27 datasets found
  1. g

    swissALTIRegio | gimi9.com

    • gimi9.com
    Updated Apr 22, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2024). swissALTIRegio | gimi9.com [Dataset]. https://gimi9.com/dataset/eu_f7f058e9-288b-4c55-8f4e-6360880dbb59-bundesamt-fur-landestopografie-swisstopo
    Explore at:
    Dataset updated
    Apr 22, 2024
    Description

    3d-simulation 3d-visualisation 3d-visualisierung altitude aufbewahrungs-und-archivierungsplanung-aap-bund bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur conservation-and-archiving-planning-aap-confederation dem-digital-elevation-model dem-modello-digitale-di-elevazione dhm-digitales-hohenmodell digital-land-model digitales-gelandemodell elevation elevazione fsdi-federal-spatial-data-infrastructure geobasisdaten geodati-di-base geodonnees-de-base geographic-information-system geographisches-informationssystem gis-geografisches-informationssystem gis-geographic-information-system hohe ifdg-infrastruttura-federale-dei-dati-geografici ifdg-linfrastructure-federale-de-donnees-geographiques laser laser-radiazione laserscanning lidar-light-detection-and-ranging mna-modele-numerique-daltitude modele-terrestre-numerique modello-digitale-del-territorio official-geodata pianificazione-della-conservazione-e-dellarchiviazione-aap-confederazione planification-de-la-conservation-et-de-larchivage-aap-confederation sig-sistema-informativo-geografico sig-systeme-dinformation-geographique simulation-3d simulazione-3d sistema-informativo-geografico systeme-dinformation-geographique visualisation-3d visualizzazione-3d

  2. a

    UIA ProtectedLandscape Salzburg

    • hub.arcgis.com
    Updated Mar 28, 2015
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    UNIGIS International Association (2015). UIA ProtectedLandscape Salzburg [Dataset]. https://hub.arcgis.com/datasets/UIA::uia-protectedlandscape-salzburg/geoservice
    Explore at:
    Dataset updated
    Mar 28, 2015
    Dataset authored and provided by
    UNIGIS International Association
    License

    Attribution 3.0 (CC BY 3.0)https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
    License information was derived automatically

    Area covered
    Description

    Protected area data has been created and shared by Salzburger Geographisches Informationssystem. The datasets can be downloaded as shapefile from Open Government Data, Salzburg Land.

  3. g

    swissTLM-Map (color) | gimi9.com

    • gimi9.com
    Updated Nov 29, 2013
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2013). swissTLM-Map (color) | gimi9.com [Dataset]. https://gimi9.com/dataset/eu_b353f39c-6349-49e0-97d0-c522fc2fbf0f-bundesamt-fur-landestopografie-swisstopo
    Explore at:
    Dataset updated
    Nov 29, 2013
    Description

    aufbewahrungs-und-archivierungsplanung-aap-bund base-map basiskarte bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur bodenbedeckung carta-di-base carte-de-base cartogramme conservation-and-archiving-planning-aap-confederation contour-line copertura-del-suolo courbe-de-niveau curva-di-livello denominations-geographiques einzelobjekt fsdi-federal-spatial-data-infrastructure geografische-bezeichnungen geographic-information-system geographical-names geographisches-informationssystem gewassernetz gis-geografisches-informationssystem gis-geographic-information-system hohenkurve hydrographie hydrography idrografia ifdg-infrastruttura-federale-dei-dati-geografici ifdg-linfrastructure-federale-de-donnees-geographiques karte land-cover landscape-model landschaftsmodell map-chart mappa modele-du-territoire modello-del-territorio nomi-geografici objet-divers occupation-des-terres offentlicher-verkehr oggetto-singolo pianificazione-della-conservazione-e-dellarchiviazione-aap-confederazione planification-de-la-conservation-et-de-larchivage-aap-confederation public-transport reseau-de-transport rete-di-trasporto sig-sistema-informativo-geografico sig-systeme-dinformation-geographique single-object sistema-informativo-geografico systeme-dinformation-geographique topografia topografie topographie topography traffic-network transport-en-commun trasporto-pubblico vecteur vector vektor verkehrsnetz vettore

  4. r

    Liegenschaftskataster - Auskunft Hamburg

    • geoportal.rlp.de
    Updated Oct 1, 2017
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2017). Liegenschaftskataster - Auskunft Hamburg [Dataset]. https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=4&uuid=7D93BD55-2754-469C-824C-05B6561A149B&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    Oct 1, 2017
    Area covered
    Hamburg
    Description

    In der kartenbasierten, interaktiven Liegenschaftskataster-Auskunft bekommen Sie Auszüge aus der Liegenschaftskarte. Daten der Liegenschaftskarte können von Jedermann online bezogen werden, sind jedoch kostenpflichtig. Für das von uns online angebotene Zahlverfahren benötigen Sie eine Kreditkarte oder eine Bankverbindung.

  5. g

    swissTLM-Map (grey) | gimi9.com

    • gimi9.com
    Updated Nov 29, 2013
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2013). swissTLM-Map (grey) | gimi9.com [Dataset]. https://gimi9.com/dataset/eu_ea59f826-b408-4657-a393-6fec178b2e30-bundesamt-fur-landestopografie-swisstopo
    Explore at:
    Dataset updated
    Nov 29, 2013
    Description

    base-map basiskarte bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur bodenbedeckung carta-di-base carte-de-base cartogramme contour-line copertura-del-suolo courbe-de-niveau curva-di-livello denominations-geographiques einzelobjekt fsdi-federal-spatial-data-infrastructure geografische-bezeichnungen geographic-information-system geographical-names geographisches-informationssystem gewassernetz gis-geografisches-informationssystem gis-geographic-information-system hohenkurve hydrographie hydrography idrografia ifdg-infrastruttura-federale-dei-dati-geografici ifdg-linfrastructure-federale-de-donnees-geographiques karte land-cover landscape-model landschaftsmodell map-chart mappa modele-du-territoire modello-del-territorio nomi-geografici objet-divers occupation-des-terres offentlicher-verkehr oggetto-singolo public-transport reseau-de-transport rete-di-trasporto sig-sistema-informativo-geografico sig-systeme-dinformation-geographique single-object sistema-informativo-geografico systeme-dinformation-geographique topografia topografie topographie topography traffic-network transport-en-commun trasporto-pubblico vecteur vector vektor verkehrsnetz vettore

  6. b

    GRBcad

    • ldf.belgif.be
    Updated Apr 14, 2025
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2025). GRBcad [Dataset]. https://ldf.belgif.be/datagovbe?subject=https%3A%2F%2Fmetadata.vlaanderen.be%2Fsrv%2Fresources%2Fdatasets%2F0E4CDFD5-43C0-4F90-8245-EA16B6D699A9
    Explore at:
    Dataset updated
    Apr 14, 2025
    Description

    GRBcad est la carte numérique du GRB (Fichier de référence à grande échelle de la Flandre). Le GRB est un système d'information géographique qui sert de référence topographique pour la Flandre. Il contient des informations provenant de données de référence bien définies et acceptées de manière conventionnelle: bâtiments, parcelles, routes et leur tracé et cours d'eau. Dans GRBcad, ces données sont organisées en couches DXF. Les mêmes données sont également fournies au format SIG. Un aperçu des couches DXF dans GRBcad peut être trouvé dans les textes de lecture de ce produit. L'échelle d'utilisation du GRB est comprise entre 1/250 et 1/2500.

  7. e

    Geographisches Informationssystem für landwirtschaftliche Grundstücke der...

    • data.europa.eu
    unknown
    Updated Jul 8, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2024). Geographisches Informationssystem für landwirtschaftliche Grundstücke der Valencianischen Gemeinschaft. (SIGPAC 2024) Geographisches Informationssystem für landwirtschaftliche Grundstücke der Valencianischen Gemeinschaft. (SIGPAC 2024) Geographisches Informationssystem für landwirtschaftliche Grundstücke der Valencianischen Gemeinschaft. (SIGPAC 2024) [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/https-dadesobertes-gva-es-dataset-sistema-de-informacion-geografica-de-parcelas-agricolas-de-la-comunitat-valenciana-sigpac-2024?locale=de
    Explore at:
    unknownAvailable download formats
    Dataset updated
    Jul 8, 2024
    License

    Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
    License information was derived automatically

    Area covered
    Land Valencia
    Description

    Grafische Schicht der Parzellen und Parzellen mit definierter landwirtschaftlicher Nutzung, die den für die Kampagne SIGPAC 2024 gültigen Informationen des geografischen Informationssystems (SIGPAC) in der Valencianischen Gemeinschaft beigefügt sind (Datendatum 15-01-2024). Das SIGPAC ist das geografische Informationssystem für die Identifizierung landwirtschaftlicher Parzellen zur Kontrolle der Agrarbeihilfen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), das durch die Zusammenarbeit zwischen dem spanischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (FEGA) und den regionalen Landwirtschaftsministerien der Autonomen Gemeinschaften entsteht. Es handelt sich um ein öffentliches Verwaltungsprofilregister mit aktuellen Informationen über Parzellen, die für flächenbezogene Gemeinschaftsbeihilfen in Betracht kommen.

  8. e

    Geographisches Informationssystem für landwirtschaftliche Parzellen (SIGPAC)...

    • data.europa.eu
    unknown
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Generalitat de Catalunya, Geographisches Informationssystem für landwirtschaftliche Parzellen (SIGPAC) in der Region Bages 2017 [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/https-analisi-transparenciacatalunya-cat-api-views-4guk-an2m?locale=de
    Explore at:
    unknownAvailable download formats
    Dataset authored and provided by
    Generalitat de Catalunya
    License

    https://administraciodigital.gencat.cat/ca/dades/dades-obertes/informacio-practica/llicencies/https://administraciodigital.gencat.cat/ca/dades/dades-obertes/informacio-practica/llicencies/

    Description

    Das System der geographischen Informationen zur Identifizierung der Parzelle·les agrícoles (SIGPAC) ist ein öffentliches Register administrativen Charakters, in dem ich die Informationen über die Parzelle·les gezählt habe, insbesondere für diejenigen, die in den Genuss der mit der Oberfläche verbundenen judes comunitàries kommen können. Sie können Reservierungen bei Aquest registrar depèn del Fons Espanyol de Garantia Agrària (FEGA) i del Departament d'Agricultura, Ramaderia, Pesca, Alimentació i Medi Natural de la Generalitat de Catalunya daher unbesorgt durchführen.

    Sie können Reservierungen bei Aquest fitxer conté els recintes i les parcel·les de la comarca del Bages de l'any 2017, amb sistema de referència cartogràfic ETRS89 daher unbesorgt durchführen.

  9. r

    Informationssystem Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1 : 50 000 (IS BK 50)

    • geoportal.rlp.de
    Updated Mar 3, 2009
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2009). Informationssystem Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1 : 50 000 (IS BK 50) [Dataset]. https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=4&uuid=D6775754-266F-4396-A22B-14E1E4096F59&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    Mar 3, 2009
    Area covered
    Nordrhein-Westfalen
    Description

    Das Informationssystem Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 50 000 stellt die Inhalte der gedruckten Bodenkarten blattschnittfrei und aktualisiert in digitaler Form zur Verfügung. Es liegt bis auf kleine Restflächen im Grenzgebiet zum Nachbarland Niedersachsen für ganz Nordrhein-Westfalen vor. Die digitale Karte wird standardmäßig im Schnitt der Blätter des analogen Kartenwerks der BK 50 herausgegeben. Auf Wunsch werden aber auch für jeden individuell definierten Untersuchungsraum blattschnittfreie Ausschnitte zur Verfügung gestellt. Die Inhalte dieses Informationssystems werden durch neue Erkenntnisse ergänzt und aktualisiert. Die bodenkundliche Fachdatenbank beinhaltet tiefen- und schichtbezogene Auswertetabellen, die eine digitale Auswertung der gewünschten Geometrie- und Sachdaten ermöglichen. Das gibt dem Anwender die Möglichkeit, individuell nach seinen Vorgaben mit dem Informationssystem zu arbeiten. Die Grenzlinien und Flächeneinschreibungen des Informationssystems werden in verschiedenen Vektor-Datenformaten für ArcView, PIA-ASCII und andere zusammen mit Auswertetabellen bereitgestellt. Die Daten werden standardmäßig ohne Topografie geliefert. Es wird empfohlen, die topografischen Rasterdaten der Bezirksregierung Köln/Abt. 7 Geobasis NRW (www.lverma.nrw.de) zu den jeweils aktuellen Bezugsbedingungen und Preisen direkt beim Geologischen Dienst NRW mitzubestellen. Auf der Grundlage der Bestellung werden vor Abgabe der digitalen Daten in einem Nutzungsvertrag neben den urheberrechtlichen Bestimmungen unter anderem der Nutzungszweck, die Nutzungsdauer und die Anzahl der Arbeitsplatzlizenzen sowie das Nutzungs- und Bereitstellungsentgelt festgelegt. Bodenauswertungen der Standardlieferung enthalten: Bodenparameter ohne oder mit festem Tiefenbezug: - Grund- und Stauwasserverhältnisse - Erodierbarkeit des Oberbodens (mit Kartenbeispiel) - effektive Durchwurzelungstiefe - Versickerungseignung bezogen auf den 2-Meter-Raum (mit Kartenbeispiel) - Kapillaraufstieg von Grundwasser in den effektiven Wurzelraum - Grenzflurabstand bezogen auf den effektiven Wurzelraum - ökologische Feuchtestufe bezogen auf den effektiven Wurzelraum (mit Kartenbeispiel) - Wertzahlen der Bodenschätzung - effektive Durchlüftung des Oberbodens - Gesamtfilterwirkung im 2-Meter-Raum - schutzwürdige Böden - Bodenklassen nach DIN 18 300 Bodenparameter speziell für den effektiven Wurzelraum: - nutzbare Feldkapazität (mit Kartenbeispiel) - Feldkapazitä - Luftkapazität - Kationenaustauschkapazität (mit Kartenbeispiel) - gesättigte Wasserleitfähigkeit Auf Anfrage werden für alle in der Bodenkarte ausgewiesenen Schichten folgende Parameter als Zahlenwerte geliefert: - nutzbare Feldkapazität - Feldkapazität - Luftkapazität - Kationenaustauschkapazität - mittlere gesättigte Wasserleitfähigkeit - mittlerer Festgesteinsgehalt - mittlerer Sandgehalt - mittlerer Schluffgehalt - mittlerer Tongehalt - mittlerer Torfgehalt - mittlerer Anteil des Humus am Feinboden - mittlerer Anteil des Grobbodens am Feinboden - mittlerer Anteil des Kalkgehalts am Feinboden Als Ergänzung der Standardlieferung sind Spezialauswertungen mit folgenden Parametern möglich: - tiefenabhängige Kennwerte für eine frei wählbare Bezugstiefe bis zu 2m - generalisierte Bodenartenschichtung je Schicht - andere auf Anfrage Zum Informationssystem Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 50 000 werden ferner folgende eigenständige digitale Produkte angeboten: - Karte der mittleren jährlichen Sickerwasserrate 1 : 50 000 - Karte der Erosions- und Verschlämmungsgefährdung der Böden unter landwirtschaftlicher Nutzung 1: 50 000

  10. r

    Data from: Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1 : 50 000 (BK 50)

    • geoportal.rlp.de
    Updated Aug 23, 2016
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2016). Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1 : 50 000 (BK 50) [Dataset]. https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=2&uuid=BF06E454-9A69-4A22-9ED6-2C960A0E63DC&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    Aug 23, 2016
    Area covered
    Nordrhein-Westfalen
    Description

    Die wissenschaftlich fundierte bodenkundliche Kartierung (Bodeninventur) mit der Herausgabe von Bodenkarten ist die wichtigste Grundlage für Bodennutzung, Bodenschutz und bodenkundliche Forschung. Hier handelt es sich um Flächendaten der bodenkundlichen Kartierung zur Verbreitung und zu den Eigenschaften der Böden. Sie sind Grundlage für die Bodenkarte 1 : 50 000. Die Bodenkarten von Nordrhein-Westfalen 1 : 50 000 (BK 50) stellen die Verbreitung der zu Bodeneinheiten zusammengefassten Böden im Blattgebiet dar. Die Kartenlegende enthält für jede Bodeneinheit Angaben über die Bodenartenschichtung bis zu 2 m Tiefe, die Bodentypen und das geologische Ausgangsgestein. In einer besonderen Spalte sind die Wertzahlen der Bodenschätzung, die Nutzungseignung, die Ertragsfähigkeit und Bearbeitbarkeit sowie die Wasserverhältnisse der Böden angegeben. Die Bodenkarten bilden eine wichtige Unterlage für Aufgaben der Land- und Forstwirtschaft, der Landesplanung, Landespflege, Wasserwirtschaft und des Naturschutzes sowie für Forschung, Lehre und Unterricht. Dieses Kartenwerk liegt mit 72 gedruckten Kartenblättern und 16 als Farbplot verfügbaren Grenzblättern nahezu flächendeckend für Nordrhein- Westfalen vor. Jedem Kartenblatt liegen die Ergebnisse von mehreren tausend 2 m tiefen Bohrungen und zahlreichen Aufgrabungen zugrunde. Gleiche Böden sind zu Bodeneinheiten zusammengefasst und gegen andere abgegrenzt. In der Legende der gedruckten Kartenblätter werden die Eigenschaften der Böden ausführlich beschrieben. Für jede dargestellte Bodeneinheit werden spezifische Angaben über die Bodenartenschichtung bis 2 m Tiefe, den Bodentyp und das Ausgangsgestein gemacht. Auch die Wertzahlen der Bodenschätzung, die Nutzungseignung, die Ertragsfähigkeit, die Bearbeitbarkeit sowie die Wasserverhältnisse der einzelnen Böden sind beschrieben. Die BK 50 eignet sich besonders als Planungsgrundlage bei großflächigen Projekten der Land- und Forstwirtschaft, der Wasserwirtschaft und der Landespflege, ist aber auch für Forschung und Lehre ein hilfreiches Kartenwerk. Die Grenzblätter der Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1 : 50 000 werden nicht gedruckt. Ihre nordrhein-westfälischen Anteile sind jedoch weitgehend in digitaler Form verfügbar und können zum gleichen Preis als Farbplot im Maßstab 1 : 50 000 mit der gerasterten Topografie im Hintergrund bezogen werden. Für alle Kartenblätter sind auch Auszüge aus dem Informationssystem Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1 : 50 000 erhältlich. Folgende 72 Bodenkarten von Nordrhein-Westfalen 1 : 50 000 (BK 50) liegen gedruckt vor: Blatt-Nr.; Blattname [alter Name], aktuelle Auflage; Erscheinungsjahr; ISBN; Besonderheiten L 3710; Rheine; 1975; 978-3-86029-401-7; GB L 3716; Lübbecke; 1989; 978-3-86029-403-1; 1. Aufl. 1977 L 3718; Minden; 1987; 978-3-86029-404-8; L 3906; Vreden; 1972; 978-3-86029-405-5; L 3908; Ahaus; 1974; 978-3-86029-406-2; L 3910; Steinfurt [Burgsteinfurt]; 1973; 978-3-86029-407-9; L 3912; Lengerich; 1977; 978-3-86029-408-6; L 3914; Bad Iburg; 1983; 978-3-86029-409-3; L 3916; Bielefeld; 1983; 978-3-86029-410-9; L 3918; Her; 1984; 978-3-86029-411-6; L 4102; Emmerich am Rhein; 1989; 978-3-86029-413-0; NL L 4104; Bocholt; 1983; 978-3-86029-414-7; NL L 4106; Borken; 1991; 978-3-86029-415-4; L 4108; Coesfeld; 1992; 978-3-86029-416-1; L 4110; Münster; 1987; 978-3-86029-417-8; L 4112; Warendorf; 1991; 978-3-86029-418-5; L 4114; Rheda-Wiedenbrück; 1991; 978-3-86029-419-2; L 4116; Gütersloh; 1989; 978-3-86029-420-8; L 4118; Detmold; 1981; 978-3-86029-421-5; L 4120; Bad Pyrmont; 1989; 978-3-86029-422-2; L 4302; Kleve; 1985; 978-3-86029-423-9; L 4304; Wesel; 1983; 978-3-86029-424-6; G L 4306; Dorsten; 1985; 978-3-86029-425-3; L 4308; Recklinghausen; 1987; 978-3-86029-426-0; L 4310; Lünen; 1984; 978-3-86029-427-7; L 4312; Hamm; 1981; 978-3-86029-428-4; L 4314; Beckum; 1985; 978-3-86029-429-1; L 4316; Lippstadt; 1982; 978-3-86029-430-7; L 4318; Paderborn; 1979; 978-3-86029-431-4; L 4320; Bad Driburg; 1979; 978-3-86029-432-1; L 4502; Geldern; 1975; 978-3-86029-433-8; NL L 4506; Duisburg; 1978; 978-3-86029-435-2; L 4508; Essen; 1984; 978-3-86029-436-9; L 4510; Dortmund; 1977; 978-3-86029-437-6; L 4512; Unna; 1984; 978-3-86029-438-3; L 4514; Soest; 1986; 978-3-86029-439-0; L 4516; Büren; 1989; 978-3-86029-440-6; L 4518; Marsberg; 1988; 978-3-86029-441-3; L 4520; Warburg; 1993; 978-3-86029-442-0; L 4702; Nettetal; 1995; 978-3-86029-443-7; NL L 4704; Krefeld, 2. Aufl.; 1980; 978-3-86029-444-4; 1. Aufl. 1969 L 4706; Düsseldorf; 1978; 978-3-86029-445-1; R L 4708; Wuppertal; 1981; 978-3-86029-446-8; L 4710; Hagen; 1992; 978-3-86029-447-5; L 4712; Iserlohn; 1993; 978-3-86029-448-2; L 4714; Arnsberg; 1995; 978-3-86029-449-9; L 4716; Brilon; 1990; 978-3-86029-450-5; L 4902; Heinsberg [Erkelenz]; 1972; 978-3-86029-451-2; D L 4908; Solingen; 1976; 978-3-86029-454-3; L 4910; Gummersbach; 1989; 978-3-86029-455-0; L 4912; Olpe; 1993; 978-3-86029-456-7; L 4914; Schmallenberg; 1991; 978-3-86029-457-4; L 4916; Bad Berleburg; 1992; 978-3-86029-458-1; L 5000; Selfkant; 1973; 978-3-86029-459-8; L 5102; Geilenkirchen; 1977; 978-3-86029-460-4; L 5104; Düren; 1976; 978-3-86029-461-1; L 5106; Köln; 1972; 978-3-86029-462-8; L 5108; Köln-Mülheim; 1980; 978-3-86029-463-5; L 5110; Waldbröl; 1978; 978-3-86029-464-2; L 5112; Freudenberg; 1987; 978-3-86029-465-9; L 5114; Siegen; 1988; 978-3-86029-466-6; L 5302; Aachen; 1982; 978-3-86029-468-0; L 5304; Zülpich; 1984; 978-3-86029-469-7; L 5502; Monschau; 1991; 978-3-86029-474-1; F L 5504; Schleiden; 1988; 978-3-86029-475-8; L 5506; Bad Münstereifel; 1978; 978-3-86029-476-5; L 4906; Neuss, 2. Aufl.; 1996; 978-3-86029-477-2; 1. Aufl. 1972 L 4504; Moers, 2. Auflage; 1998; 978-3-86029-478-9; 1. Aufl. 1974 L 4904; Mönchengladbach, 2. Aufl.; 2004; 978-3-86029-479-6; 1. Aufl. 1971 L 3712; Ibbenbüren 2. Aufl.; 2008; 978-3-86029-480-2; L 5308; Bonn, 2. Aufl. mit den NRW-Anteilen des Blattes L 5508; 2015; 978-3-86029-481-9; 1. Aufl. 1983 L 5306; Euskirchen, 2. Aufl.; 2002; 978-3-86029-502-1; 1. Aufl. 1974 • G - Karte nur gefaltet lieferbar • NL - Legende in Deutsch/Niederländisch • D - Niederländischer Anteil nur als digitaler Datensatz lieferbar • F - Legende in Deutsch/Französisch • NL - Legende in Deutsch/Niederländisch • R - Reproduktion Karte und Erläuterung • GB – Grenzblatt Folgende Grenzblätter der Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1 : 50 000 mit ihren nordrhein-westfälischen Anteilen liegen ausschließlich digital vor: Blatt-Nr.; Blattname [alter Name], aktuelle Auflage; Erscheinungsjahr; Besonderheiten L 3510 / L 3512; Freren/Bramsche; 2001; ; GB L 3516; Rahden Uchte (mit auf L 3520); 2004; ; GB L 3520; Rehburg-Loccum; 2011; ; L 3708; Gronau (Westfalen); 1998; ; GB L 3720; Stadthagen; 2004; ; GB L 3920; Rinteln; 1996; ; GB L 4122; Holzminden; 2002; ; GB L 4322; Höxter; 2000; ; GB L 4718; Korbach; 2002; ; GB L 4918; Frankenberg (Eder); 2002; ; GB L 5116; Biedenkopf; 2001; ; GB L 5310; Altenkirchen (Westerwald); 2001; ; GB L 5314; Dillenburg; 2002; ; GB L 5508; Bad Neuenahr-Ahrweiler, s. NRW-Teil L 5308; 1999; ; L 5704; Prüm; 2002; ; GB L 5706; Adenau; 2002; ; GB

  11. r

    3D-Visualisierung von städtebaulichen Entwürfen und Simulation von...

    • katalog.rundertischgis.de
    Updated Sep 14, 2022
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2022). 3D-Visualisierung von städtebaulichen Entwürfen und Simulation von Lärmimmissionen in Neu-Ulm - 3D-Visualisierung von städtebaulichen Entwürfen und Simulation von Lärmimmissionen in Neu-Ulm - Datasets - Aktivitätenkatalog des Vereins Runder Tisch GIS e.V. [Dataset]. https://katalog.rundertischgis.de/dataset/3d-visualisierung-von-stadtebaulichen-entwurfen-und-simulation-von-larmimmissionen-in-neu-ulm
    Explore at:
    Dataset updated
    Sep 14, 2022
    Area covered
    Neu-Ulm
    Description

    Die Stadt Neu-Ulm betreibt in Kooperation mit dem Landkreis Neu-Ulm und weiteren 16 Gemeinden ein geographisches Informationssystem, welches den Mitarbeitern der Verwaltungen, den Bürgern und der Wirtschaft den Zugriff auf Geodaten ermöglicht. Derzeit haben landkreisweit insgesamt 1061 Anwenderinnen und Anwender eine GIS-Zugriffsberechtigung. Viele Anwender aus unterschiedlichen Bereichen wie Feuerwehr, Stadtplanung, Bauverwaltung, Gutachterausschuss etc. wünschen einen Zugriff auf aktuelle 3D-Gebäudemodelle. Momentan werden die Lod2-Daten in unserem GIS einmal im Jahr aktualisiert. Dadurch treten große Abweichungen zwischen dem ALKIS-Gebäudebestand und dem LoD2-Gebäudebestand auf. Durch einen webbasierten Zugriff auf 3D-Daten auf Grundlage des 3D PS – Standards erhoffen wir uns aktuelle Gebäude- und Geländemodelle die zur Verwirklichung eines digitalen 3D-Stadtmodells maßgeblich beitragen sollen. Dieses digitale 3D-Stadtmodell soll Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung online ihm Rahmen unseres Geodatenportals zur Verfügung gestellt werden und eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bieten. Abbildung LOD 2 an der Grenze zwischen Neu-Ulm und Ulm Beteiligte ibb Grafische Datenverarbeitung

  12. e

    Tierseuchennachrichtensystem

    • inspire-geoportal.ec.europa.eu
    • gdi.fli.de
    Updated Feb 14, 2011
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Zuständige Veterinärbehörde (2011). Tierseuchennachrichtensystem [Dataset]. https://inspire-geoportal.ec.europa.eu/srv/api/records/669B6E81-BDE8-414C-B04F-D3EEF262880B
    Explore at:
    www:link-1.0-http--linkAvailable download formats
    Dataset updated
    Feb 14, 2011
    Dataset provided by
    Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
    Zuständige Veterinärbehörde
    Authors
    Zuständige Veterinärbehörde
    License

    http://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/INSPIRE_Directive_Article13_1fhttp://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/INSPIRE_Directive_Article13_1f

    Area covered
    Description

    Jedes Jahr treten in Deutschland eine Vielzahl anzeigepflichtiger Tierseuchen und meldepflichtiger Tierkrankheiten auf. Um diese wissenschaftlich auswerten und effektiv bekämpfen zu können sowie den nationalen und internationalen Berichtspflichten nachzukommen, wurde am Institut für Epidemiologie (IfE) in Wusterhausen das Tierseuchen-Nachrichtensystem (TSN) entwickelt. Nutzer des TSN sind die für das Veterinärwesen zuständigen Behörden in den Kreisen, den Ländern und beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).Seit 1995 wird das TSN als bundesweit einheitliches elektronisches System zur Erfassung aller anzeigepflichtigen Tierseuchen und seit 1997 auch für meldepflichtige Tierkrankheiten verwendet. Seitdem unterliegt das TSN einem dynamischen Entwicklungsprozess, wobei nicht zuletzt der kontinuierliche Dialog mit den Anwendern in den Veterinärämtern zu einer schrittweisen Optimierung der Datenqualität, des Funktionsumfangs und der Anwenderfreundlichkeit beigetragen hat. So geht das TSN bereits in seine dritte Generation.Während TSN 1.0 noch als reines Meldesystem konzipiert war, wurden bereits in seiner zweiten Generation moderne Internettechnologien, ein geographisches Informationssystem (GIS) sowie die ersten Werkzeuge für ein effektives Krisenmanagement integriert. Die aktuelle Version TSN 3.0 wurde nunmehr unter anderen in den folgenden Bereichen wesentlich erweitert: 1.In der Benutzerverwaltung: Für beide Komponenten von TSN (TSN-Online und TSNVeterinäramt) ist jetzt die Vergabe abgestufter Benutzerrechte durch die TSN-Beauftragtender Kreise bzw. Länder selbst möglich.2.In der Meldung von Tierseuchen: Die Meldung erfolgt jetzt ausschließlich Internet-basiert unter Verwendung eines sicheren Übertragungsprotokolls, wie es z.B. auch beim Internet-Banking verwendet wird.3.Im neu entwickelten Krisenmodul: Damit steht nun den Veterinärämtern eine Applikation zur Verfügung, die es im Seuchenfall ermöglicht, sämtliche seuchenrechtliche Maßnahmen zu planen und zu dokumentieren, die Gesamtzusammenhänge im Blick zu behalten und so eine effiziente Tierseuchenbekämpfung durchzuführen.4.Im Bereich der geografischen Informationssysteme: die diversen Funktionen des Karten-Explorers wurden erweitert und optimiert. Neu ist beispielsweise die Möglichkeit, das Seuchengeschehen auch über Google Maps und Google Earth darzustellen.

  13. e

    Web GIS-Betrachter der Raumpläne der Stadt Dubrovnik

    • data.europa.eu
    html
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Grad Dubrovnik, Web GIS-Betrachter der Raumpläne der Stadt Dubrovnik [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/web-gis-preglednik-prostornih-planova-grada-dubrovnika?locale=de
    Explore at:
    htmlAvailable download formats
    Dataset authored and provided by
    Grad Dubrovnik
    Area covered
    Dubrovnik
    Description

    Geographisches Informationssystem der Stadt Dubrovnik.

  14. e

    Udalplan. Geographisches Informationssystem und territoriale Datenbank....

    • data.europa.eu
    unknown
    Updated Dec 14, 2015
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Comunidad Autónoma del País Vasco (2015). Udalplan. Geographisches Informationssystem und territoriale Datenbank. 2015. [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/https-opendata-euskadi-eus-catalogo-estadistica-udalplan-sistema-de-informacion-geografica-y-banco-de-datos-territoriales-2015-?locale=no
    Explore at:
    unknown(23450), unknown(254976)Available download formats
    Dataset updated
    Dec 14, 2015
    Dataset authored and provided by
    Comunidad Autónoma del País Vasco
    License

    Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
    License information was derived automatically

    Description

    Die Genehmigung der Leitlinien für die Raumordnung und später der Teil- und Sektorpläne bedeutet die Festlegung eines territorialen und regulatorischen Bezugsrahmens für die Erstellung kommunaler Stadtplanungsdokumente. Die Erstellung dieser Dokumente und ihre Entwicklung erfordern eine grafische und alphanumerische Datenbank, in der die Informationen der aktuellen Stadtplanung und des Zustands der Landbesetzung gesammelt werden.UDALPLAN stellt die allgemeine und organische Struktur und die Klassifizierung des Bodens sowie die Klassifizierung des gesamten Territoriums des Baskenlandes dar, im Falle von nicht-urbanisierbaren Grundstücken folgt die Kategorisierung der Landplanungsrichtlinien

  15. GISCO – das geographische Informationssystem der C-mmission

    • data.europa.eu
    html, pdf
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Eurostat, GISCO – das geographische Informationssystem der C-mmission [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/estat-gisco?locale=de
    Explore at:
    html, pdfAvailable download formats
    Dataset authored and provided by
    Eurostathttps://ec.europa.eu/eurostat
    License

    http://data.europa.eu/eli/dec/2011/833/ojhttp://data.europa.eu/eli/dec/2011/833/oj

    Description

    GISCO ist dafür verantwortlich, den geografischen Informationsbedarf der Europäischen Kommission auf drei Ebenen zu decken: die Europäische Union, ihre Mitgliedstaaten und ihre Regionen.

    GISCO verwaltet eine Datenbank mit geografischen Informationen und erbringt damit verbundene Dienstleistungen für die Kommission. Die Datenbank enthält geografische Kerndaten, die ganz Europa abdecken, wie z. B. Verwaltungsgrenzen, und thematische Geodaten, wie etwa Bevölkerungsnetzdaten. Einige Daten stehen der breiten Öffentlichkeit zum Download zur Verfügung und können für nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden.

    Hauptziel der verschiedenen Tätigkeiten und langfristigen Projekte von GISCO ist es, statistische und georäumliche Informationen auf EU-Ebene besser zu integrieren.

  16. r

    Digitale Produkte auf CD-ROM

    • geoportal.rlp.de
    Updated Jul 1, 2016
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2016). Digitale Produkte auf CD-ROM [Dataset]. https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=2&uuid=95B4ED04-2474-11D7-A2A3-0060B0F1E5C4&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    Jul 1, 2016
    Description

    Der Geologische Dienst NRW vertreibt eine ständig wachsende Reihe von themenspezifischen geowissenschaftlichen Datenauswertungen auf CD-ROM. Alle diese digitalen Auskunftssysteme und Karten sind benutzerfreundlich auf IBM-kompatiblen Standardrechnern mit Microsoft-WINDOWS-Betriebssystem einzusetzen. Zu den zahlreichen Funktionen der interaktiven Karten gehören unter anderem: - Auswahl diverser Layer, wie z. B. Topografie, Blattschnitte amtlicher topografischer Kartenwerke, Grenzen von Naturraumeinheiten - Selektion von geowissenschaftlichen Einheiten - Anzeigen von geografischen, Gauß-Krüger- und UTM-Koordinaten - blattschnittfreies Scrollen, stufenloses Zoomen, Lupe - Drucken von Kartenausschnitten Beim Geologischen Dienst NRW sind zum Themenbereich "Boden" folgende CD-ROM erhältlich: Schutzwürdige Böden/Oberflächennahe Rohstoffe in Nordrhein-Westfalen. 1998 (vergriffen) Diese CD-ROM liefert mit zwei verschiedenen Karten eine fundierte Datenbasis zur Abwägung unterschiedlicher Nutzungsansprüche, denen das Schutzgut "Boden" wie das Wirtschaftsgut "Rohstoff" ausgesetzt ist. Die Karte der schutzwürdigen Böden in Nordrhein-Westfalen (Ausgangsmaßstab 1 : 50 000) unterscheidet: - Böden mit extremen Wasser- und Nährstoffangeboten - Böden mit hoher natürlicher Ertragsfähigkeit - Böden, die wegen ihrer Seltenheit oder Merkmalsausprägung schutzwürdig sind Auskunftssystem BK 50 - Karte der schutzwürdigen Böden. 2. überarb. Aufl. 2004 Die CD-ROM Auskunftssystem Bodenkarte im Maßstab 1 : 50 000 enthält Auswertungen zur Schutzwürdigkeit von Böden auf der Grundlage der landesweit flächendeckend vorliegenden Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen im Maßstab 1 : 50 000 im Vektor-Datenformat für folgende drei Kategorien: - Archiv der Natur- und Kulturgeschichte (z. B. Böden aus Vulkaniten) - Biotopentwicklungspotenzial (Extremstandorte wie Moore oder Felsböden) - Regelungs- und Pufferfunktion/natürliche Bodenfruchtbarkeit (Böden mit hoher Puffer- und Speicherkapazität für Wasser und Nährstoffe wie z. B. Kolluvisole) Daneben enthält die CD-ROM: - alle Standardauswertungen mit kartografischer Ausgestaltung - eine kurze Methodenbeschreibung zu jeder Auswertung - einen Legendenauszug zu jeder einzelnen der über 7 500 Bodeneinheiten der BK 50 - die amtliche Topografie der TK 50 - das von der CD-ROM automatisch startende PIA VIEW zur grafischen Darstellung der Bodenkarten in Maßstäben zwischen 1 : 15 000 und 1 : 75 000 sowie erläuternde Texte und Produktinformationen Die CD-ROM bietet einen vollständigen Überblick über die Böden in NRW, ihre wesentlichen Eigenschaften und ihre Schutzwürdigkeit, die nach Bundes- und Landes-Bodenschutzgesetz im Zuge von Planungen und bei bodenrelevanten Maßnahmen berücksichtigt werden muss. ISBN 3-86029-709-0 Auskunftssystem Mechanische Belastbarkeit der Böden in NRW. 2003 Die Auswertung zur mechanischen Belastbarkeit von Böden auf der Grundlage der Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen im Maßstab 1 : 50 000 sowie der Vornorm DIN 19 688 (Bodenfeuchtestufe "sehr feucht") weist für den Einsatz schweren landwirtschaftlichen Geräts Flächen aus, die nicht, häufig nur eingeschränkt oder weitgehend uneingeschränkt zu befahren sind. Ein wesentlicher Parameter hierbei ist die Beurteilung der Vorbelastung der Böden, die u. a. durch den Humusgehalt sowie den Grundwasser- und Staunässe-Einfluss bestimmt wird. Die Einschränkung der Befahrbarkeit hängt ganz wesentlich auch von der Witterung, Vegetation und Wasserleitfähigkeit des Oberbodens und damit vom standörtlichen Abtrocknungsverhalten ab. PIA VIEW ist ein eigenständiges Auskunftssystem zur Darstellung und Abfrage umfangreicher thematischer Kartenwerke, sofern deren Geometriedaten im Vektorformat und deren Sachdaten in einer zweidimensionalen Tabelle vorliegen. Das Auskunftssystem bietet ein Kartenfenster und als zweites Fenster die Sicht auf die Tabelle der Sachdaten. Die Karte lässt maßstabsbedingt keine Darstellung lokaler Besonderheiten zu und dient daher gemäß Erlass des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft vom 29.06.2000 (IV C 3 - 342-02-07) vorrangig als Grundlage zur Eingrenzung von Problemschwerpunkten für die Beratung zur "Guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft" nach § 17 BBodSchG. ISBN 3-86029-705-8 Böden am Niederrhein - Entstehung, Eigenschaften, Verbreitung, Nutzung und Schutz. 2005 Die Neuerscheinung fasst die Ergebnisse jahrzehntelanger Bodenkartierung in einer regionalen Übersicht zusammen. Dazu werden die Böden mit zunehmendem Detaillierungsgrad (Bodengroßlandschaften, Bodenlandschaften, Leitbodengesellschaften) in zahlreichen Karten, Abbildungen und Begleittexten nach formal-einheitlichem Muster beschrieben. Themenschwerpunkte sind die Bodenbildung in Abhängigkeit von Ausgangsgestein und Klima sowie die Veränderung der Böden unter der Einwirkung des Menschen (Bodennutzung, Siedlungsgeschichte). Auswertekarten zu Bodenkennwerten sowie Aspekte der Bodenbelastung und des Bodenschutzes besitzen besondere Aktualität. Ein bodenkundliches Glossar und weitere Informationen runden diese CD-ROM ab. ISBN 3-86029-711-2 Karte der Erosions- und Verschlämmungsgefährdung der Böden in Nordrhein-Westfalen. 2000 Die Karte ist vom Geologischen Dienst NRW als Fachbeitrag zum Bodenschutz erarbeitet worden. Sie stellt eine nach einheitlichen Kriterien landesweit durchgeführte Beurteilung der natürlichen Standortbedingungen hinsichtlich Erosions- und Verschlämmungsgefährdung der Böden dar. Beim Vorgang der Verschlämmung werden Bodenaggregate durch Wasser zerteilt, es kann zu Umlagerungs- und Sedimentationsprozessen kommen. Die Erosion von Bodenmaterial durch Wasser findet dagegen in Form von Massenverlagerung in Hanglage statt. Gefährdet sind insbesondere strukturlabile schluffige und feinsandige Böden, deren humus- und nährstoffreiche Bodenkrume zuerst abgetragen wird, was zu einer Verringerung ihrer Fruchtbarkeit führt. Grundlagen der Karte sind - das Informationssystem Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen im Maßstab 1 : 50 000, das die bodenkundlichen Fachdaten flächendeckend digital vorhält - das digitale Geländemodell DGM 25 zur Berechnung der Flächenneigungen - die Auswertung von Niederschlagszeitreihen von mehr als 300 Niederschlagsmessstellen Innerhalb der Karte werden folgende Gefährdungsstufen unterschieden: - mittlere, hohe und sehr hohe Erosionsgefährdung - hohe und sehr hohe Verschlämmungsgefährdung Die Karte liefert sinnvolle und miteinander vergleichbare Ergebnisse bei einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung der Flächen und einer mittleren Schlaglänge. Für folgende Einsatzgebiete ist die Karte hilfreich: - landesweite Information zur Erosions- und Verschlämmungsgefährdung der Böden - Boden- und Gewässerschutz - Regionalisierung und Dimensionierung von Erosionsschutzprogrammen - landwirtschaftliche Beratung und Schulung - Agrarstrukturplanung - Auswahl von Ausgleichsflächen bei UVP-relevanten Planungen - Ausweisung von Bodenerosionsgefährdungsgebieten - Flurbereinigung - Vorfluterausbau: Berechnung des Feststoffeintrags in fließende und stehende Gewässer - Straßenbau: Dimensionierung von Gräben und Böschungen - landwirtschaftliche Beratung im Einzelfall ISBN 3-86029-701-5

  17. h

    Bodenkarte zur Standorterkundung 1 : 5 000

    • geoportal.hessen.de
    Updated Aug 23, 2016
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2016). Bodenkarte zur Standorterkundung 1 : 5 000 [Dataset]. https://www.geoportal.hessen.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=2&uuid=018B337C-8532-4C99-ADE2-BBF69B4A3AE6&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    Aug 23, 2016
    Description

    Die wissenschaftlich fundierte bodenkundliche Kartierung (Bodeninventur) mit der Herausgabe von Bodenkarten ist die wichtigste Grundlage für Bodennutzung, Bodenschutz und bodenkundliche Forschung. Hier handelt es sich um Flächendaten zu den für das Wachstum von Wäldern und Kulturpflanzen wichtigen natürlichen Standorteigenschaften (Wasser- und Nährstoffhaushalt, Bodenausgangssubstrat usw.) und zu deren Verbreitung. Sie sind Grundlage für die Bodenkarte zur Standorterkundung 1 : 5 000. Für mehr als 50% der Landesfläche Nordrhein-Westfalens liegen analoge Bodenkarten zur landwirtschaftlichen und forstlichen Standorterkundung im Maßstab 1 : 5 000 mit Erläuterungen vor. Dieses Kartenwerk ist, sowohl was die räumliche als auch die fachliche Beschreibung angeht, die detaillierteste amtliche Bodeninventur des Landes Nordrhein-Westfalen und somit eine optimale Grundlage für großmaßstäbige Raumplanungen wie Flächennutzungspläne, Biotopmanagement, Ausweisung von Wasserschutzgebieten und Bodenschutzmaßnahmen. Topografische Darstellungsgrundlage ist die Deutsche Grundkarte. Durch das engmaschige Bohrraster von meist weniger als 100 m zwischen zwei Bohrpunkten sind individuelle Einzelbeschreibungen bis 2 m Tiefe z. B. mit folgenden Angaben möglich - Bodentyp - Bodenartenschichtung - Grundwasser- und Staunässeeinfluß - Basengehalt und Humusform - landwirtschaftliche Nutzungseignung Diese Bodenkarten können in der Bibliothek des GD NRW eingesehen oder gegen Kostenerstattung als Farbplot oder als Bilddatei aufbereitet - allerdings ohne GIS-spezifische Funktionen - bezogen werden. Zurzeit werden 50 000 ha/Jahr in das digitale Informationssystem Bodenkarte 1 : 5 000 überführt. Interessenten erhalten eine Übersicht über den Stand der Kartierung oder auf Wunsch einen Kostenvoranschlag für konkrete Untersuchungsgebiete.

  18. r

    Umweltprobenbank des Bundes (German Environmental Specimen Bank)

    • geoportal.rlp.de
    Updated Feb 3, 2022
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2022). Umweltprobenbank des Bundes (German Environmental Specimen Bank) [Dataset]. https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=4&uuid=05F9A59A-D866-11D2-AB09-00E0292DC06B&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    Feb 3, 2022
    Area covered
    Deutschland
    Description

    Die Umweltprobenbank des Bundes (UPB) mit ihren Bereichen Bank für Umweltproben und Bank für Humanproben ist eine Daueraufgabe des Bundes unter der Gesamtverantwortung des Bundesumweltministeriums sowie der administrativen und fachlichen Koordinierung des Umweltbundesamtes. Es werden für die Bank für Umweltproben regelmäßig Tier- und Pflanzenproben aus repräsentativen Ökosystemen (marin, limnisch und terrestrisch) Deutschlands und darüber hinaus für die Bank für Humanproben im Rahmen einer Echtzeitanalyse Blut-, Urin-, Speichel- und Haarproben studentischer Kollektive gewonnen. Vor ihrer Einlagerung werden die Proben auf eine Vielzahl an umweltrelevanten Stoffen und Verbindungen (z.B. Schwermetalle, CKW und PAH) analysiert. Der eigentliche Wert der Umweltprobenbank besteht jedoch in der Archivierung der Proben. Sie werden chemisch veränderungsfrei (über Flüssigstickstoff) gelagert und somit können auch rückblickend Stoffe untersucht werden, die zum Zeitpunkt ihrer Einwirkung noch nicht bekannt oder analysierbar waren oder für nicht bedeutsam gehalten wurden. Alle im Betrieb der Umweltprobenbank anfallenden Daten und Informationen werden mit einem Datenbankmanagementsystem verwaltet und aufbereitet. Hierbei handelt es sich insbesondere um die biometrischen und analytischen Daten, das Schlüsselsystem der UPB, die Probenahmepläne, die Standardarbeitsanweisungen (SOP) zu Probenahme, Transport, Aufbereitung, Lagerung und Analytik und die Lagerbestandsdaten. Mit einem Geo-Informationssystem werden die Karten der Probenahmegebiete erstellt, mit denen perspektivisch eine Verknüpfung der analytischen Ergebnisse mit den biometrischen Daten sowie weiteren geoökologischen Daten (z.B. Daten der Flächennutzung, der Bodenökologie, der Klimatologie) erfolgen soll. Ausführliche Informationen und eine umfassende Datenrecherche sind unter www.umweltprobenbank.de abrufbar.

  19. e

    Bericht: "Lahnungsfelder: Eignung Vorlandsicherung - Cappeler Tief (2003)"

    • data.europa.eu
    • geoportal.geodaten.niedersachsen.de
    Updated May 1, 2003
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2003). Bericht: "Lahnungsfelder: Eignung Vorlandsicherung - Cappeler Tief (2003)" [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/8ab590a216f7f05f01185ffdc7ae1e8e
    Explore at:
    Dataset updated
    May 1, 2003
    Description

    „Entlang weiter Strecken an der Küste liegen die Salzwiesen, soweit nicht bereits baulich gesichert, im Abbruch. Die eigentlichen Probleme verursacht dabei die Erosion an der Vorlandkante, nicht die Flächenerosion. Von Seiten des Küstenschutzes werden daher zunehmend Maßnahmen zur Sicherung der Abbruchkanten gefordert. Auch der Naturschutz beobachtet diese Abbrüche mit Sorge, steht aber vor dem Konflikt, dass - werden entsprechende Sicherungsmaßnahmen ergriffen - damit anderen Zielsetzungen des Naturschutzes im Nationalpark entgegengewirkt werden. Die Nationalparkverwaltung „Niedersächsisches Wattenmeer“ (NLP-V) hat die Problematik des Kantenabbruchs und des Umgangs mit diesen Abbrüchen deshalb als ein Thema von besonderer Bedeutung eingestuft. Als ein möglicher Kompromiss wird zwischen Küstenschutz und Naturschutz die Anlage von Lahnungsfeldern erörtert. Diese Lahnungsfelder werden bei Vorliegen geeigneter Randbedingungen den bestehenden, im Abbruch liegenden Salzwiesen vorgelagert. Dadurch kann der Abbruch an der Kante erfahrungsgemäß deutlich verlangsamt und in vielen Fällen langfristig sogar gestoppt werden. Gleichzeitig fördert diese Maßnahme die Verlandung und damit die Neubildung von Salzwiesen. Während der Küstenschutz die Lahnungsfelder vorrangig unter dem Gesichtspunkt der Schutzwirkung betrachtet, bewertet der Naturschutz Lahnungsfelder in erster Linie unter den Zielsetzungen des Nationalparks. Ein wesentlicher Gesichtspunkt dabei ist die Leistungsfähigkeit solcher Lahnungsfelder für den Naturhaushalt. Für den Naturschutz interessant sind deshalb vor allem naturnah aufwachsende Lahnungsfelder. Gerade hierzu aber liegen bisher wenig Erfahrungen und Kenntnisse vor. Auf Seiten der NLP-V besteht daher das große Interesse, einen besseren Kenntnisstand über die Auswirkungen und Entwicklungsmöglichkeiten naturnah aufwachsender Lahnungsfelder zu erhalten, insbesondere um mögliche zukünftige Lahnungsbauten naturschutzfachlich besser gestalten und bewerten zu können. […] Im Rahmen dieses Projekts werden mit der vorliegenden Arbeit die sedimentologischmorphologischen sowie die vegetationskundlichen Daten aufbereitet und teilweise in ein Geographisches Informationssystem überführt. Ziel ist letztlich die Bewertung der unbegrüppten und unbeweideten, also relativ naturnah entwickelten Lahnungsfelder am Cappeler Tief im Hinblick auf ihre Eignung bzw. auf ihre Leistungsfähigkeit für die Ziele des Naturschutzes im Nationalpark. Aufbauend darauf werden dann Kriterien zur Absicherung von Entscheidungen bei künftigen Planungen entwickelt und Zielvorstellungen formuliert. Das Projekt wurde mit Mitteln der Niedersächsischen Wattenmeerstiftung gefördert.“

  20. h

    Bodenkarte 1 : 5 000 auf Grundlage der Bodenschätzung

    • geoportal.hessen.de
    Updated Aug 22, 2016
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2016). Bodenkarte 1 : 5 000 auf Grundlage der Bodenschätzung [Dataset]. https://www.geoportal.hessen.de/mapbender/geoportal/mod_readCSWResultsDetail.php?cat_id=2&uuid=242BF428-E86D-4965-B773-4B9EF890E688&mdtype=html
    Explore at:
    Dataset updated
    Aug 22, 2016
    Description

    Die wissenschaftlich fundierte bodenkundliche Kartierung (Bodeninventur) mit der Herausgabe von Bodenkarten ist die wichtigste Grundlage für Bodennutzung, Bodenschutz und bodenkundliche Forschung. Hier handelt es sich um nach bodenkundlichen Gesichtspunkten interpretierte Flächendaten der Bodenschätzung zur Verbreitung und zu den Eigenschaften der Böden (nur landwirtschaftliche Flächen). Die Durchführung der landwirtschaftlichen Bodenschätzung erfolgte ab 1934 (nach dem Bodenschätzungsgesetz vom 16. Oktober 1934) nach wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen, gesondert für Acker und Grünland. Grundlage bildet die Ermittlung der Bodenart im Gelände, die für Acker in neun, für Grünland in fünf Gruppen eingeteilt wird. Für jede landwirtschaftlich nutzbare Bodenfläche Deutschlands erfolgte nach einheitlichem Schätzungsrahmen eine genaue Kennzeichnung des Bodens nach seiner Beschaffenheit aufgrund bodenkundlicher Kriterien und eine Bewertung der Ertragsfähigkeit nach einer Reinertragsverhältniszahl. Die Bodenkarte 1 : 5 000 auf Grundlage der Bodenschätzung liegt annähernd flächendeckend für die landwirtschaftlichen Nutzflächen von Nordrhein-Westfalen vor. Die Kartenblätter beinhalten Angaben zur Ertragskraft der Flächen (Wertzahlen der Bodenschätzung) sowie Angaben zum Bodentyp und zum geologischen Ausgangsgestein. Dem Kartenwerk liegen keine Geländearbeiten des GD NRW zugrunde, sondern es handelt sich überwiegend um die bodenkundliche Interpretation der Reichsbodenschätzung. Diese großmaßstäbigen Bodenkarten werden in der Regel als Plot auf der Grundlage der Grundriss- oder Normalausgabe der DGK 5 über die Bezirksregierung Köln/Abt. 7 Geobasis NRW sowie die Vermessung- und Katasterämter der Stadt- und Kreisverwaltungen vertrieben.

Share
FacebookFacebook
TwitterTwitter
Email
Click to copy link
Link copied
Close
Cite
(2024). swissALTIRegio | gimi9.com [Dataset]. https://gimi9.com/dataset/eu_f7f058e9-288b-4c55-8f4e-6360880dbb59-bundesamt-fur-landestopografie-swisstopo

swissALTIRegio | gimi9.com

Explore at:
Dataset updated
Apr 22, 2024
Description

3d-simulation 3d-visualisation 3d-visualisierung altitude aufbewahrungs-und-archivierungsplanung-aap-bund bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur conservation-and-archiving-planning-aap-confederation dem-digital-elevation-model dem-modello-digitale-di-elevazione dhm-digitales-hohenmodell digital-land-model digitales-gelandemodell elevation elevazione fsdi-federal-spatial-data-infrastructure geobasisdaten geodati-di-base geodonnees-de-base geographic-information-system geographisches-informationssystem gis-geografisches-informationssystem gis-geographic-information-system hohe ifdg-infrastruttura-federale-dei-dati-geografici ifdg-linfrastructure-federale-de-donnees-geographiques laser laser-radiazione laserscanning lidar-light-detection-and-ranging mna-modele-numerique-daltitude modele-terrestre-numerique modello-digitale-del-territorio official-geodata pianificazione-della-conservazione-e-dellarchiviazione-aap-confederazione planification-de-la-conservation-et-de-larchivage-aap-confederation sig-sistema-informativo-geografico sig-systeme-dinformation-geographique simulation-3d simulazione-3d sistema-informativo-geografico systeme-dinformation-geographique visualisation-3d visualizzazione-3d

Search
Clear search
Close search
Google apps
Main menu