The service contains the data of soil estimation. Soil estimation results as well as the location and description of the soil profiles are transferred to the real estate register in digital form after the existing force has entered. The takeover takes place on a community basis. Insofar as soil estimation results have not yet been included in the real estate register, only the analogous documents located in accordance with their jurisdiction with the lower survey authorities can be used. The GeoSN provides a table on its homepage “Recovery status soil estimation”. For municipalities (exception for the cities of Dresden, Chemnitz and Leipzig: Markers) marked ‘yes’ in the table shall apply: Soil estimation results as well as the location and description of the soil profiles are taken over completely. For municipalities (exception for the cities of Dresden, Chemnitz and Leipzig: Markers) marked as ‘no’ in the table shall apply: There are no soil estimation data or soil estimation data already adopted are not presented because they are still in a processing state or are currently being updated. The ALKIS data is presented according to the ALKIS signature catalogue for standard AdV outputs. Note: All limits of soil estimation results are presented differently as a continuous line. Samples and comparisons are displayed without ringing lines or without signatures and marked exclusively with “M” or “V”. The color representation is carried out according to signature catalogue. The table “Soil estimation status” can be found at: https://www.landesvermessung.sachsen.de/prod_lika_testdaten/StandBodSchaetz.pdf . The maximum image size is 4096 x 4096 pixels. Further information about the service can be found in the GeoMIS.Saxony or via the metadata display, which can be accessed directly from the following URL: https://geoportal.sachsen.de/cps/metadaten_portal.html?id=670c09e4-dac1-4235-8d39-3fac608c8f86
This service presents selected data from the cycling path database of the Free State of Saxony with the tourist network (SachsenNetzRad) as well as the road-accompanying cycle paths. Further information about the service can be found in the GeoMIS.Saxony or via the metadata display, which can be accessed directly from the following URL: https://geoportal.sachsen.de/cps/metadaten_portal.html?id=af6da6a8-7fbb-4dab-9312-495b4e494d77
ADV WMTS for displaying digital orthophotos in colour (RGB). The WMTS (Web Map Tile Service) as a tiled or cached display service, enables high-performance access to geodata. This makes the WMTS suitable for use as a background card. Furthermore, users can replace their own WMTS or update them on the basis of the centrally provided WMTS. The scale of the service has been set up according to the recommendation of the OGC standards. DOPs are equal to the plane, georeferenced aerial images. The projection of the aerial images is carried out via a digital terrain model (DGM) of the Earth’s surface. Since 2005, geobase information and surveying of Saxony Orthophotos has been produced on the basis of aerial images from image flights with digital cameras. You have a floor resolution of 0.20 m. Users of ArcGIS should use the following Capabilities URL https://geoportal.sachsen.de/portal/arcgis_wmts_capabilities/wmts_geosn_dop-rgb.xml
Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
License information was derived automatically
Das Liegenschaftskataster ist das amtliche Verzeichnis der Grundstücke im Sinne des § 2 Abs. 2 der Grundbuchordnung. In den Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters werden flächendeckend Flurstücke, Nutzungen und Gebäude dargestellt und beschrieben. Darüber hinaus werden auch Eigentümerdaten, Hinweise auf öffentlich-rechtliche Festlegungen, auf öffentlich-rechtliche Verfahren und amtliche Feststellungen und die Bodenschätzungsergebnisse sowie die Lage und Bezeichnung der Bodenprofile gespeichert. Die Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters werden in digitaler Form mit dem Verfahren 'Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS)' geführt.
Die Gemarkungsgrenzen des Liegenschaftskatasters haben folgende Attribute:• GmkNr – Gemarkungsschlüssel• Gemarkung – langschriftlicher Gemarkungsname• KNr – Nummer des Landkreises• Kreis – langschriftlicher Kreisname• GmdNr – Gemeindeschlüssel• Gemeinde – langschriftlicher Gemeindename• Stand – Aktualitätsstand Quelle: Kostenfreie Geobasisdaten des LVermGeo LSAVerarbeitungsprozess: Gezippte SHP Dateien in ETRS89_UTM32 wurden in ArcGIS Pro zusammengeführt, nach WebMercator projiziert und als Feature Service in ArcGIS Online veröffentlicht.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
The GIS dataset is showing the land use and land cover of Central Germany on a 500x500 m grid. Central Germany covers the area of the federal states of Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia. The data is based on the Corine Land Cover (CLC) map, the German Soil Map BUEK, Natural protection areas of the BfN and statistics. For further information please see the metadata Excel sheet as well as Wochele, S., Priess, J., Thrän, D., O’Keeffe, S., (2014): Crop allocation model “CRAM” - an approach for dealing with biomass supply from arable land as part of a life cycle inventory. 22nd European Biomass Conference and Exhibition, CCH -Congress Center Hamburg, 24-25 June 2014 EU BC&E Proceedings 2014, ETA-Florence Renewable Energies, Florence. doi: 10.5071/22ndEUBCE2014-1AO.5.4
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
The dataset contains a register of biogas plant sites in Lower Saxony with spatially-resolved and high up-to-date plant information. The register is intended to create a basis for identifying power-to-gas (P2G) potential for biogas plant sites. The dataset is being done within the context of the research project H2-FEE: Flexible energy carriers for the energy transition (running from July 2022 to presumably June 2025) funded by the Lower Saxony Investment and Development Bank (Investitions- und Förderbank Niedersachsen, NBank).
Bauleitplanung (B-Pläne , VEP, Satzungen §§34,35 BauGB) aus dem DIGROK (Digitales Raumordnungskataster) in der Landesdirektion Sachsen, ROK; Präsentation im Internet: RAPIS (http://www.rapis.sachsen.de) und freier WMS-Dienst; Abgabe im Shape-Format bei direkter Anforderung per eMail;
Die Schummerungsbilder sind ergänzende Produkte zum Digitalen Geländemodell (DGM). Bei den Schummerungsbildern wird mit Hilfe eines simulierten Lichteinfalls eine Reliefschattierung erzeugt. Dadurch entsteht ein räumlicher Eindruck der relativen Höhenunterschiede des Geländes. Die Aktualisierung erfolgt seit 2020/2021 losweise im 6-Jahres-Turnus (2 Lose pro Jahr).
Diese Datenserie beschreibt das überörtliche Straßennetz des Freistaates Sachsen. Darin enthalten sind die Straßenklassen Bundesautobahn, Bundesstraße, Staatstraße und Kreisstraße. Als Datenquelle dient die Straßeninformationsbank TT-SIB des Freistaates Sachsen. Das Straßennetz ist in Netzknoten/Nullpunkte, Abschnitte und Stationen gegliedert. Die Stationierung im Straßennetz erfolgt abschnittsweise von Netzknoten zu Netzknoten, d.h. jeder Abschnitt beginnt an einem Netzknoten bzw. Nullpunkt und endet an einem Netzknoten bzw. Nullpunkt des überörtlichen Straßennetzes. Netzknoten werden am Anfang und am Ende einer Straße, an Schnittpunkten klassifizierter Straßen, an Länder und Bauamtsgrenzen vergeben. Die Stationierung erfolgt in Meter-Abständen. Das Netz wird fortlaufend aktualisiert. Für Kreisstraßen sind die Landkreise bzw. Kreisfreien Städte zuständig. Die Datenabgabe kann dateibasiert (Externe Schnittstelle der TT-SIB (ESS), OKSTRA-Schnittstelle, im MapInfo- oder Shape-Format) erfolgen.
WMS mit Daten zu Betriebsbereichen nach Störfall-Verordnung im FS Sachsen. Achtungsabstände zu Betriebsbereichen, Version für browserbasierte Anwendungen (insbesondere Geoportal Sachsen).
Digitale Orthophotos (ATKIS-DOP) werden aus Luftbildern der Befliegungen des Landes hergestellt. Dabei werden durch Umbildung die perspektivischen Verzerrungen der Luftbilder beseitigt und ein Bild mit Parallelprojektion erzeugt, welches einen über die ganze Bildfläche einheitlichen Maßstab hat. In den Orthophotos können somit Strecken und Flächen gemessen werden.
Dieser Metadatensatz beschreibt „Umweltüberwachungseinrichtungen (EnvironmentalMonitoringFacility)“ als Objektart des INSPIRE Annex-Thema III „Umweltüberwachung“. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) verwaltet im Auftrag der Wasserwirtschaftsverwaltungen in Deutschland im nationalen Berichtsportal Wasser (WasserBLIcK) die Daten der Berichterstattung zu diversen wasserbezogenen EG-Umweltrichtlinien. Auf Basis dieser Datengrundlage stellt die BfG in Abstimmung mit der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) ausgewählte Karten- und Datendienste bereit. Die hier bereitgestellten Dienste basieren auf national flächendeckend homogenisierten Datenbeständen. Andere administrative Ebenen in Deutschland (Land, Bezirk, Kreis, Kommune) stellen gegebenenfalls zu diesem Thema Dienste in einer höheren räumlichen und zeitlichen Auflösung bereit.
Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
License information was derived automatically
Der Datensatz beinhaltet Informationen zu Verwaltungsgrenzen (Staatsgrenzen, Landesgrenzen, Kreisgrenzen, Grenzen einer Verwaltungsgemeinschaft, Gemeindegrenzen) sowie zu den jeweiligen Verwaltungseinheiten im Freistaat Sachsen.
Das digitale Geländemodell beschreibt die Geländeoberfläche durch ein regelmäßiges Punktraster. Von jedem Rasterpunkt sind die Lage und die Höhe bekannt. Die Aktualisierung erfolgt seit dem Winter 2020/2021 im 6-Jahres-Turnus, allerdings in neuen Losabgrenzungen. Die Umstellung auf die neuen Lose wird voraussichtlich mit dem Winter 2025/2026 abgeschlossen werden.
Die Datenserie beinhaltet die im Rahmen der Sächsischen Waldfunktionenkartierung erfassten Waldfunktionen (WFK) der Themen Wasser, Natur, Luft, Boden, Landschaft, Kultur, Erholung. Die Daten basieren auf den im Rahmen der Sächsischen Waldbiotopkartierung (WBK) erfassten Waldbiotopen (1994 bis 2000). Im Rahmen der Waldbiotopkartierung wurden erfasst und beschrieben: (1.) nach Sächsischem Naturschutzgesetz § 26 (SächsNatschG) besonders geschützte Wald-Biotoptypen, wie z.B. Moor- und Bruchwälder, höhlenreiche Einzelbäume, naturnahe Quellbereiche, unverbaute Bachläufe (2.) seltene naturnahe Waldgesellschaften, wobei naturnahe Buchen- und Eichenwaldgesellschaften am häufigsten sind und (3.) sonstige wertvolle, aber nicht geschützte Biotoptypen im Wald, zu denen beispielsweise zoologisch/botanisch wertvolle Bereiche, Waldränder und Hecken zählen.
Emissionen Sachsen-Anhalt - Strassenverkehr
Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
License information was derived automatically
Der Datensatz beinhaltet Informationen zur Geologie im Freistaat Sachsen. Der Datensatz des Kartenwerkes bildet die tertiären Lockergesteine und die an ihrer Basis anstehenden Festgesteine in mehreren, untereinanderfolgenden Horizontkarten im Maßstab 1 : 50.000 ab. Lückenhafte Angaben zu Stratigraphie und/oder Petrographie einzelner Flächen werden schrittweise vervollständigt. Eine einheitlich graue Signatur markiert die unvollständig attributierten Features. Der Datensatz ist nutzbar in einem Maßstab kleiner als 1 : 25.000. Das Kartenwerk ist eines von 7 geologischen Kartenwerken, welches für das Gebiet des Freistaates Sachsen in jeweils eigenen Kartendiensten INSPIRE-konform bereitgestellt wird.
Topographische Karten sind landschaftsbeschreibende Karten, die die Erdoberfläche in ihren verschiedenen Erscheinungsformen -Siedlungen, Verkehrswege, Grenzen, Gewässer, Geländeformen und Vegetation- in Abhängigkeit des Kartenmaßstabes anschaulich, möglichst vollständig und übersichtlich wiedergeben. Signaturen und Kartenschrift helfen, die topographischen Objekte zu erläutern. Die Topographische Karte im Maßstab 1:100 000 wird mit dem Verfahren "Digital geführte Topographische Karte (ATKIS-DTK)" auf Grundlage des Digitalen Landschaftsmodells 1:50 000 (ATKIS-DLM50) hergestellt. Sie entspricht den deutschlandweit geltenden Vorgaben für den Karteninhalt, die geodätische Grundlage, den Zeichenschlüssel und das Layout. Die Aktualisierung erfolgt in periodischen Zyklen.
Auf Grundlage der sächsischen Meilenblättern (1780 bis 1810 Dresdner Exemplar und Berliner Exemplar) sind nach 1872 historischen Topographische Karten in Sachsen entstanden. Sie bestehen aus den Äquidistantenkarten und den Messtischblätter. Die teilweise farbigen Kartenblätter liegen als gescannte Karten bei der Sächsischen Landes und Staatsbibliothek SLUB vor. Von den historischen Topographische Karten Sachsens sind rund 600 digitalisierte Blätter (156 Blatt in versch. Auflagen) beim SLUB Angebot "Deutsche Fotothek" recherchierbar. Anders als bei den heutigen Topographischen Karten handelt es sich um Gradabteilungskarten bei dem der Nullmeridian von Ferro (17°40´westlich von Greenwich) verwendet wurde.
The service contains the data of soil estimation. Soil estimation results as well as the location and description of the soil profiles are transferred to the real estate register in digital form after the existing force has entered. The takeover takes place on a community basis. Insofar as soil estimation results have not yet been included in the real estate register, only the analogous documents located in accordance with their jurisdiction with the lower survey authorities can be used. The GeoSN provides a table on its homepage “Recovery status soil estimation”. For municipalities (exception for the cities of Dresden, Chemnitz and Leipzig: Markers) marked ‘yes’ in the table shall apply: Soil estimation results as well as the location and description of the soil profiles are taken over completely. For municipalities (exception for the cities of Dresden, Chemnitz and Leipzig: Markers) marked as ‘no’ in the table shall apply: There are no soil estimation data or soil estimation data already adopted are not presented because they are still in a processing state or are currently being updated. The ALKIS data is presented according to the ALKIS signature catalogue for standard AdV outputs. Note: All limits of soil estimation results are presented differently as a continuous line. Samples and comparisons are displayed without ringing lines or without signatures and marked exclusively with “M” or “V”. The color representation is carried out according to signature catalogue. The table “Soil estimation status” can be found at: https://www.landesvermessung.sachsen.de/prod_lika_testdaten/StandBodSchaetz.pdf . The maximum image size is 4096 x 4096 pixels. Further information about the service can be found in the GeoMIS.Saxony or via the metadata display, which can be accessed directly from the following URL: https://geoportal.sachsen.de/cps/metadaten_portal.html?id=670c09e4-dac1-4235-8d39-3fac608c8f86