55 datasets found
  1. e

    Digital Elevation Model Hamburg - bDOM

    • data.europa.eu
    • gimi9.com
    ascii, html, png
    Updated Aug 7, 2024
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (2024). Digital Elevation Model Hamburg - bDOM [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/2ab332a1-b1b6-4706-9546-33f0b1eadb6d~~2/embed
    Explore at:
    ascii, png(1344475498), html(129163)Available download formats
    Dataset updated
    Aug 7, 2024
    Dataset provided by
    State Office for Geoinformation and Surveying Hamburg
    Authors
    Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
    License

    Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
    License information was derived automatically

    Area covered
    Hamburg
    Description

    Image-based Digital Surface Models (bDOM)

    abgeleitetes, flächendeckendes digitales Oberflächenmodell mit einer Rasterweite von 1 Meter für die Fläche der Freien und Hansestadt Hamburg (ohne das Gebiet des hamburgischen Wattenmeeres)

    An image-based digital surface model (bDOM) describes the earth's surface and the objects on it, such as structures, as regularly distributed, georeferenced elevation points at the time of taking the aerial images of a photogrammetric image flight. The image-based surface models are derived by image correlation (usually dense image matching) from oriented digital aerial images. The image-based surface model is created as an intermediate product in the production process of digital orthophotos in the TrueDOP quality level.

    The data are available in the following system: Location: ETRS89_UTM32 (reference system ETRS89, figure UTM; EPSG code: 25832, obsolete name: Situational status 310) Height: DE_DHHN2016_NH (Normal heights of the German main elevation network 2016; Outdated name: elevation status 170).

  2. e

    Advertising systems Hamburg

    • data.europa.eu
    gml, html, oaf, wfs +1
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM), Advertising systems Hamburg [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/0095a542-4d26-474d-bbc2-c95b87622e06?locale=en
    Explore at:
    html(494419), oaf(2734), gml(502), html(134779), gml(493), html(341942), wfs(31586), wms(20710)Available download formats
    Dataset authored and provided by
    Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM)
    License

    Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
    License information was derived automatically

    Area covered
    Hamburg
    Description

    The data set contains the locations of the advertising systems of the main advertising media in Hamburg (DSM Werbetr. GmbH & Co.KG and Wall GmbH as well as systems from other providers). The representation of the layers is based on the three possible providers. The distinction is based on colors: Red: DSM Advertising GmbH & Co.KG Blue: Wall GmbH Pink: Advertising equipment other providers

    In addition, a distinction is made by category (symbols). For this purpose, a clustering is carried out across providers on the basis of the type of advertising equipment for a simplified presentation: Passenger shelters with advertising (roof): - Passenger shelter with integrated advertising system

    City information facilities (triangle): - City information centre - City information system for passenger shelter

    Large advertising systems (square): - Large advertising system - Mega-Light - Digital board

    Advertising columns (Pentagon) - City-Light column - Digital pillar - Advertising column

    Clock columns (circle): - Clock column with advertising

    The data set also contains information on the time of installation and the type of installation (digital or analogue). The coordinates reflect only the approximate position of the plants, there may be deviations by a few meters. The dataset is based on lists provided by the respective providers, which are updated quarterly.

  3. e

    Population forecasts in Hamburg

    • data.europa.eu
    gml, html, oaf, wfs +1
    Updated Jan 22, 2025
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2025). Population forecasts in Hamburg [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/fe117c31-f018-4a90-88c4-73a770c02777~~2?locale=en
    Explore at:
    wms(20656), oaf(3313), gml(37544406), wfs(3860), wfs(31325), html(26349376), html(49235566), html(136253)Available download formats
    Dataset updated
    Jan 22, 2025
    Dataset authored and provided by
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
    License

    Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
    License information was derived automatically

    Area covered
    Hamburg
    Description

    Projected annual population development in the districts of Hamburg by four age groups and sex up to the year 2035. The cut-off date is 31.12. The baseline date for this population projection is 31.12.2018.

    At the spatial level of the districts and the country, there is no differentiation by gender.

    For reasons of statistical confidentiality of the underlying source data, the four smallest districts of Hamburg are only identified in combination with a larger adjacent district.

    All data are subject to the rounding of five, i.e. they are divisible by the number five.

    Rounding differences: Due to the rounding, the sum of the results of the respective districts may differ from the district or state result.

  4. e

    Precipitation Drainage Information System (NEwIS — Subnet FHH) Hamburg

    • data.europa.eu
    gml, html, wfs, wms
    Updated Nov 25, 2021
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) (2021). Precipitation Drainage Information System (NEwIS — Subnet FHH) Hamburg [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/33b2cd08-7fce-42cf-9a8f-38e2935058b9?locale=en
    Explore at:
    wfs(42917), gml(5916719), wms(44541), html(95411)Available download formats
    Dataset updated
    Nov 25, 2021
    Authors
    Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
    License

    Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
    License information was derived automatically

    Area covered
    Hamburg
    Description

    The precipitation drainage information system (NEwIS) contains drainage network data from Hamburg and consists of a data set by the Free and Hanseatic City of Hamburg (FHH) and a data set by Hamburg Wasser. This data set contains the subnet of the FHH. The data are centrally merged, maintained and provided by Hamburg Wasser. The data contains location and factual information for all objects (nodes, strands) with a selection of attributes.

  5. Abschätzung der potenziellen Erosionsgefährdung durch Wasser – Basisraster...

    • geoportal.geodaten.niedersachsen.de
    ashx, html
    Updated Mar 1, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) (2024). Abschätzung der potenziellen Erosionsgefährdung durch Wasser – Basisraster Hamburg [Dataset]. https://geoportal.geodaten.niedersachsen.de/harvest/srv/api/records/b957415d-70e3-475b-a9ee-9f969ab1e904
    Explore at:
    ashx, htmlAvailable download formats
    Dataset updated
    Mar 1, 2024
    Dataset provided by
    Landesamt für Bergbau, Energie und Geologiehttp://www.lbeg.niedersachsen.de/startseite
    Authors
    Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
    License

    http://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/noLimitationshttp://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/noLimitations

    Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
    License information was derived automatically

    Area covered
    Description

    Ausweisung der potenziellen Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß § 16, Anlage 3 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung auf Rasterebene im 10 m Raster für das Bundesland Hamburg. Die Berechnung der potenziellen Wassererosionsgefährdung erfolgt in Anlehnung an DIN 19708 (Bodenbeschaffenheit – Ermittlung der Erosionsgefährdung von Böden durch Wasser mit Hilfe der ABAG, 2022) auf Rasterebene im 10 m Raster durch Multiplikation von - Bodenerodierbarkeitsfaktor (K-Faktor) nach Gleichung 3 bis Gleichung 10. Bodenart, Humusgehalt und Skelettanteil des Oberbodens stammen aus der Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BUEK200), - Regenfaktor (R-Faktor) gem. Nummer 4.2 aus der vom DWD bereitgestellten Karte der R-Faktoren für das Zentraljahr 2021, - Hangneigungsfaktor (S-Faktor) gemäß Anhang D auf Basis des DGM10 (10 m) sowie einem pauschalen Hangneigungsfaktors 2 für eine Standardhanglänge von ca. 100 m. Für jede Rasterzelle wird eine potenzielle Wassererosionsgefährdung ermittelt.

  6. W

    Geodaten zu Wahlen von Hamburg (Bundestags- und Bürgerschaftswahl)

    • cloud.csiss.gmu.edu
    • data.wu.ac.at
    gml, html, wfs, wms
    Updated Jun 22, 2019
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Germany (2019). Geodaten zu Wahlen von Hamburg (Bundestags- und Bürgerschaftswahl) [Dataset]. https://cloud.csiss.gmu.edu/uddi/dataset/geodaten-zu-wahlen-von-hamburg-bundestags-und-burgerschaftswahl7
    Explore at:
    wms(-1), wfs(-1), gml(-1), html(43510)Available download formats
    Dataset updated
    Jun 22, 2019
    Dataset provided by
    Germany
    License

    Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
    License information was derived automatically

    Area covered
    Hamburg
    Description

    Die Hamburger Bundestags- Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlkreise sind räumlich abgegrenzte Teile des Wahlgebietes der Freie und Hansestadt Hamburg, in denen die Wahlberechtigten jeweils ein bzw. drei bis fünf Direktmandate für die Wahl zum Bundestag/zur Bürgerschaft/zur Bezirksversammlung bestimmen.

    Die mit Nummern gekennzeichneten Wahlbezirke (Stimmbezirke) teilen die Freie und Hansestadt Hamburg in ungefähr 1300 klein räumige Gebietseinheiten auf. Unter Berücksichtigung der Verwaltungsgrenzen (Stadtteile/Ortsteile) werden alle Hamburger Adressen und die zugehörigen Wahlberechtigen den Wahlbezirken zugeordnet. Jedem Stimmbezirk wird für die Ausübung des aktiven Wahlrechts und für die Möglichkeit der Abgabe der Stimme/n ein Wahllokal mit Adresse zugeordnet.

    Die Hamburger Wahlbezirke werden zu jeder in Hamburg stattfindenden Wahl aktualisiert.

  7. r

    Digitales Höhenmodell Hamburg DGM 10

    • geoportal.rlp.de
    Updated Apr 24, 2020
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2020). Digitales Höhenmodell Hamburg DGM 10 [Dataset]. https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=2&uuid=D42A83D3-8D1A-45F9-9FD3-BEB8C51E091D&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    Apr 24, 2020
    Area covered
    Hamburg
    Description

    Abgeleitetes, flächendeckendes digitales Geländemodell mit einer Rasterweite von 10 Meter auf Basis des DGM1. Für die Fläche der Freien und Hansestadt Hamburg (ohne das Gebiet des hamburgischen Wattenmeeres) wurde in 2020 eine Laserscanvermessungen (Airborne Laserscanning) durchgeführt. Die Daten liegen im Lagestatus 310 (ETRS89/UTM) vor, mit Höhenangaben über Normalhöhennull (NHN), gemäß DE_DHHN2016_NH. Die Genauigkeit eines einzelnen Messpunktes liegt in eindeutig definierten Bereichen, wie z.B. auf Straßenflächen, bei ca. ± 105 cm. In Bereichen von Abschattungen (Brücken), Vegetation, insbesondere Flächen in Wald- und Strauchgebieten und bei stark geneigtem Gelände, ist die Genauigkeit geringer. Standardmäßig werden vom LGV folgende Rasterweiten angeboten: DGM 1 (Rasterweite 1m), DGM 10 (Rasterweite 10m), DGM 25 (Rasterweite 25m). Eine jährliche Aktualisierung dieser Daten erfolgt über Luftbildbefliegungen. Neben der reinen Bereitstellung der Höheninformation als regelmäßiges Gitter werden die Daten auch als Dienstleistung in einer Dreiecksvermaschung (TIN) abgegeben. Dabei ist ein Datenaustausch mit 2D- und 3D-CAD-Systemen sichergestellt. Als weitere Dienstleistung können z.B. Höhenlinien und Profile abgeleitet oder Volumina und Neigungen errechnet werden. Durch Integration weiterer Geobasis- und Fachdaten (Vektor- und Rasterdaten) können weitere Dienstleistungen z.B. für die Bereiche Wasserwirtschaft, Tiefbau, Umwelt und Stadtplanung sowie Energieversorgung groß- und kleinräumige Anwendungen abgeleitet werden.

  8. e

    Vješalica za bicikle Eimsbüttel Hamburg

    • data.europa.eu
    gml, html, json, oaf +3
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Bezirksämter, Vješalica za bicikle Eimsbüttel Hamburg [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/3ba2855d-54fd-4972-98b4-e17e34e54be3?locale=no
    Explore at:
    json(19913), gml(196789), html(105588), xsd(1360), wfs(28480), oaf(2480), wms(13879), html(12850)Available download formats
    Dataset authored and provided by
    Bezirksämter
    License

    http://dcat-ap.de/def/licenses/other-closedhttp://dcat-ap.de/def/licenses/other-closed

    Area covered
    Eimsbüttel, Hamburg
    Description

    Datasetet innehåller placeringen av cykelhängare i stadsdelen Eimsbüttel. En plats kan innehålla flera galgar. I datauppsättningen anges (ungefärlig) adress till hjulfästena.

  9. r

    Digitale Karte 1: 5000 Hamburg

    • geoportal.rlp.de
    Updated Jan 27, 2024
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2024). Digitale Karte 1: 5000 Hamburg [Dataset]. https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=2&uuid=2AE6D23E-48A5-4D85-BC0A-160737E0C8D2&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    Jan 27, 2024
    Area covered
    Hamburg
    Description

    Grundrisstreue Abbildung des hamburgischen Staatsgebietes. Kartengrundlage ist das Amtliche Liegenschaftskataster Informationssystem (ALKIS - inhaltlich reduziert), welches um topographische Inhalte und Informationen ergänzt wird. Die Digitale Karte 1: 5000 Hamburg (DK5) ist die digitale Neuausgabe der ehemaligen Deutschen Grundkarte (DGK) 1:5000. Sie dient der Wirtschaft, Verwaltung und Planung.

  10. r

    MetaVer (Metadatenverbund)

    • geoportal.rlp.de
    Updated Dec 18, 2014
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2014). MetaVer (Metadatenverbund) [Dataset]. https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=4&uuid=DEB30538-5F60-46BA-BA16-D5B997163127&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    Dec 18, 2014
    Description

    Mit der Suchmaschine MetaVer lassen sich überwiegend Umwelt-Datenbestände, die von den beteiligten Bundesländern (Hamburg, Bremen, Sachsen-Anhalt, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg) geführt werden, im Internet recherchieren und auffinden. Der MetaVer-Katalog enthält jedoch nicht die eigentlichen Daten, sondern nur die Informationen über diese Daten, die so genannten Metadaten. Hierzu zählen u.a. eine kurze Beschreibung der Daten, Angaben zum Zeit- und Raumbezug sowie die zugehörige Kontaktadresse und wichtige Verweise. Der Zugang zu den eigentlichen Daten erfolgt zum Teil direkt über einen Downloadlink bzw. über eine Daten-Dienste-Kopplung oder indirekt über die angegebene Kontaktadresse. Die Datenerfassung erfolgt auf der Basis der OpenSource-Software InGrid. Die Ingrid-Software ist ein VKoopUIS-Gemeinschaftsprojekt aller Bundesländer zusammen mit dem Bund. Zuständig für den Betrieb des MetaVer ist der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Für den Inhalt und die Aktualität der Metadaten sind die Datenbereitsteller selbst verantwortlich.

  11. g

    Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Bodenrichtwerte Hamburg |...

    • gimi9.com
    Updated Sep 24, 2011
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2011). Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Bodenrichtwerte Hamburg | gimi9.com [Dataset]. https://gimi9.com/dataset/de_bodenrichtwerte-hamburg
    Explore at:
    Dataset updated
    Sep 24, 2011
    Area covered
    Hamburg
    Description

    Bodenrichtwerte, bis 2008 lagetypisch, ab 2010 zonal, nach gezahlten Kaufpreisen flächendeckend für Hamburg vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte ermittelt, seit 1973 in Form von Karten und in digitaler Form als Datenbank sowie im Internet unter www.geoportal-hamburg.de/boris.

  12. r

    Bodenrichtwerte Übersichtskarte über normierte Bodenrichtwerte Hamburg

    • geoportal.rlp.de
    Updated Dec 31, 2017
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2017). Bodenrichtwerte Übersichtskarte über normierte Bodenrichtwerte Hamburg [Dataset]. https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=2&uuid=E69294A5-FF97-4D3F-AC3E-2E9BE90E297D&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    Dec 31, 2017
    Area covered
    Hamburg
    Description

    Die Übersichtskarte zeigt normierte Bodenrichtwerte für die Nutzungen Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Bürohäuser, Läden und Produktion / Logistik. Die Bodenrichtwerte wurden auf eine Grundstücksgröße von 1000 m² bzw. eine wertrelevante Geschossflächenzahl von 1,0 umgerechnet (normiert). Es wird jeweils der niedrigste und der höchste normierte Bodenrichtwert im Baublock angegeben. Die Werte werden erst in einem Maßstab von 1: 10 000 oder größer angezeigt. Wenn in einem Baublock dennoch kein Wert angezeigt wird, bedeutet dies, dass die gewählte Nutzung dort nicht vorkommt. Die Karte dient lediglich der Übersicht und ist nicht zur Wertermittlung geeignet. Unter www.geoportal-hamburg.de/boris gelangen Sie zu BORIS.HH, der interaktiven Bodenrichtwertkarte von Hamburg. Dort erhalten Sie ausführliche Informationen über die Bodenrichtwerte von Hamburg und die Möglichkeit, den Bodenrichtwert auf individuelle Grundstückseigenschaften umzurechnen. Die angezeigten normierten Bodenrichtwerte beziehen sich auf den Stichtag 01.01.2023.

  13. h

    ALKIS Verwaltungsgrenzen Hamburg

    • test.geoportal.hessen.de
    Updated Mar 7, 2016
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2016). ALKIS Verwaltungsgrenzen Hamburg [Dataset]. https://test.geoportal.hessen.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=2&uuid=F35EAC11-C236-429F-B1BF-751C0C18E8B7&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    Mar 7, 2016
    Area covered
    Hamburg
    Description

    Hinweis: Seit dem 9. Dezember erfasst der LGV die AFIS/ALKIS/ATKIS Daten bundeseinheitlich in der AdV-Referenzversion 7.1 im AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschemas (AAA-AS) Version 7.1.2. Bei Fragen zu inhaltlichen Veränderungen wenden Sie sich an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt und integriert gepflegt. Damit sind Daten der ehemaligen Liegenschaftskarte, des ehemaligen Liegenschaftsbuches und des Grenznachweises in ALKIS enthalten. Basis für ALKIS® ist ein von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) entwickeltes Fachkonzept zur Führung aller Basisdaten des amtlichen Vermessungswesens (siehe Verweis). Alle Bundesländer haben sich verpflichtet einen ALKIS-Grunddatenbestand nach diesem Konzept zu führen. Daneben gibt es entsprechend dem Datenmodell länderspezifische zusätzliche Daten. Dieser Datensatz enthält folgende Verwaltungsgrenzen: Landesgrenze, Bezirke, Stadtteile, Ortsteile, Gemarkungen und Bruttobaublöcke.

  14. e

    Natural areas Geest and March

    • data.europa.eu
    gml, html, oaf, wfs +1
    Updated Aug 6, 2024
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) (2024). Natural areas Geest and March [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/4635d337-4805-4c32-a211-13f8c038bf27~~2?locale=en
    Explore at:
    gml(222441), html(137618), html(243900873), wms(32584), wfs(4769), oaf(2734), html(339106901), gml(422584), wfs(35680), gml(224122)Available download formats
    Dataset updated
    Aug 6, 2024
    Authors
    Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
    License

    Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
    License information was derived automatically

    Description

    The assignment of the Hamburg city area to the natural areas Geest and Marsch is shown. The map is also to be understood as an auxiliary map for the context - installation of substitute building materials. There are different guidelines here depending on whether a construction project is planned in or on Geest or Marsch soil. The data is provided as a WMS rendering service and as a WFS download service.

  15. C

    Elevation points (usage elevations)

    • ckan.mobidatalab.eu
    gml, html, oaf, wfs +2
    Updated May 15, 2023
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (2023). Elevation points (usage elevations) [Dataset]. https://ckan.mobidatalab.eu/is/dataset/highpoints-usehigh
    Explore at:
    wfs(29120), oaf(4293), html(1535), gml(195374), xsd(1062), gml(457443), wms(13652), gml(1768960), gml(382497), gml(382514), html(133615), gml(158139), gml(382233), gml(76179)Available download formats
    Dataset updated
    May 15, 2023
    Dataset provided by
    State Office for Geoinformation and Surveying Hamburg
    License

    Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
    License information was derived automatically

    Description

    Wherever precise height information is required, height reference points have always been used for surveying tasks and solutions in the context of building surveying, map production and national surveying. The height control points serve in their entirety for the physical realization of the height control point field and thus the height component of the geodetic spatial reference in the sense of § 2 paragraph 2 of the Hamburg Law on Surveying (HmbVermG) of April 20th, 2005 (HmbGVBl. 2005, p.135). in the area of ​​the Free and Hanseatic City of Hamburg (FHH). The height values ​​are given in the official height reference system of the German main height network as normal heights in "meters above normal height zero" (NHN). The associated coordinate reference system (CRS) has been DE_DHHN_16_NH since December 1st, 2016, the height horizon of which is 14-17 millimeters lower than the values ​​of the CRS DE_DHHN_92 from 1992 valid until November 30th, 2016. The height control point field of the FHH consists of hierarchically structured height networks of the 1st to 4th order. While the first three orders serve to ensure the height reference, the fourth order, the used height network (high points (used heights)), as the last level of compression with around 2,600 height reference points, is the basis for all measurements with official height reference. The height control points are determined by the state office for geoinformation and surveying using geometric leveling and at a point spacing that is appropriate to each other. The last area-wide review or re-determination of the height values ​​took place in 2010. If necessary, individual re-measurements take place. The height is given in millimeters. Metal bolts on house facades or bridge foundations are mainly used as permanent markings. In peripheral areas with little development z. B. granite or concrete stones introduced into the ground form the basis for markings. The markings of points of the height control point field are survey marks within the meaning of § 7 of the HambVermG. They may only be brought in, changed, restored or removed by surveying agencies (the Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung and the publicly appointed surveyors licensed in Hamburg). They must not be impaired in their recognizability and usability. Anyone who wants to take measures that could jeopardize the measurement markers, in particular their firm position, recognizability or usability, must notify the competent authority in good time. If survey markers are to be relocated, the person responsible must bear the costs for this. The information on the height control points of the usage height network can be called up by anyone free of charge as "Individual proof of height control points" at www.geoportal-hamburg.de (search term "height control points"). In individual cases, it can happen that height reference points are no longer available locally or that the “individual proof of height reference points” are no longer up-to-date. In these cases, feedback is requested from the named contact person. The LGV is not liable for damage caused by the fact that the content shown, in particular the height information, is not up to date.

  16. S

    Masterportal - das OpenSource Geoportal

    • sddi-katalog.bayern
    Updated Jan 5, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    aconium GmbH (2024). Masterportal - das OpenSource Geoportal [Dataset]. https://sddi-katalog.bayern/dataset/masterportal-das-opensource-geoportal
    Explore at:
    Dataset updated
    Jan 5, 2024
    Dataset provided by
    aconium GmbH
    License

    U.S. Government Workshttps://www.usa.gov/government-works
    License information was derived automatically

    Description

    Das Masterportal ist ein Toolkit zur Erstellung von Geo-Webanwendungen basierend auf OpenLayers, Vue.js und Backbone.js. Es handelt sich um Open Source Software, die unter der MIT Lizenz veröffentlicht wird.

    Das Masterportal ist ein Projekt der Geowerkstatt Hamburg. Das laufend aktualisierte Repository befindet sich hier: https://bitbucket.org/geowerkstatt-hamburg/masterportal/src/latest/

    Im Rahmen des TwinBy-Projekts dient das Masterportal als eine mögliche Alternative zur Verwirklichung eines Virtual District Model (VDM) im Sinne der SDDI-Logik. Aufgesetzt werden die Masterportale in diesem Kontext in erster Linie durch die aconium GmbH.

  17. e

    Building permits per district

    • data.europa.eu
    gml, html, oaf, wfs +1
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), Building permits per district [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/548ae319-98b9-4e5b-b5c4-192dc8f4ef4d
    Explore at:
    wms(17644), wfs(29866), oaf(2365), html(134274), gml(5908), html(315515), html(578538), wfs(1587)Available download formats
    Dataset authored and provided by
    Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW)
    License

    Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
    License information was derived automatically

    Description

    The building permits issued since 2011 (per district) at a glance

    Further information: www.hamburg.de/apartment construction

  18. r

    Flächennutzungsplan Hamburg

    • geoportal.rlp.de
    • cloud.csiss.gmu.edu
    • +4more
    Updated Apr 22, 2025
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2025). Flächennutzungsplan Hamburg [Dataset]. https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=2&uuid=DFDA2969-A041-433B-BD65-4CDA9F830A55&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    Apr 22, 2025
    Area covered
    Hamburg
    Description

    Im Flächennutzungsplan wird die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Stadt Hamburg dargestellt (Baugesetzbuch § 5). Er ist verbindlich für Behörden und Träger öffentlicher Belange, begründet aber noch keine Bauansprüche. Als vorbereitender Bauleitplan mit dem Maßstab 1:20.000 stellt er die Planung in Grundzügen dar. Er lässt damit Spielraum für die aus ihm zu entwickelnden Bebauungspläne. Eine Vielzahl von Planungen und sonstige Nutzungsregelungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften sind Bestandteile des Flächennutzungsplans, der Übersichtlichkeit halber werden sie in einem gesonderten Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" zusammengefasst. Neue planerische Ziele der Stadt Hamburg wie z.B. die "HafenCity" sowie auch kleinräumige Änderungen machen ständige Aktualisierungen des Flächennutzungsplans erforderlich. Ergänzend zum Flächennutzungsplan ist das Landschaftsprogramm ein ökologischer und freiraumplanerischer Beitrag für die Stadtentwicklungsplanung, mit Betonung der landschaftlichen Qualitäten. Flächennutzungsplan Hamburg in der Fassung der Neubekanntmachung vom Oktober 1997 einschließlich der 1. - 189. Änderung und der 1. – 16. Berichtigung – Stand März 2025, einschließlich der Anpassungen aufgrund des Konturenabgleichs Bau-/Freiflächen September 2014 und aktualisierter nachrichtlicher Übernahmen – Stand September 2022. Hinweise: Soweit Änderungsübersichten in den Portalen bereitgestellt werden, zeigen diese den Planungsstand - siehe unten "Untergeordnete Objekte - Änderungsübersicht". Geo-Information-Systeme (GIS) - Daten, Internet, Intranet: Der Flächennutzungsplan Hamburg liegt vor: - In verschiedenen Internet- und Intranetportalen, für die Öffentlichkeit: http://www.hamburg.de/bebauungsplaene-online (inkl. Landschaftsprogramm Hamburg, Bebauungspläne); siehe auch hier unter "Verweise". - In bearbeitbaren und nicht bearbeitbaren Datenformaten für einen beschränkten Nutzerkreis. Zur maschinellen Weiterverarbeitung werden die Daten öffentlich als WFS-Downloaddienst und als WMS-Darstellungsdienst öffentlich bereitgestellt.

  19. r

    Hamburger Straßen- und Gebietsauskunft - Portal Hamburg

    • geoportal.rlp.de
    Updated Dec 18, 2017
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2017). Hamburger Straßen- und Gebietsauskunft - Portal Hamburg [Dataset]. https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=4&uuid=DEAA262B-6F7A-41B1-A805-5ABBE10BA1B6&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    Dec 18, 2017
    Description

    Die Hamburger Straßen- und Gebietsauskunft ist eine Webanwendung, die zahlreiche Informationen zu allen Hamburger Adressen bietet. Über eine Suchfunktion können z.B. die folgenden Auskünfte für jede einzelne Adresse abgerufen werden: Postleitzahl, Polizeikommissariat, Amtsgericht, Finanzamt, Schule, Bezirk, Stadtteil, Ortsteil, Wahlbezirk, Wahlkreise, Flurstücksnummer oder auch die Baublocknummer. Die gesuchte Adresse wird auf einer detaillierten Karte dargestellt. Optional kann für viele der Gebietsinformationen der Grenzverlauf auf einer Hintergrundkarte angezeigt werden. Dieser Web-Dienst ist eine Gemeinschaftsproduktion des Statistikamtes Nord und dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung.

  20. r

    Downloaddienste ATOM Hamburg

    • geoportal.rlp.de
    Updated May 30, 2018
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2018). Downloaddienste ATOM Hamburg [Dataset]. https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=5&uuid=30FFE7C1-3472-41FD-8686-B9143D7FA20D&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    May 30, 2018
    Area covered
    Hamburg
    Description

    In diesem Ordner sind die Downloaddienste des LGV Hamburg abgelegt

Share
FacebookFacebook
TwitterTwitter
Email
Click to copy link
Link copied
Close
Cite
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (2024). Digital Elevation Model Hamburg - bDOM [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/2ab332a1-b1b6-4706-9546-33f0b1eadb6d~~2/embed

Digital Elevation Model Hamburg - bDOM

Explore at:
ascii, png(1344475498), html(129163)Available download formats
Dataset updated
Aug 7, 2024
Dataset provided by
State Office for Geoinformation and Surveying Hamburg
Authors
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
License

Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
License information was derived automatically

Area covered
Hamburg
Description

Image-based Digital Surface Models (bDOM)

abgeleitetes, flächendeckendes digitales Oberflächenmodell mit einer Rasterweite von 1 Meter für die Fläche der Freien und Hansestadt Hamburg (ohne das Gebiet des hamburgischen Wattenmeeres)

An image-based digital surface model (bDOM) describes the earth's surface and the objects on it, such as structures, as regularly distributed, georeferenced elevation points at the time of taking the aerial images of a photogrammetric image flight. The image-based surface models are derived by image correlation (usually dense image matching) from oriented digital aerial images. The image-based surface model is created as an intermediate product in the production process of digital orthophotos in the TrueDOP quality level.

The data are available in the following system: Location: ETRS89_UTM32 (reference system ETRS89, figure UTM; EPSG code: 25832, obsolete name: Situational status 310) Height: DE_DHHN2016_NH (Normal heights of the German main elevation network 2016; Outdated name: elevation status 170).

Search
Clear search
Close search
Google apps
Main menu