https://choosealicense.com/licenses/unknown/https://choosealicense.com/licenses/unknown/
HistData FX 1m
This is an export in the parquet format of the histdata.com dataset, which contains mostly Forex market tickers data. For each symbol, 2 files are provided:
ticks.parquet contains the ticker (ohlc) data gaps.parquet contains the reported time gaps
The timestamps are converted from the original EST timezone to UTC.
Ticks
The ticks.parquet files have the following schema: { 'ts': pl.Datetime, 'open': pl.Float64, 'high': pl.Float64, 'low':… See the full description on the dataset page: https://huggingface.co/datasets/elthariel/histdata_fx_1m.
USDCAD tick data downloaded from HistData.com, from 2000-06-01, file format csv compressed with gzip
EURSEK tick data downloaded from HistData.com, from 2008-08-01, file format csv compressed with gzip
USDSEK tick data downloaded from HistData.com, from 2008-08-01, file format csv compressed with gzip
EURTRY tick data downloaded from HistData.com, from 2010-11-01, file format csv compressed with gzip
USDMXN tick data downloaded from HistData.com, from 2010-11-01, file format csv compressed with gzip
AUDJPY tick data downloaded from HistData.com, from 2002-08-01, file format csv compressed with gzip
GBPAUD tick data downloaded from HistData.com, from 2007-09-01, file format csv compressed with gzip
GBPUSD tick data downloaded from HistData.com, from 2000-05-01, file format csv compressed with gzip
EURCZK tick data downloaded from HistData.com, from 2010-11-01, file format csv compressed with gzip
Das Biografienportal Sachsen-Anhalt versammelt in Erst- und Zweitveröffentlichung oder zu Zwecken der Langzeitarchivierung Biografien von Menschen aus und in Sachsen-Anhalt. Integriert wurde der Catalogus Professorum Halensis, der durch Mitarbeitende des Instituts für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstand. Dabei handelt es sich um ein bio-bibliografisches Online-Lexikon zu den Professoren der Universität Halle zwischen 1694 und 1968. Die Texte wurden vor allem von Henrik Eberle und anderen Mitarbeitenden zwischen 2005 und 2010 recherchiert und erstellt. Etliche Artikel zum Zeitraum 1694 bis 1817 verfasste Julia Schopferer. Bei der Überführung in das Biografienportal wurden die Lebensangaben neu recherchiert und Metadaten über Verfahren des Named Entity Recogniton erschlossen. Automatisiert erkannt wurden Personennamen, Ortsbezeichnungen und Körperschaften, die in der hier vorhandenen RTF-Datei indexiert vorliegt. Zudem wurden diese mit GND-Einträgen abgeglichen. Weiterhin erfolgte ein Abgleich mit der „Ontologie der historischen, deutschsprachigen Amts- und Berufsbezeichnungen“. Die Texte liegen im Jahr 2024 in zweifacher Ausgabe im Catalogus Professorum Halensis des Universitätsarchivs und des Biografienportals des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalts vor. Sie werden hier für die Langzeitarchivierung der ursprünglichen Fassung archiviert. https://www.catalogus-professorum-halensis.de/ Biografienportal Sachsen-Anhalt: https://www.histdata.uni-halle.de/
NZDUSD tick data downloaded from HistData.com, from 2005-08-01, file format csv compressed with gzip
SGDJPY tick data downloaded from HistData.com, from 2008-08-01, file format csv compressed with gzip
NZDJPY tick data downloaded from HistData.com, from 2006-09-01, file format csv compressed with gzip
Das Biografienportal Sachsen-Anhalt versammelt in Erst- und Zweitveröffentlichung oder zu Zwecken der Langzeitarchivierung Biografien von Menschen aus und in Sachsen-Anhalt. Integriert wurde der Catalogus Professorum Halensis, der durch Mitarbeitende des Instituts für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstand. Dabei handelt es sich um ein bio-bibliografisches Online-Lexikon zu den Professoren der Universität Halle zwischen 1694 und 1968. Die Texte wurden vor allem von Henrik Eberle und anderen Mitarbeitenden zwischen 2005 und 2010 recherchiert und erstellt. Etliche Artikel zum Zeitraum 1694 bis 1817 verfasste Julia Schopferer. Bei der Überführung in das Biografienportal wurden die Lebensangaben neu recherchiert und Metadaten über Verfahren des Named Entity Recogniton erschlossen. Automatisiert erkannt wurden Personennamen, Ortsbezeichnungen und Körperschaften, die in der hier vorhandenen RTF-Datei indexiert vorliegt. Zudem wurden diese mit GND-Einträgen abgeglichen. Weiterhin erfolgte ein Abgleich mit der „Ontologie der historischen, deutschsprachigen Amts- und Berufsbezeichnungen“. Die Texte liegen im Jahr 2024 in zweifacher Ausgabe im Catalogus Professorum Halensis des Universitätsarchivs und des Biografienportals des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalts vor. Sie werden hier für die Langzeitarchivierung der ursprünglichen Fassung archiviert. https://www.catalogus-professorum-halensis.de/ Biografienportal Sachsen-Anhalt: https://www.histdata.uni-halle.de/
UDXUSD tick data downloaded from HistData.com, from 2010-11-01, file format csv compressed with gzip
Das Biografienportal Sachsen-Anhalt versammelt in Erst- und Zweitveröffentlichung oder zu Zwecken der Langzeitarchivierung Biografien von Menschen aus und in Sachsen-Anhalt. Integriert wurde der Catalogus Professorum Halensis, der durch Mitarbeitende des Instituts für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstand. Dabei handelt es sich um ein bio-bibliografisches Online-Lexikon zu den Professoren der Universität Halle zwischen 1694 und 1968. Die Texte wurden vor allem von Henrik Eberle und anderen Mitarbeitenden zwischen 2005 und 2010 recherchiert und erstellt. Etliche Artikel zum Zeitraum 1694 bis 1817 verfasste Julia Schopferer. Bei der Überführung in das Biografienportal wurden die Lebensangaben neu recherchiert und Metadaten über Verfahren des Named Entity Recogniton erschlossen. Automatisiert erkannt wurden Personennamen, Ortsbezeichnungen und Körperschaften, die in der hier vorhandenen RTF-Datei indexiert vorliegt. Zudem wurden diese mit GND-Einträgen abgeglichen. Weiterhin erfolgte ein Abgleich mit der „Ontologie der historischen, deutschsprachigen Amts- und Berufsbezeichnungen“. Die Texte liegen im Jahr 2024 in zweifacher Ausgabe im Catalogus Professorum Halensis des Universitätsarchivs und des Biografienportals des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalts vor. Sie werden hier für die Langzeitarchivierung der ursprünglichen Fassung archiviert. https://www.catalogus-professorum-halensis.de/ Biografienportal Sachsen-Anhalt: https://www.histdata.uni-halle.de/
UKXGBP tick data downloaded from HistData.com, from 2010-11-01, file format csv compressed with gzip
EURGBP tick data downloaded from HistData.com, from 2002-03-01, file format csv compressed with gzip
Das Biografienportal Sachsen-Anhalt versammelt in Erst- und Zweitveröffentlichung oder zu Zwecken der Langzeitarchivierung Biografien von Menschen aus und in Sachsen-Anhalt. Integriert wurde der Catalogus Professorum Halensis, der durch Mitarbeitende des Instituts für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstand. Dabei handelt es sich um ein bio-bibliografisches Online-Lexikon zu den Professoren der Universität Halle zwischen 1694 und 1968. Die Texte wurden vor allem von Henrik Eberle und anderen Mitarbeitenden zwischen 2005 und 2010 recherchiert und erstellt. Etliche Artikel zum Zeitraum 1694 bis 1817 verfasste Julia Schopferer. Bei der Überführung in das Biografienportal wurden die Lebensangaben neu recherchiert und Metadaten über Verfahren des Named Entity Recogniton erschlossen. Automatisiert erkannt wurden Personennamen, Ortsbezeichnungen und Körperschaften, die in der hier vorhandenen RTF-Datei indexiert vorliegt. Zudem wurden diese mit GND-Einträgen abgeglichen. Weiterhin erfolgte ein Abgleich mit der „Ontologie der historischen, deutschsprachigen Amts- und Berufsbezeichnungen“. Die Texte liegen im Jahr 2024 in zweifacher Ausgabe im Catalogus Professorum Halensis des Universitätsarchivs und des Biografienportals des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalts vor. Sie werden hier für die Langzeitarchivierung der ursprünglichen Fassung archiviert. https://www.catalogus-professorum-halensis.de/ Biografienportal Sachsen-Anhalt: https://www.histdata.uni-halle.de/
https://choosealicense.com/licenses/unknown/https://choosealicense.com/licenses/unknown/
HistData FX 1m
This is an export in the parquet format of the histdata.com dataset, which contains mostly Forex market tickers data. For each symbol, 2 files are provided:
ticks.parquet contains the ticker (ohlc) data gaps.parquet contains the reported time gaps
The timestamps are converted from the original EST timezone to UTC.
Ticks
The ticks.parquet files have the following schema: { 'ts': pl.Datetime, 'open': pl.Float64, 'high': pl.Float64, 'low':… See the full description on the dataset page: https://huggingface.co/datasets/elthariel/histdata_fx_1m.