Der Nikkei 225 ist einer von mehreren Aktienindizes der Zeitung Nihon Keizai Shimbun zur Messung der Entwicklung der Tokioter Börse. Er ist Asiens bedeutendster Aktienindex und basiert auf *** ausgesuchten Aktienwerten. Weiterhin wird der Nikkei 225 nach der Dow Jones-Methode ohne Dividenden, Bezugsrechte und Sonderzahlungen berechnet, das heißt, er ist ein preisgewichteter Kursindex – im Gegensatz zum DAX. Der deutsche Leitindex wird zwar sowohl als Kurs- wie auch als Performanceindex berechnet, die gebräuchlichere Variante - vor allem in den Medien - ist jedoch der Performanceindex.

  17. DAX - Entwicklung im Zuge des Börsencrash 1989

    • de.statista.com
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista, DAX - Entwicklung im Zuge des Börsencrash 1989 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1118243/umfrage/entwicklung-des-dax-im-zuge-des-boersencrash-1989/
    Explore at:
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Deutschland
    Description

    Der 16. Oktober des Jahres 1989 war der bisher schwärzeste Tag in der Geschichte des DAX – am Ende des Handelstages schloss der deutsche Leitindex bei einem Stand von 1.385,72 Punkten. Den Vortag hatte der DAX noch bei einem Stand von 1.589,28 Punkten beendet. Dies entspricht einem Kursverlust von 12,81 Prozent.

    Wie kam es zu diesem Kursrutsch?

    Der 16. Oktober 1989 war ein Montag. Am Freitag zuvor kam es an der New Yorker Wall Street bereits zu Kursverlusten des Dow Jones. Grund hierfür waren, dass Gerüchte über das Scheitern der Verhandlungen zur Finanzierung der geplanten Übernahme von United Airlines die Runde machten. Viele Marktteilnehmer zogen daraus den Schluss, dass auch andere Übernahmen an der mangelnden Finanzierungsbereitschaft der Banken scheitern könnten. Die Angst davor, dass für fremdfinanzierte Firmenkäufe künftig das Geld fehlt, führte dazu, dass viele Börsianer begannen ihre Aktien abzustoßen, um an Liquidität zu kommen. Die Aktienkurse stürzten ab.

    Benchmark DAX

    Der DAX bildet die Wertentwicklung der ** nach Marktkapitalisierung größten und umsatzstärksten Unternehmen ab, die an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet sind, und ist somit der für den deutschen Markt wichtigste Aktienindex. Die Bedeutung, die hierzulande der DAX hat, kann beispielsweise in Italien dem FTSE MIB Index oder in Frankreich dem CAC 40 Index zugeschrieben werden. Die größten ** Unternehmen, die den im DAX gelisteten Werten hinsichtlich Marktkapitalisierung und Börsenumsatz nachfolgen, werden im MDAX erfasst. Der TecDAX umfasst die ** nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz größten Unternehmen der deutschen Technologiebranche und kann somit als eine Art Parallelindex zum DAX für Techwerte angesehen werden.

  18. Monatliche Entwicklung des Nikkei 225 Index bis 2025

    • de.statista.com
    Updated Sep 27, 2017
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2017). Monatliche Entwicklung des Nikkei 225 Index bis 2025 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/954755/umfrage/monatliche-entwicklung-des-nikkei-225-index/
    Explore at:
    Dataset updated
    Sep 27, 2017
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Japan
    Description

    Diese Statistik zeigt die monatliche Entwicklung des Nikkei 225 Index im Zeitraum von Juni 2021 bis Juni 2025. Abgebildet werden die Schlussstände des jeweiligen Monats in Punkten. Ende Juni des Jahres 2025 schloss der Nikkei 225 bei einem Indexstand von rund ******** Punkten.Der Nikkei 225 ist einer von mehreren Aktienindizes der Zeitung Nihon Keizai Shimbun zur Messung der Entwicklung der Tokioter Börse. Er ist Asiens bedeutendster Aktienindex und basiert auf 225 ausgesuchten Aktienwerten. Weiterhin wird der Nikkei 225 nach der Dow Jones-Methode ohne Dividenden, Bezugsrechte und Sonderzahlungen berechnet, das heißt, er ist ein preisgewichteter Kursindex.

  19. Monatliche Entwicklung des S&P 500 Index bis 2025

    • de.statista.com
    Updated Jul 1, 2025
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2025). Monatliche Entwicklung des S&P 500 Index bis 2025 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/806601/umfrage/monatliche-entwicklung-des-sundp-500-index/
    Explore at:
    Dataset updated
    Jul 1, 2025
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    USA
    Description

    Diese Statistik zeigt die monatliche Entwicklung des S&P 500 Index im Zeitraum von Juni 2021 bis Juni 2025. Abgebildet werden die Schlussstände des jeweiligen Monats in Punkten. Ende Juni des Jahres 2025 schloss der S&P 500 bei einem Indexstand von ******** Punkten.Der S&P 500 Index (Standard & Poor’s 500) ist neben dem Dow Jones und dem Nasdaq das dritte große US-amerikanische Börsenbarometer. Herausgeber des Indizes, der die 500 größten börsennotierten Unternehmen der USA umfasst und deren Wertentwicklung widerspiegelt, ist die amerikanische Ratinggesellschaft Standard & Poor's. Die Gewichtung der Werte erfolgt hinsichtlich ihrer Marktkapitalisierung. Beim klassischen S&P 500 handelt es sich um einen Kursindex, d. h. Dividendenzahlungen werden bei der Entwicklung des Börsenbarometers nicht berücksichtigt.

  20. DAX, MDAX und SDAX-Unternehmen nach Bundesländern 2025

    • de.statista.com
    Updated Jan 27, 2025
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2025). DAX, MDAX und SDAX-Unternehmen nach Bundesländern 2025 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1037866/umfrage/dax-mdax-und-sdax-unternehmen-nach-bundeslaendern-2019/
    Explore at:
    Dataset updated
    Jan 27, 2025
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Deutschland
    Description

    Im Jahr 2025 (Stand: Januar) waren die meisten DAX-Unternehmen in Bayern ansässig. Insgesamt hatten **** DAX-Unternehmen ihren Firmensitz in dem westdeutschen Bundesland. Dazu gehörten unter anderem Siemens oder die Allianz. Des Weiteren waren in Bayern **** Unternehmen aus dem MDAX und siebzehn im SDAX notierte Unternehmen ansässig.

    Deutscher Leitindex Der Dax bildet die Wertentwicklung der 40 nach Marktkapitalisierung größten und umsatzstärksten deutschen Aktien, die im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden, ab. Er ist der bekannteste deutsche Aktienindex und kann als Benchmark für den heimischen Aktienmarkt bezeichnet werden.Im MDAX werden die Aktien der 50 Unternehmen klassischer Branchen, die den im DAX gelisteten Werten hinsichtlich Marktkapitalisierung und Börsenumsatz nachfolgen, erfasst.Der SDAX umfasst die 70 nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz größten Unternehmen der klassischen Branchen unterhalb der MDAX-Werte. Internationale Leitindizes Die Bedeutung, die der DAX für den deutschen Aktienmarkt hat, kann im US-amerikanischen Raum dem Dow-Jones-Index zugeschrieben werden. Analog zum DAX spiegelt der Index die Kursentwicklung der wichtigsten US-Aktien wider.Als Leitindex des japanischen Börsenmarkts gilt der Nikkei-Index, welcher die Wertentwicklung der 225 bedeutendsten an der Tokioter Börse notierten Aktien abbildet.Die 50 größten börsennotierten Unternehmen aus den Ländern der Euro-Zone werden im EURO-STOXX-Index zusammengefasst. Der Index gilt daher als ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des europäischen Aktienmarktes.

Share
FacebookFacebook
TwitterTwitter
Email
Click to copy link
Link copied
Close
Cite
Statista (2025). Monatliche Entwicklung des Dow-Jones-Index bis 2025 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/248849/umfrage/monatliche-entwicklung-des-dow-jones-index/
Organization logo

Monatliche Entwicklung des Dow-Jones-Index bis 2025

Explore at:
Dataset updated
Jul 1, 2025
Dataset authored and provided by
Statistahttp://statista.com/
Area covered
USA
Description

Der Dow Jones beendete den Börsenmonat Mai 2025 bei einem Stand von etwa ******** Punkten. Damit notierte der US-amerikanische Leitindex rund *** Prozent über dem Stand am Ende des Vormonats. Über den Dow-Jones-Index Der Dow Jones Industrial Average (DJIA), kurz Dow Jones, stellt nach dem Dow Jones Transportation Average den ältesten noch existierenden Aktienindex der USA dar. Zugleich ist der DJIA das weltweit bekannteste wie auch meistbeachtete Börsenbarometer. Gründer und Namensgeber des Dow Jones waren Charles Henry Dow sowie Edward David Jones, die Ende des 19. Jahrhunderts das Wall Street Journal herausgaben. Der Dow Jones wurde 1896 erstmals veröffentlicht und umfasste damals nur die zwölf wichtigsten Unternehmen. Ab 1916 repräsentierte das Barometer 20 US-Industriewerte, seit 1928 sind es 30 – inzwischen auch bedeutende Aktien anderer Branchen. Im Gegensatz zum DAX, bei dem es sich um einen Performance-Index handelt, wird der Dow Jones als reiner Kursindex berechnet. Der Indexstand des DJIA wird also ausschließlich aufgrund der Aktienkurse ermittelt, Dividendenzahlungen und Kapitalabschläge werden nicht berücksichtigt. Internationale Leitindizes Leitindizes repräsentieren die jeweils wichtigsten Aktienwerte eines Landes oder sonstigen Bezugsbereiches. Die Bedeutung, die der Dow Jones für den US-amerikanischen Aktienmarkt oder der DAX hierzulande hat, kann für den französischen Börsenmarkt dem CAC 40 Index zugeschrieben werden. Der CAC 40 zeichnet die zusammengefasste Kursentwicklung der 40 umsatzstärksten Unternehmen, die an der Pariser Börse gelistet sind, nach.Als Leitindex des britischen Börsenmarkts gilt der FTSE 100 Index, welcher die Wertentwicklung der 100 bedeutendsten an der Londoner Börse notierten Aktien abbildet.Die 50 größten börsennotierten Unternehmen aus den Ländern der Euro-Zone werden im EURO-STOXX-Index zusammengefasst. Der Index gilt daher als ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des europäischen Aktienmarktes.

Search
Clear search
Close search
Google apps
Main menu