Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
http://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/noLimitationshttp://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/noLimitations
Dieser Datensatz stellt für das INSPIRE-Thema Annex 1 Adressen aus Hauskoordinaten umgesetzte Daten bereit.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Dieser Datensatz stellt für das INSPIRE-Thema Boden einen aus ALKIS abgeleiteten Datensatz zur Verfügung.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Der Datensatz für das INSPIRE Thema Annex 1 Flurstücke/Grundstücke (Katasterparzellen) wurde aus dem ALKIS nach der INSPIRE Produktspezifikation der AdV abgeleitet.
Information on land use provided by the GSE Land Information Service GSE Land Information Service is a European consortium led by Infoterra GmbH Germany. GSE-Land unites the three ESA GSE projects SAGE, GMES Urban Services (GUS) and CoastWatch (Land Area) of the first GSE phase and offers a joint product portfolio, which is divided into mapping and geoinformation services. GSE Land supports the GMES priorities “Land Cover Change in Europe” and “Environmental Stress in Europe”. Together with other European partners, the DFD has submitted the extension project GSE-Nature (Nature Protection Services). Satellite-based services are provided to support the Habitats Directive and nature conservation for the State Office for Nature and the Environment in Schleswig-Holstein and the Brandenburg Environment Agency. Duration: October 2005 — September 2007 Sponsored by the European Space Agency
http://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/noLimitationshttp://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/noLimitations
Digitale Gebietsabgrenzungen der anerkannten Biosphärenreservate auf dem Gebiet der Landes Schleswig-Holstein gemäß § 14 LNatSchG (2010). Das BR "Flusslandschaft Elbe" reicht über Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern bis nach Brandenburg. Hier ist nur der SH-Teil dargestellt. Stand: Dezember 2005
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
INSPIRE-Datensatz zum Annex1-Thema Hydrografie für das Bundesland Schleswig-Holstein.
Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
License information was derived automatically
Digitale Karte der Naturparke gemäß § 16 LNatSchG (2010). Stand: Oktober 2008
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Dieser Datensatz stellt für das INSPIRE-Thema Bodenbedeckungsvektor einen aus ALKIS abgeleiteten Datensatz zur Verfügung. Dieser Datensatz enthält nur Bodenbeckungseinheiten (LandCoverUnit).
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Viabundus.eu is a freely accessible online street map of late medieval and early modern northern Europe (1350-1650). Originally conceived as the digitisation of Friedrich Bruns and Hugo Weczerka's Hansische Handelsstraßen (1962) atlas of land roads in the Hanseatic area, the Viabundus map moves beyond that. It includes among others: a database with information about settlements, towns, tolls, staple markets and other information relevant for the pre-modern traveller; a route calculator; a calendar of fairs; and additional land routes as well as water ways.
Viabundus is a work in progress. Version 1.1, released on 6 December 2021, contains a rough digitisation of the land routes from Hansische Handelsstraßen, as well as a thoroughly researched road network for the current-day Netherlands, Denmark and the German states of Lower Saxony, Schleswig-Holstein, Thuringia and Saxony-Anhalt. The roads in the German states Mecklenburg-Vorpommern and Brandenburg, as well as the part of the former Duchy of Pomerania now in Poland, have been corrected for historical accuracy. The inclusion of other regions is currently being planned. Additions to the dataset will be released as new versions in the future.
The project's homepage viabundus.eu contains a web map application to explore the data. To allow for more advanced spatial and historical analyses, the underlying dataset is available for download under the CC-BY-SA license.
The dataset is designed as a network model and therefore consists of two main elements: 1) a relational database of nodes, i.e. geographical places, with historical information about settlements, towns, tolls, staple markets, fairs, bridges, ferries, harbours and shipping locks; 2) a database with edges, i.e. the geospatial representations of the land and water routes that connected these nodes. The entire database is available in CSV format (with geospatial geometry as WKT); the edges and the outlines of towns in the 16th century are also separately available as geojson and GML files. For more information about the structure of the dataset, theoretical considerations and sources, please consult the enclosed documentation file.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Dieser Datensatz stellt für das INSPIRE-Thema Annex 1 Geografische Bezeichnungen aus ATKIS Basis-DLM umgesetzte Daten bereit.
Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
License information was derived automatically
Alte Mühle Rechtswirksam seit: 12.08.1983 Koordinatensystem: EPSG Code 25832
Kaltenweide/Ulmenweg Legally effective since: 07.02.1969 Coordinate system: EPSG Code 25832
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Das Digitale Geländemodell 1 wurde mit Hilfe des flugzeuggestützten Laserscanning-Verfahrens gewonnen. Hierbei wurden je Quadratmeter 3 bis 4 Messpunkte erzeugt. Die Lagegenauigkeit des Verfahrens liegt bei ≤ 30 cm. Für die Höhe wurde eine Genauigkeit im Dezimeter-Bereich realisiert. Sie ist abhängig von der Lagegenauigkeit und vom Gelände. Bei flachem Gelände liegt sie bei ≤ 15 cm. Das Digitale Geländemodell 1 (DGM1) wird mit einer Gitterweite von 1 x 1 m abgegeben. Die Standardabgabeeinheit ist der Quadratkilometer. Das DGM1 dient als „Ausgangs-DGM” für die Ableitung der Digitalen Geländemodelle 5, 10, 25 und 50 (DGM5, DGM10, DGM25, DGM50).
Attribution-NoDerivs 4.0 (CC BY-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/
License information was derived automatically
Mit diesem Datensatz liegt ein Großteil der zeichnerischen Darstellungen der Hauptkarten der geltenden Regionalpläne für die Planungsräume I-V in Vektorform vor.
Der Datensatz beinhaltet alle wichtigen zeichnerischen Darstellungen der regionalen Freiraum-, Siedlungs- und Infrastruktur mit Ausnahme der Straßenverbindungen und Bahnstrecken sowie der Nahbereichs- und Verwaltungsgrenzen. Nicht erfasst sind außerdem nachrichtliche Übernahmen (z.B. Naturschutzgebiete und Naturparkgrenzen) sowie die Eignungsgebiete für Windenergienutzung. Die Geodaten der aktuell gültigen Teilaufstellung der Regionalpläne für die Windenergienutzung 2020 finden sich an anderer Stelle im Open Data Portal*.
Die zeichnerischen Darstellungen der Hauptkarten der geltenden Regionalpläne wurden digitalisiert auf der den Hauptkarten zugrundeliegenden DTK100. Eine Überlagerung mit anderen Daten führt in größeren Maßstäben zu Lageungenauigkeiten.
Der Vektordatensatz bildet die Daten auf der Basis der geltenden Regionalpläne für die Planungsräume I-V in Schleswig-Holstein im Maßstab 1 : 100 000 ab (nicht rechtsverbindlich). Rechtsverbindlich sind ausschließlich die Regionalpläne für die Planungsräume I-V in ihrer im Amtsblatt Schleswig-Holstein bekanntgemachten Form.
Weitere Informationen zu den geltenden Regionalplänen Schleswig-Holsteins für die Planungsräume I-V bietet der Internetauftritt der Landesplanung.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
INSPIRE-Datensatz zum Annex1-Thema Verkehrsnetze aus dem Basis-DLM für das Bundesland Schleswig-Holstein.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Bahnhofsvorplatz (Teil A, Änderung) Rechtswirksam seit: 06.10.1959 Koordinatensystem: EPSG Code 25832
Dieser Metadatensatz beschreibt "Gefahrengebiete (Hazard area)" als Objektart des INSPIRE Annex-Thema III "Gebiete mit naturbedingten Risiken". Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) verwaltet im Auftrag der Wasserwirtschaftsverwaltungen in Deutschland im nationalen Berichtsportal Wasser (WasserBLIcK) die Daten der Berichterstattung zu diversen wasserbezogenen EG-Umweltrichtlinien. Auf Basis dieser Datengrundlage stellt die BfG in Abstimmung mit der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) ausgewählte Karten- und Datendienste bereit. Die hier bereitgestellten Dienste basieren auf national flächendeckend homogenisierten Datenbeständen. Andere administrative Ebenen in Deutschland (Land, Bezirk, Kreis, Kommune) stellen gegebenenfalls zu diesem Thema Dienste in einer höheren räumlichen und zeitlichen Auflösung bereit.
Westl. Köhnholz/Ernst-Barlach-Straße Rechtswirksam seit: 02.11.1971 Koordinatensystem: EPSG Code 25832
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Nordender Weg; Erweiterung des B 132 Rechtswirksam seit: 09.06.2000 Koordinatensystem: EPSG Code 25832
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
http://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/noLimitationshttp://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/noLimitations
Dieser Datensatz stellt für das INSPIRE-Thema Annex 1 Adressen aus Hauskoordinaten umgesetzte Daten bereit.