Hauskoordinaten – geodätisch korrekt eigentlich georeferenzierte Gebäudeadressen – werden aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem ALKIS abgeleitet. Die Hauskoordinate ordnet jedem Gebäude mit einer Hausnummer exakt eine Koordinate in einem gängigen Koordinatensystem zu; oder allgemeiner gesagt, jedes Gebäude erhält eine exakte Position in einem einheitlichen Raumbezugssystem. Die Hauskoordinaten-Datensätze liegen hier landesweit ohne postalische Angaben vor. In Baden-Württemberg stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung mehr als 2,9 Millionen Gebäudepositionen bereit.Quelle: LGLVerarbeitungsprozesse: TXT-Datei wurde in ArcGIS Pro importiert, geocodiert, nach Web Mercator projiziert und als Web Layer in ArcGIS Online veröffentlicht.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Dieser Dienst enthält die Ladesäulen, die der Ladesäulenverordnung (LSV) genügen. Die Liste beinhaltet die Ladeeinrichtungen aller Betreiberinnen und Betreiber, die das Anzeigeverfahren der Bundesnetzagentur vollständig abgeschlossen und einer Veröffentlichung im Internet zugestimmt haben. Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen in Deutschland ist daher größer als hier dargestellt.Zusätzliche InformationLadesäulen oder Ladestationen dienen dem Laden von Elektrofahrzeugen. Sie sind konventionellen Zapfsäulen nachempfunden und bieten in der Regel verschiedene Kabelverbindungen. Die Punkte der Ladesäulen wurden mit den Koordinaten aus der BnA-Tabelle erstellt. In manchen Fällen stimmen die Koordinaten nicht mit der Adresse überein. Quelle Bundesnetzagentur - E-Mobilität | Zuletzt aufgerufen am 30.06.2025 VerarbeitungsprozessDie Daten wurden mit ArcGIS Pro auf WGS84 Web Mercator umprojiziert. Die Punkte wurden mit den Koordinaten aus der BnA-Tabelle erstellt. In manchen Fällen stimmen die Koordinaten nicht mit der Adresse überein. Datenbestand2024
Der Service stellt die administrativen Kreisgrenzen zum Stand 01. Januar 2023 ohne Wasserflächen im Maßstab 1:250.000 zur Verfügung.Der Datenbestand entspricht den Georeferenzdaten VG250-Ebenen des BKG Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie auf Ebene Kreis (KRS) mit folgender Geometrieänderung:Es wurden nur die Land-Geometrien (GF = 4) übernommen und auf Web Mercator umprojiziert.VG250 Datensatzbeschreibung des BKGEnglish This service provides the administrative County boundaries of Germany as of January 1st, 2023.This layer only contains land surfaces at a 1:250,000 scale. It corresponds to the georeferenced VG250 data of the BKG Federal Agency for Cartography and Geodesy.Only the land geometries (GF=4) were adopted and projected to Web Mercator.
Der Service stellt die administrativen Gemeindegrenzen zum Stand 01. Januar 2023 ohne Wasserflächen im Maßstab 1:250.000 zur Verfügung.Der Datenbestand entspricht den Georeferenzdaten VG250-Ebenen des BKG Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie auf Ebene Gemeinde (GEM) mit folgender Geometrieänderung:Es wurden nur die Land-Geometrien (GF = 4) übernommen und auf Web Mercator umprojiziert.VG250 Datensatzbeschreibung des BKGEnglish This service provides the administrative Community boundaries of Germany as of January 1st, 2023.This layer only contains land surfaces at a 1:250,000 scale. It corresponds to the georeferenced VG250 data of the BKG Federal Agency for Cartography and Geodesy.Only the land geometries (GF=4) were adopted and projected to Web Mercator.
CC0 1.0 Universal Public Domain Dedicationhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
License information was derived automatically
Der Datensatz beinhaltet die geografische Verteilung der gewerbetreibenden Unternehmen des Landes Berlin, nach Branche, Beschäftigtenklasse, Alter des Unternehmens und Rechtsform. Die Daten stellen die von der IHK erfassten, aktiven Gewerbetreibenden Berlins (Hauptsitze und Filialen) dar. Übersicht der Wirtschaftszweige und zugehöriger WahlgruppenQuelle: Berlin Open DataVerarbeitungsprozess: CSV-Tabelle wurde in ArcGIS Pro anhand der XY-Werte nach als Punkte-Feature-Klasse transformiert, nach Web Mercator projiziert und als Web Layer in ArcGIS Online veröffentlicht.
Die Hochwasserrisikogebiete der Hochwasserszenarien HQ10, HQ20 (nur Elbe-Hauptschlauch), HQ100 und HQextrem (Berechnung des HQ200 ohne Wirksamkeit von Hochwasserschutzeinrichtungen) wurden im Land Brandenburg unterschiedlich ermittelt. Zum Einsatz kamen in der Regel hydronumerische Modelle (gekoppelte 1D/2D Modelle, 2D Modelle) mit stationärem Ansatz. Ausnahmen bilden die Hochwasserrisikogebiete an den Bundeswasserstraßen Elbe/Prignitz und Havel. Diese wurden mittels einer GIS-technischen Ausspiegelung auf der Grundlage von Pegelzeitreihen, Wasserstandslängsschnitten, der Stationierungen der Bundeswasserstraßen und dem DGM mit Deichen ermittelt.Herkunft:Gewässernetz Brandenburg (Datenbestand LfU) Vermessung von Gewässern, Hochwasserschutzanlagen und anderen wasserwirtschaftlichen Anlagen (Datenbestand LfU) Hydrologische Daten der Fließgewässer (Datenbestand LfU)Datenquellen:- DGM1 - Orthofotos (DOP40) - Gewässernetz Brandenburg (Datenbestand LfU) - Vermessung von Gewässern, Hochwasserschutzanlagen und anderen wasserwirtschaftlichen Anlagen (Datenbestand LfU) - Hydrologische Daten der Fließgewässer (Datenbestand LfU)Herstellungsprozess:Nach Ermittlung der Hochwasserrisikogebiete wurden die Anschlaglinien und -polygone aller Hochwasserrisikogebiete mit dem PEAK-Algorithmus (in ESRI-ArcGIS 9.3.1) und einer Toleranz von 5 m geglättet. Aus Gründen der Datenverarbeitung mussten im Anschluss mit Hilfe des Douglas-Algorithmus (in ESRI-ArcGIS 10.1) die Stützpunkte reduziert werden. Die maximale Toleranz bei der Nutzung des Douglas-Algorithmus beträgt 0,1 m. Die Geometrie und Topologie des Datensatzes bleiben innerhalb dieser Toleranz erhalten. Es werden alle Stützpunkte, deren Entfernung eine Abweichung unterhalb der Generalisierungs-Toleranz verursacht, gelöscht. Die Position der verbleibenden Stützpunkte wird nicht verändert. Für die leichtere Handhabung wurden die gemeldeten Daten nach Hochwasserszenarien getrennt und mit Textattributen versehen. Weiterhin wurden die größten Polygone an Engstellen geteilt, um die Nutzung im Desktop GIS zu verbessern.Die Daten Stammen vom Geobasis Brandenburg und wurden heruntergeladen, umprojiziert und anschließend veröffentlicht.
Der Service stellt die administrativen Gemeindegrenzen zum Stand 01. Januar 2023 ohne Wasserflächen im Maßstab 1:250.000 zur Verfügung.Weitere InformationenDer Datenbestand entspricht den Georeferenzdaten VG250-Ebenen des BKG Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie auf Ebene Gemeinde (GEM) mit folgender Geometrieänderung: Es wurden nur die Land-Geometrien (GF = 4) übernommen und auf Web Mercator umprojiziert. Quelle VG250 Datensatzbeschreibung des BKG | Zuletzt aufgerufen am: 09.07.2025 Verarbeitungsprozess Es wurden nur die Land-Geometrien (GF = 4) übernommen und auf Web Mercator umprojiziert. Datenbestand 2023 English This service provides the administrative Community boundaries of Germany as of January 1st, 2023. This layer only contains land surfaces at a 1:250,000 scale. Additional information It corresponds to the georeferenced VG250 data of the BKG Federal Agency for Cartography and Geodesy. Only the land geometries (GF=4) were adopted and projected to Web Mercator. Source VG250 Datensatzbeschreibung des BKG | Last accessed on: 09.07.2025 Processing procedure Only the land geometries (GF=4) were adopted and projected to Web Mercator. Data actuality 2023
Das Basis-DLM beschreibt die Landschaft in Form von topographischen Objekten und stellt einen präsentationsneutralen, objektbasierten Vektordatenbestand dar.Quelle: Geobasis NRWVerarbeitungsprozesse: SHP Dateien wurden in ArcGIS Pro nach WebMercator projiziert und als Feature Service in ArcGIS Online veröffentlicht.
Es werden alle Traumazentren der Akademie der Unfallchirurgie GmbH (AUC) zur Behandlung Schwerverletzter erfasst. Diese werden nach den Typen Lokales, Regionales und Überregionales Traumazentrum differenziert.Beschreibung der spezifischen Attribute:TZ_Nummer:Eindeutiger Primärschlüssel des TraumazentrumsNetzwerk: Bezeichnung des zugehörigen TraumanetzwerksAbteilung: Bezeichnung der medizinischen AbteilungTyp: Typ des Traumazentrums: - LTZ (Lokales Traumazentrum) - RTZ (Regionales Traumazentrum) - ÜTZ (Überregionales TraumazentrumMehr Info hier.Quelle: Points of Interest Open (POI-Open) des BKGVerarbeitungsprozess: Gezippte SHP Datei in UTM ETRS89 wurde in ArcGIS Pro nach WebMercator projiziert und als Feature Service in ArcGIS Online veröffentlicht.
Daten des amtlichen Liegenschaftskatsterinformationssystems (ALKIS) - Die Bezirksgrenzen der 12 Berliner Bezirke.Quelle: Geoportal BerlinVerarbeitungsprozesse: WFS "ALKIS Bezirke" wurde in ArcGIS Pro importiert, nach Web Mercator projiziert und als Web Layer in ArcGIS Online veröffentlicht.
Das Liegenschaftskataster führt als kleinste Einheit das Flurstück als ein Teil der Erdoberfläche, das durch amtliche Vermessung festgelegt und mit einer Flurstücksnummer bezeichnet wird. Eine Gruppe von Flurstücken wird zu einer Flur zusammen gefasst und mit einer Flurnummer bezeichnet.Quelle: Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)Verarbeitungsprozesse: Shapefile wurde in ArcGIS Pro importiert, nach EPSG:3857 (Web Mercator) projiziert und als Feature Service in ArcGIS Online veröffentlicht.
Daten des amtlichen Liegenschaftskatsterinformationssystems (ALKIS) - Ortsteile von Berlin.Quelle: Geoportal BerlinVerarbeitungsprozesse: WFS wurde in ArcGIS Pro als Feature Layer importiert, nach Web Mercator projiziert und als Web Layer in ArcGIS Online veröffentlicht.
Hausnummernscharfe georeferenzierte Adresse der Gebäude, wobei die Georeferenz (Adresskoordinate) innerhalb des referenzierten Gebäudes oder bei reservierten Hausnummern oder Adressen ohne Gebäudebestand innerhalb des betreffenden Flurstücks liegt. Es sind im Wesentlichen die Datenelemente Land, Kreis/kreisfreie Stadt, Gemeinde, Ortsteil, ALKIS-Straßenschlüssel, Straßenname, Hausnummer und Adressierungszusatz, UTM-Koordinate (Ostwert, Nordwert), sowie die postalischen Informationen Postleitzahl, postalischer Ortsname, postalischer Ortsteilname und postalischer Straßenname enthalten. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.Die Daten Stammen vom Geobasis Brandenburg und wurden heruntergeladen, umprojiziert und anschließend veröffentlicht.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Übersicht Haltestellen DB Station&Service AG. Dieser Datenbestand kann Fehler enthalten und/oder unvollständig sein. DB Station&Service AG übernimmt keine Haftung und leistet keinerlei Gewähr.Quelle: Open Data der Deutsche Bahn AG.Verarbeitungsprozesse: CSV Datei wurde in ArcGIS Pro importiert, georeferenziert, nach WebMercator projiziert und als Feature Service in ArcGIS Online veröffentlicht.
Daten des amtlichen Liegenschaftskatsterinformationssystems (ALKIS) - Ortsteile von Berlin.Quelle: Geoportal BerlinVerarbeitungsprozesse: WFS wurde in ArcGIS Pro als Feature Layer importiert, nach Web Mercator projiziert und als Web Layer in ArcGIS Online veröffentlicht.
Hand aufs Herz: Schon einmal eine neue Filiale "in den Sand gesetzt"? Oder ein Objekt am Bedarf vorbeigeplant? Die richtige Auswahl und marktgerechte Ausrichtung eines Standortes für eine Filiale oder ein Immobilienobjekt ist eine anspruchsvolle Aufgabe - je nach Branche oder Anwendungsfall verbunden mit einem Investitionsvolumen in Millionenhöhe. Entsprechend hoch ist das wirtschaftliche Risiko. Ähnliches gilt für die Optimierung des Bestands: Welches Objekt sollte möglicherweise aufgegeben werden, um eine höhere Profitabilität des gesamten Portfolios bzw. Unternehmens zu erzielen?
PolitischeGrenze
Die Daten der Flurübersichtskarte werden aus ALKIS abgeleitet und automatisiert generalisiert. Anschließend werden die Gemarkungs-, Gemeinde- und Kreisgrenzen daraus abgeleitet und mit Hilfe einer Schlüsselbrücke beschriftet.Die Daten Stammen vom Geobasis Brandenburg und wurden heruntergeladen, umprojiziert und anschließend veröffentlicht.
Gebäude in Schleswig-Holstein mit Funktionsinformation.Quelle: GDI-SHVerarbeitungsprozess: NAS Dateien wurden in ArcGIS Pro importiert (Data Interoperability), nach WebMercator projiziert und als Feature Service in ArcGIS Online veröffentlicht.
Die Flur ist Teil einer Gemarkung, die mehrere Fluren umfassen kann.Fluren (aus dem Liegenschaftskataster) liegen für Nordrhein-Westfalen flächendeckend vor.Quelle: Geobasis NRWVerarbeitungsprozesse: Gezippte SHP Datei in EPSG:25832 wurde in ArcGIS Pro nach WebMercator projiziert und als Feature Service in ArcGIS Online veröffentlicht.
Hauskoordinaten – geodätisch korrekt eigentlich georeferenzierte Gebäudeadressen – werden aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem ALKIS abgeleitet. Die Hauskoordinate ordnet jedem Gebäude mit einer Hausnummer exakt eine Koordinate in einem gängigen Koordinatensystem zu; oder allgemeiner gesagt, jedes Gebäude erhält eine exakte Position in einem einheitlichen Raumbezugssystem. Die Hauskoordinaten-Datensätze liegen hier landesweit ohne postalische Angaben vor. In Baden-Württemberg stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung mehr als 2,9 Millionen Gebäudepositionen bereit.Quelle: LGLVerarbeitungsprozesse: TXT-Datei wurde in ArcGIS Pro importiert, geocodiert, nach Web Mercator projiziert und als Web Layer in ArcGIS Online veröffentlicht.