Übersicht: ERA5-Land ist ein Reanalyse-Datensatz, der einen konsistenten Überblick über die Entwicklung von Landvariablen über mehrere Jahrzehnte bei einer verbesserten Auflösung im Vergleich zu ERA5 bietet. ERA5-Land wurde durch die Wiedergabe der Landkomponente der ECMWF ERA5 Klimareanalyse erzeugt. Die Reanalyse kombiniert Modelldaten mit Beobachtungen aus der ganzen Welt zu einem global vollständigen und konsistenten Datensatz unter Verwendung der physikalischen Gesetze. Die Reanalyse liefert Daten, die mehrere Jahrzehnte zurückreichen und eine genaue Beschreibung des Klimas der Vergangenheit liefern.
Lufttemperatur (2 m): Temperatur der Luft in 2 m über der Oberfläche von Land-, See- oder Binnengewässern. 2 m Temperatur wird berechnet, indem zwischen dem niedrigsten Modellniveau und der Erdoberfläche interpoliert wird, wobei die atmosphärischen Bedingungen berücksichtigt werden.
Die räumlich verbesserten täglichen ERA5-Land-Daten wurden wöchentlich ab Samstag für den Zeitraum 2016-2020 aggregiert. Die verfügbaren Daten sind der Wochendurchschnitt der Tagesdurchschnitte, das wöchentliche Minimum der täglichen Mindestmindestwerte und das wöchentliche Maximum der täglichen Maxima der Lufttemperatur (2 m).
Dateiname: Durchschnitt des Tagesdurchschnitts: era5_land_t2m_avg_weekly_JJJJ_MM_DD.tif Max der täglichen max: era5_land_t2m_max_weekly_JJJJ_MM_DD.tif Min der täglichen min: era5_land_t2m_min_wöchentlich_JJJJ_MM_DD.tif
Das Datum im Dateinamen bestimmt den Starttag der Woche (Samstag).
Die Werte sind °C * 10. Beispiel: Wert 44 = 4,4 °C
Die QML- oder SLD-Stildateien können zur Visualisierung der Temperaturschichten verwendet werden.
Übersicht: ERA5-Land ist ein Reanalyse-Datensatz, der einen konsistenten Überblick über die Entwicklung von Landvariablen über mehrere Jahrzehnte bei einer verbesserten Auflösung im Vergleich zu ERA5 bietet. ERA5-Land wurde durch die Wiedergabe der Landkomponente der ECMWF ERA5 Klimareanalyse erzeugt. Die Reanalyse kombiniert Modelldaten mit Beobachtungen aus der ganzen Welt zu einem global vollständigen und konsistenten Datensatz unter Verwendung der physikalischen Gesetze. Die Reanalyse liefert Daten, die mehrere Jahrzehnte zurückreichen und eine genaue Beschreibung des Klimas der Vergangenheit liefern.
Bearbeitungsschritte: Die ursprünglichen stündlichen ERA5-Land Lufttemperatur 2 m über dem Boden und Taupunkttemperatur 2 m Daten wurden räumlich von 0,1 Grad auf 30 Bogensekunden (ca. 1 000 m) räumliche Auflösung durch Bildfusion mit CHELSA Daten verbessert (https://chelsa-climate.org/). Anschließend wurden die Temperaturzeitreihen täglich aggregiert. Daraus wurde die tägliche relative Luftfeuchtigkeit für den Zeitraum 01/2000 – 07/2021 berechnet.
Die relative Luftfeuchtigkeit (rh2m) wurde anhand der Formel für den gesättigten Wasserdruck von Wright (1997) aus der Lufttemperatur 2 m über dem Boden (Ta) und der Taupunkttemperatur 2 m über dem Boden (Td) berechnet:
maximaler Wasserdruck = 611,21 * exp(17.502 * Ta/(240.97 + Ta))
tatsächlicher Wasserdruck = 611,21 * exp(17.502 * Td/(240.97 + Td))
relative Luftfeuchtigkeit = tatsächlicher Wasserdruck/maximaler Wasserdruck
Die daraus resultierende relative Luftfeuchtigkeit wurde zu dekadischen Durchschnittswerten aggregiert. Jeder Monat ist in drei Jahrzehnte unterteilt: das erste Jahrzehnt eines Monats umfasst die Tage 1-10, das zweite Jahrzehnt umfasst die Tage 11-20, und das dritte Jahrzehnt umfasst die Tage 21-letzter Tag des Monats.
Die resultierenden Werte wurden in Prozent * 10 umgerechnet und decken damit einen theoretischen Bereich von [0, 1000] ab.
Dateinamensschema (JJJJ = Jahr; Mm = Monat; DD = Anzahl der Dekaden): ERA5_land_rh2m_avg_decadal_YYYY_MM_dD.tif
Projektion + EPSG-Code: Breitengrad/WGS84 (EPSG: 4326)
Räumliche Ausdehnung: Norden: 82:00:30N Süden: 18N West: 32:00:30W östlich: 70E
Räumliche Auflösung: 30 Bogensekunden (ca. 1 000 m)
Zeitliche Auflösung: Dekadisch
Pixelwerte: Prozent * 10 (skaliert auf Integer; Beispiel: Wert 738 = 73,8 %)
Verwendete Software: GDAL 3.2.2 und GRASS GIS 8.0.0
Original Dataset Lizenz: https://apps.ecmwf.int/datasets/licences/copernicus/
Verarbeitet durch: mundialis GmbH & Co. KG, Deutschland (https://www.mundialis.de/)
Artikel-Nr.: Wright, J.M. (1997): Föderales Wetterhandbuch Nr. 3 (FCM-H3-1997). Amt des Bundeskoordinators für Meteorologie und Forschung. Washington, D.C., Vereinigte Staaten
Anerkennungen: Diese Studie wurde teilweise durch EU-Zuschuss 874850 MOOD finanziert. Der Inhalt dieser Veröffentlichung liegt in der alleinigen Verantwortung der Autoren und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Kommission wider.
Not seeing a result you expected?
Learn how you can add new datasets to our index.
Übersicht: ERA5-Land ist ein Reanalyse-Datensatz, der einen konsistenten Überblick über die Entwicklung von Landvariablen über mehrere Jahrzehnte bei einer verbesserten Auflösung im Vergleich zu ERA5 bietet. ERA5-Land wurde durch die Wiedergabe der Landkomponente der ECMWF ERA5 Klimareanalyse erzeugt. Die Reanalyse kombiniert Modelldaten mit Beobachtungen aus der ganzen Welt zu einem global vollständigen und konsistenten Datensatz unter Verwendung der physikalischen Gesetze. Die Reanalyse liefert Daten, die mehrere Jahrzehnte zurückreichen und eine genaue Beschreibung des Klimas der Vergangenheit liefern.
Lufttemperatur (2 m): Temperatur der Luft in 2 m über der Oberfläche von Land-, See- oder Binnengewässern. 2 m Temperatur wird berechnet, indem zwischen dem niedrigsten Modellniveau und der Erdoberfläche interpoliert wird, wobei die atmosphärischen Bedingungen berücksichtigt werden.
Die räumlich verbesserten täglichen ERA5-Land-Daten wurden wöchentlich ab Samstag für den Zeitraum 2016-2020 aggregiert. Die verfügbaren Daten sind der Wochendurchschnitt der Tagesdurchschnitte, das wöchentliche Minimum der täglichen Mindestmindestwerte und das wöchentliche Maximum der täglichen Maxima der Lufttemperatur (2 m).
Dateiname: Durchschnitt des Tagesdurchschnitts: era5_land_t2m_avg_weekly_JJJJ_MM_DD.tif Max der täglichen max: era5_land_t2m_max_weekly_JJJJ_MM_DD.tif Min der täglichen min: era5_land_t2m_min_wöchentlich_JJJJ_MM_DD.tif
Das Datum im Dateinamen bestimmt den Starttag der Woche (Samstag).
Die Werte sind °C * 10. Beispiel: Wert 44 = 4,4 °C
Die QML- oder SLD-Stildateien können zur Visualisierung der Temperaturschichten verwendet werden.