Attitudes to the radio station RIAS. Topics: listening to the radio in general; listening to West German and East German stations; quality of reception of the station; improvement in reception quality; preferred station; listening to RIAS; listening to the radio on Weekdays and Sundays; amount of listening to the radio per week; judgement on the program of RIAS; reasons for the judgement on the program; RIAS as information station; substance of news broadcasts of RIAS; reports about weaknesses and strengths of the USA by RIAS; denying weaknesses of the USA by RIAS; listening to English-language stations; frequency of listening to English-language stations; knowledge and listening to AFN; quality of reception of AFN; listening to AFN in the GDR; preferred station in case of a political crisis; listening to certain programs in the last few years and earlier; reliability of news of the BBC and the Voice of America in comparison; times of listening to the Voice of America; listening to certain programs of the Voice of America; frequency of listening to the Voice of America; change of reporting of the Voice of America; evaluation of change of the Voice of America; changes of the Voice of America regarding propaganda; importance of Voice of America; benefit of broadcasts of the Voice of America; better understanding of American policies from the Voice of America; better understanding of American culture from the Voice of America; change of personal views about world politics from the Voice of America; substance of the news of the Voice of America; report about weaknesses and strengths of the USA by the Voice of America; denial of weaknesses of the USA by the Voice of America; missing the Voice of America at termination of the program. Demography: age; occupation; school education; sex; state; city size; number of stays in West Berlin; FDJ membership. Einstellungen zum Radiosender RIAS. Themen: Radiokonsum allgemein; Hören von west-und ostdeutschen Sendern; Empfangsqualität der Sender; Verbesserung der Empfangsqualität; bevorzugter Sender; Hören von RIAS; Radiokonsum an Werk- und Sonntagen; Radiokonsum pro Woche; Beurteilung des Programms des RIAS; Gründe für die Beurteilung des Programms; RIAS als Informationssender; Wahrheitsgehalt der Nachrichtensendungen von RIAS; Berichte über die Schwächen und Stärken der USA durch RIAS; Leugnen von Schwächen der USA durch den RIAS; Hören englischsprachiger Sender; Häufigkeit des Hörens englischsprachiger Sender; Kenntnis und Hören von AFN; Empfangsqualität des AFN; Hören des AFN in der DDR; bevorzugter Sender in einem politischen Krisenfall; Hören bestimmter Programme in den letzten Jahren und früher; Zuverlässigkeit der Nachrichten der BBC und der Stimme Amerikas im Vergleich; Uhrzeiten, zu denen die Stimme Amerikas gehört wird; Hören bestimmter Programme von der Stimme Amerikas; Häufigkeit des Hörens der Stimme Amerikas; Veränderung der Berichterstattung der Stimme Amerikas; Bewertung der Veränderung der Stimme Amerikas; Veränderungen der Stimme Amerikas bezüglich Propaganda; Wichtigkeit der Stimme Amerikas; Nutzen der Sendungen der Stimme Amerikas; besseres Verständnis der amerikanischen Politik durch die Stimme Amerikas; besseres Verständnis der amerikanischen Kultur durch die Stimme Amerikas; Änderung der persönlichen Ansichten über die Weltpolitik durch die Stimme Amerikas; Wahrheitsgehalt der Nachrichten der Stimme Amerikas; Bericht über die Schwächen und Stärken der USA durch die Stimme Amerikas; Leugnen von Schwächen der USA durch die Stimme Amerikas; Vermissen der Stimme Amerikas bei Einstellung des Programms. Demographie: Alter; Beruf; Schulbildung; Geschlecht; Land; Ortsgröße; Anzahl der Aufenthalte in Westberlin; FDJ-Mitgliedschaft.
Einstellungen zum Radiosender RIAS. Themen: Radiokonsum allgemein; Hören von west-und ostdeutschen Sendern;Empfangsqualität der Sender; Verbesserung der Empfangsqualität;bevorzugter Sender; Hören von RIAS; Radiokonsum an Werk- und Sonntagen;Radiokonsum pro Woche; Beurteilung des Programms des RIAS; Gründe fürdie Beurteilung des Programms; RIAS als Informationssender;Wahrheitsgehalt der Nachrichtensendungen von RIAS; Berichte über dieSchwächen und Stärken der USA durch RIAS; Leugnen von Schwächen der USAdurch den RIAS; Hören englischsprachiger Sender; Häufigkeit des Hörensenglischsprachiger Sender; Kenntnis und Hören von AFN;Empfangsqualität des AFN; Hören des AFN in der DDR; bevorzugterSender in einem politischen Krisenfall; Hören bestimmter Programme inden letzten Jahren und früher; Zuverlässigkeit der Nachrichten der BBCund der Stimme Amerikas im Vergleich; Uhrzeiten, zu denen die StimmeAmerikas gehört wird; Hören bestimmter Programme von der StimmeAmerikas; Häufigkeit des Hörens der Stimme Amerikas; Veränderung derBerichterstattung der Stimme Amerikas; Bewertung der Veränderung derStimme Amerikas; Veränderungen der Stimme Amerikas bezüglich Propaganda;Wichtigkeit der Stimme Amerikas; Nutzen der Sendungen der StimmeAmerikas; besseres Verständnis der amerikanischen Politik durch dieStimme Amerikas; besseres Verständnis der amerikanischen Kultur durchdie Stimme Amerikas; Änderung der persönlichen Ansichten über dieWeltpolitik durch die Stimme Amerikas; Wahrheitsgehalt der Nachrichtender Stimme Amerikas; Bericht über die Schwächen und Stärken der USAdurch die Stimme Amerikas; Leugnen von Schwächen der USA durch dieStimme Amerikas; Vermissen der Stimme Amerikas bei Einstellung desProgramms. Demographie: Alter; Beruf; Schulbildung; Geschlecht; Land; Ortsgröße;Anzahl der Aufenthalte in Westberlin; FDJ-Mitgliedschaft. Attitudes to the radio station RIAS.Topics:listening to the radio in general;listening to West German and East German stations;quality of reception of the station;improvement in reception quality;preferred station;listening to RIAS;listening to the radio on Weekdays and Sundays;amount of listening to the radio per week;judgement on the program of RIAS;reasons for the judgement on the program;RIAS as information station;substance of news broadcasts of RIAS;reports about weaknesses and strengths of the USA by RIAS;denying weaknesses of the USA by RIAS;listening to English-language stations;frequency of listening to English-language stations;knowledge and listening to AFN;quality of reception of AFN;listening to AFN in the GDR;preferred station in case of a political crisis;listening to certain programs in the last few years and earlier;reliability of news of the BBC and the Voice of America in comparison;times of listening to the Voice of America;listening to certain programs of the Voice of America;frequency of listening to the Voice of America;change of reporting of the Voice of America;evaluation of change of the Voice of America;changes of the Voice of America regarding propaganda;importance of Voice of America;benefit of broadcasts of the Voice of America;better understanding of American policies from the Voice of America;better understanding of American culture from the Voice of America;change of personal views about world politics from the Voice of America;substance of the news of the Voice of America;report about weaknesses and strengths of the USA by the Voice of America;denial of weaknesses of the USA by the Voice of America;missing the Voice of America at termination of the program.Demography:age;occupation;school education;sex;state;city size;number of stays in West Berlin;FDJ membership.
Attitudes of East Germans to the radio station RIAS. Topics: listening to individual radio stations; preferences for certain radio stations; listening to radio London (German program of the BBC); times of day of listening to programs of radio London; frequency of listening to radio London; quality of reception of radio London; frequency and time of listening to RIAS; frequency and quality of reception of RIAS; programs of RIAS; development of reception quality in the last months; comparison of RIAS and the station Freies Berlin as source of information for GDR residents; significance of RIAS after start of broadcasting by the station Freies Berlin; listening to the program Voice of America; reception of the Voice of America; on which radio station is the Voice of America recieved?; use of the television station of the GDR; use of a private or public television set; reception of West German television stations; frequency of watching West German programs. Demography: occupation; possession of a radio; technical data of the radio; age; school education; state; city size; sex. Also encoded was: place of interview; interviewer number. Einstellungen von Ostdeutschen zum Radiosender RIAS. Themen: Hören einzelner Radiosender; Präferenzen für bestimmte Radiosender; Hören von Radio London (deutsches Programm der BBC); Tageszeiten des Hörens von Programmen von Radio London; Häufigkeit des Hörens von Radio London; Empfangsqualität von Radio London; Häufigkeit und Zeitpunkt des Hörens von RIAS; Frequenz und Empfangsqualität von RIAS; Programme von RIAS; Entwicklung der Empfangsqualität in den letzten Monaten; Vergleich von RIAS und Sender Freies Berlin als Informationsquelle für die DDR-Bewohner; Bedeutung von RIAS nach dem Sendebeginn des Senders Freies Berlin; Hören des Programms Stimme Amerikas; Empfang der Stimme Amerikas; über welchen Radiosender wird Stimme Amerikas empfangen; Nutzung des Fernsehprogramms der DDR; Nutzung eines privaten oder eines öffentlichen Fernsehgeräts; Empfang von westdeutschen Fernsehprogrammen; Häufigkeit des Sehens westdeutscher Programme. Demographie: Beruf; Besitz eines Radios; technische Daten des Radios; Alter; Schulbildung; Land; Ortsgröße; Geschlecht. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewort; Interviewernummer.
Radio listening habits and evaluation of the ´Voice of America´ by the German population. Topics: Possession of radio equipment and listening habits; preferred radio station; preferred media for objective reporting and news reports; assessment of the credibility of the media and presumed news supervision by the western powers; judgement on the image of America provided by the radio stations; frequency of listening to the ´Voice of America´ and general judgement on the broadcaster; assessment of the ´Voice of America´ as propaganda broadcaster; preferred source of news or trust in radio stations in a political crisis; local residency. Demography: membership in clubs, a trade union, a party and other organizations as well as offices taken on there; frequency of participation in meetings; party preference; age (classified); sex; marital status; religious denomination; school education; occupation; income; household income; size of household; state; refugee status. Interviewer rating: social class and willingness of respondent to cooperate; number of contact attempts; city size. Rundfunkhörgewohnheiten und Bewertung der "Stimme Amerikas" durch die deutsche Bevölkerung. Themen: Rundfunkgerätebesitz und Hörgewohnheiten; präferierte Rundfunksender; präferierte Medien für eine objektive Berichterstattung und Nachrichtenübermittlung; Einschätzung der Glaubwürdigkeit der Medien und der vermutlichen Nachrichtenkontrolle der Westmächte; Beurteilung des durch die Rundfunkstationen vermittelten Amerikabildes; Häufigkeit des Hörens der "Stimme Amerikas" und allgemeine Beurteilung des Senders; Einschätzung der "Stimme Amerikas" als Propagandasender; präferierte Nachrichtenquelle bzw. Vertrauen in Rundfunksender bei einer politischen Krise. Demographie: Mitgliedschaft in Vereinen, einer Gewerkschaft, einer Partei und sonstigen Organisationen sowie dabei übernommene Ämter; Häufigkeit der Teilnahme an Versammlungen; Parteipräferenz; Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Beruf; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Bundesland; Flüchtlingsstatus. Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit und Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anzahl der Kontaktversuche; Ortsgröße.
This survey examines attitudes and behaviors surrounding classical music. It investigates how consumers fit classical music into their lives with activities such as listening to classical radio and recordings in their automobiles and homes, and attending live concerts in churches, schools, and traditional concert venues.
Judgement on American and Soviet foreign policy as well as the competition between the great powers. Topics: Most important domestic and foreign policy problems; perceived changes in the relations between the great powers; attitude to selected countries and politicians; preferred East-West orientation of one´s own country; the peace efforts of China; danger of war; assessment of the credibility of the foreign policy of the USSR and the western powers as well as the seriousness of the disarmament efforts of the great powers; principle agreement of one´s own country with the interests of the USA, the USSR, Great Britain, France and China; expected development of agreement between the USSR and China; expected development of the economic and military competition between the great powers; contribution of NATO to European security; NATO contribution of one´s own country; trust in NATO; judgement on the result of the Paris summit conference and assessment of the readiness of the participants to make concessions; attitude to concessions by the western powers in the Berlin question; comparison of current status and future development of science, the military, the standard of living, industrial and agricultural production, welfare, technology, medicine and space flight in the USA and the USSR; assessment of the steadfastness of the American as well as Soviet population in the respective basic ideas and assessment of the readiness of the peoples to make an effort for this conviction; judgement on the prospects for the future of the two economic systems; frequency of watching television in the evening hours; TV possession; number of adults watching television in the afternoon as well as in the evening; going to the movies; assessment of the influence of foreign films on one´s own country; impression of Americans (tourists, students, business people, musicians, politicians) who have been in one´s country; assessment of the influence of American magazines, books, films, television programs, the Voice of America and Jazz on one´s own country; attitude to stationing of American troops in the country and judgement on their conduct; most important sources of information about the USA; perceived differences between American and British broadcast of news and information; most trustworthy source of news; attitude to construction of nuclear weapons by France and the atomic bomb test in the Sahara; the significance of the visit by Khruschev in France for world peace. The following questions were posed except in Great Britain: media usage in form of a detailed recording of the frequency of listening to foreign radio stations (BBC, BFN, AFN) as well as the Voice of America; self-assessment of knowledge of English and judgement on the understandability of radio announcers; union membership; length of interview. The following questions were posed in France: possession of a motor vehicle; possession of a radio; house ownership. The following questions were posed in Germany: number of contact attempts; willingness of respondent to cooperate. The following questions were posed in Italy: place of interview; day of interview. Beurteilung der amerikanischen und sowjetischen Außenpolitik sowie des Wettstreits zwischen den Großmächten. Themen: Wichtigste innen- und außenpolitische Probleme; empfundene Veränderungen in den Beziehungen zwischen den Großmächten; Einstellung zu ausgewählten Ländern und Politikern; präferierte Ost-West-Orientierung des eigenen Landes; die Friedensbemühungen Chinas; Kriegsgefahr; Einschätzung der Glaubhaftigkeit der Außenpolitik der UdSSR und der Westmächte sowie der Ernsthaftigkeit der Abrüstungsbemühungen der Großmächte; grundsätzliche Übereinstimmung des eigenen Landes mit den Interessen der USA, der UdSSR, Großbritanniens, Frankreichs und Chinas; erwartete Entwicklung der Übereinstimmung von UdSSR und China; erwartete Entwicklung des wirtschaftlichen und militärischen Wettstreits zwischen den Großmächten; Beitrag der Nato zur europäischen Sicherheit; Nato-Beitrag des eigenen Landes; Vertrauen in die Nato; Beurteilung des Ausgangs der Pariser Gipfelkonferenz und Einschätzung der Konzessionsbereitschaft der Teilnehmer; Einstellung zu Zugeständnissen der Westmächte in der Berlin-Frage; Vergleich des derzeitigen Stands und der zukünftigen Entwicklung der Wissenschaft, des Militärs, des Lebensstandards, der industriellen und agrarischen Produktion, der Wohlfahrt, der Technik, der Medizin und der Raumfahrt in den USA und der UdSSR; Einschätzung der Verhaftetheit der amerikanischen sowie der sowjetischen Bevölkerung in den jeweiligen Grundideen und Einschätzung der Bereitschaft der Völker, sich für diese Überzeugung einzusetzen; Beurteilung der Zukunftsaussichten der beiden Wirtschaftssysteme; Fernsehhäufigkeit in den Abendstunden; TV-Besitz; Anzahl der fernsehenden Erwachsenen am Nachmittag sowie am Abend; Kinobesuch; Einschätzung des Einflusses ausländischer Filme auf das eigene Land; Eindruck von Amerikanern (Touristen, Studenten, Geschäftsleuten, Musikern, Politikern), die im eigenen Land aufgetreten sind; Einschätzung des Einflusses amerikanischer Zeitschriften, Bücher, Filme, Fernsehprogramme, der Stimme Amerikas und des Jazz auf das eigene Land; Einstellung zur Stationierung amerikanischer Truppen im Lande und Beurteilung deren Verhaltens; wichtigste Informationsquellen über die USA; wahrgenommene Differenzen zwischen amerikanischer und britischer Übermittlung von Nachrichten und Informationen; vertrauenvollste Nachrichtenquelle; Einstellung zum Bau von Atomwaffen durch Frankreich und zum Atombombenversuch in der Sahara; die Bedeutung des Chruschtschowsbesuchs in Frankreich für den Weltfrieden. Außer in Großbritannien wurde gefragt: Mediennutzung in Form einer detaillierten Erfassung der Häufigkeit des Hörens ausländischer Radiosender (BBC, BFN, AFN) sowie der Stimme Amerikas; Selbsteinschätzung der Englischkenntnisse und Beurteilung der Verständlichkeit der Rundfunksprecher; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Interviewdauer. In Frankreich wurde zusätzlich gefragt: Kraftfahrzeugbesitz; Radiobesitz; Hausbesitz. In Deutschland wurde zusätzlich gefragt: Anzahl der Kontaktversuche; Kooperationsbereitschaft des Befragten. In Italien wurde zusätzlich gefragt: Interviewort; Interviewtag.
CC0 1.0 Universal Public Domain Dedicationhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
License information was derived automatically
Rundfunkhörgewohnheiten und Bewertung der "Stimme Amerikas" durch diedeutsche Bevölkerung. Themen: Rundfunkgerätebesitz und Hörgewohnheiten; präferierteRundfunksender; präferierte Medien für eine objektive Berichterstattungund Nachrichtenübermittlung; Einschätzung der Glaubwürdigkeit der Medienund der vermutlichen Nachrichtenkontrolle der Westmächte; Beurteilungdes durch die Rundfunkstationen vermittelten Amerikabildes; Häufigkeitdes Hörens der "Stimme Amerikas" und allgemeine Beurteilung des Senders;Einschätzung der "Stimme Amerikas" als Propagandasender; präferierteNachrichtenquelle bzw. Vertrauen in Rundfunksender bei einer politischenKrise. Demographie: Mitgliedschaft in Vereinen, einer Gewerkschaft, einerPartei und sonstigen Organisationen sowie dabei übernommene Ämter;Häufigkeit der Teilnahme an Versammlungen; Parteipräferenz; Alter(klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Beruf;Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Bundesland;Flüchtlingsstatus. Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit undKooperationsbereitschaft des Befragten; Anzahl der Kontaktversuche;Ortsgröße. Radio listening habits and evaluation of the ´Voice of America´ by theGerman population. Topics: Possession of radio equipment and listening habits; preferredradio station; preferred media for objective reporting and newsreports; assessment of the credibility of the media and presumed newssupervision by the western powers; judgement on the image of Americaprovided by the radio stations; frequency of listening to the ´Voice ofAmerica´ and general judgement on the broadcaster; assessment of the´Voice of America´ as propaganda broadcaster; preferred source of newsor trust in radio stations in a political crisis; local residency. Demography: membership in clubs, a trade union, a party and otherorganizations as well as offices taken on there; frequency ofparticipation in meetings; party preference; age (classified); sex;marital status; religious denomination; school education; occupation;income; household income; size of household; state; refugee status. Interviewer rating: social class and willingness of respondent tocooperate; number of contact attempts; city size. Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen Oral survey with standardized questionnaire Alter: 14 Jahre und älter Persons 14 years old and older.
Extent to which informed and ideas about the USA. Contacts with Americans and trips to the United States. Topics: Knowledge of English; knowledge and reading American newspapers, books and films; concepts of respondent about the American school system, family life, way of life, press, radio and television, agriculture, the political, cultural, religious life, the social problems, social services, the relationship employer-employee, the economy, industry and technology; judgement on Americans and reasons for a possible change in attitude to Americans; position on the international policy of the USA; trips of respondent to the USA; evaluation of the influence of a trip to the USA on one´s own attitude to the USA; personal contacts with travelers to America; contacts with Americans since the end of the war; knowledge of experiences with the German-American exchange program; adjustment of prejudices through contact with an ´Exchangee´; evaluation of employment with American employers; personal difficulties of respondent; listening to the broadcast ´Voice of America´; trips to the America House. Demography: age (classified); sex; marital status; religious denomination; school education; occupation; employment; household income; party preference; party membership; state; refugee status; present and past offices held. Interviewer rating: social class and willingness of respondent to cooperate; number of contact attempts; city size. Informiertheit und Vorstellungen über die USA. Kontakte zu Amerikanern und Reisen in die Vereinigten Staaten. Themen: Englischkenntnisse; Kenntnis und Lektüre amerikanischer Zeitungen, Bücher und Filme; Vorstellungen des Befragten über das amerikanische Schulwesen, das Familienleben, die Lebensweise, das Presse-, Rundfunk- und Fernsehwesen, die Landwirtschaft, das politische, kulturelle, religiöse Leben, die sozialen Probleme, die Sozialleistungen, das Verhältnis Arbeitgeber - Arbeitnehmer, die Wirtschaft, Industrie und Technik; Beurteilung der Amerikaner und Gründe für eine evtl. Veränderung in der Einstellung zu Amerikanern; Stellungnahme zur internationalen Politik der USA; USA-Besuche des Befragten; Bewertung des Einflusses eines USA-Besuches auf die eigene Einstellung zu den USA; eigene Kontakte zu Amerikabesuchern; Kontakte zu Amerikanern seit Kriegsende; Kenntnis von Erfahrungen mit dem deutsch-amerikanischen Austauschprogramm; Korrektur von Vorurteilen durch den Kontakt mit einem "Exchangee"; Bewertung der Beschäftigung bei amerikanischen Dienststellen; persönliche Schwierigkeiten des Befragten; Hören der Sendung "Stimme Amerikas"; Besuche im Amerika-Haus. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Parteipräferenz; Parteimitgliedschaft; Bundesland; Flüchtlingsstatus; innegehabte und innehabende Ämter. Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit und Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anzahl der Kontaktversuche; Ortsgröße. Three different universes were defined and 3 different samples drawn: The first universe (representative survey of the population) is described by age and research area (multi-stage random sample, 1582 cases); the second through occupation: specifically employees of civilian and military American government offices (365 cases). There is no more detailed information on the sample of the third survey group, a survey of persons who could provide impressions and experiences of travelers to America but had not themselves been in the USA (311 cases).
Questions on foreign policy and security policy. Judgement on nuclear weapon tests and disarmament questions. Comparison of USA and USSR. Topics: Most important problems of the country; satisfaction with the standard of living; best friend and greatest enemy of the country; attitude to France, USA, Great Britain, the Soviet Union and China; preferred East-West-orientation of the country; agreement of national interests with the interests of the Soviet Union or the interests of the USA; judgement on American and Soviet foreign policy as well as on their peace efforts; comparison of the scientific, economic and military strength of the two world powers; preference for the Soviet Union or for North America as major military power; expected winner in the contest of the economic systems; willingness to make an increased European defense contribution to the NATO; estimate of the danger of a Soviet attack; comparison between Soviet citizens and Americans concerning the liberties available and the fair share in the prosperity of the country; perceived rapproachment of the two world powers; attitude to an agreement between the USA and the Soviet Union on abolition of nuclear weapons tests and expected effect on the standard of living; USA or USSR as forerunner of disarmament agreements; knowledge about the prohibition of underground nuclear tests within the scope of such an agreement; attitude to a nuclear-weapon-free zone in Europe; attitude to a unification of Western Europe; desired attitude of a European Community to the United States; perceived influence of organizations and associations in the country; attitude to increased American private investments in the country and to a European foreign aid; perceived rapproachment of the Soviet Union and Red China as well as assessment of the development of the Soviet-Chinese conflict; most probable cause and possible circumstances of a nuclear war; knowledge about the UN membership of one´s country; attitude to the UN and to a UN military force; assessment of the treatment of non-whites in France, America, in the Soviet Union and in South Africa (in Great Britain also asked about the treatment in one´s own country); knowledge about race problems in the USA and influence of this knowledge on the image of America; interest in international politics; especially admired politician in Western Europe; listening to foreign radio stations; trade union membership; party preference. Interviewer rating: social class of respondent. Also encoded were: duration of interview; number of contact attempts; willingness of respondent to cooperate; size of city; date of interview (FRG only). In Italy the following questions were also asked: daily papers read; change in election behavior compared to the year before; radio ownership and frequency ranges; place of interview. Außenpolitische und sicherheitspolitische Fragen. Beurteilung der Kernwaffenversuche und Abrüstungsfragen. Vergleich von USA und UdSSR. Themen: Wichtigste Probleme des Landes; Zufriedenheit mit dem Lebensstandard; bester Freund und größter Feind des Landes; Einstellung zu Frankreich, den USA, zu Großbritannien, zur Sowjetunion und zu China; präferierte Ost-West-Orientierung des Landes; Übereinstimmung der Landesinteressen mit den Interessen der Sowjetunion oder den Interessen der USA; Beurteilung der amerikanischen und sowjetischen Außenpolitik sowie deren Friedensbemühungen; Vergleich der wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und militärischen Stärke der beiden Weltmächte; Präferenz für die Sowjetunion oder für Nordamerika als militärische Führungsmacht; vermuteter Gewinner des Wettkampfs der Wirtschaftssysteme; Bereitschaft zu einem verstärkten europäischen Verteidigungsbeitrag in der Nato; Einschätzung der Gefahr eines sowjetischen Angriffs; Vergleich zwischen Sowjetbürgern und Amerikanern bezüglich der gewährten Freiheiten und des gerechten Anteils am Wohlstand des Landes; perzipierte Annäherung der beiden Weltmächte; Einstellung zu einem Abkommen zwischen den USA und der Sowjetunion zur Abschaffung von Kernwaffenversuchen und erwartete Auswirkung auf den Lebensstandard; USA oder UdSSR als Vorreiter für Abrüstungsabkommen; Kenntnisse über das Verbot von unterirdischen Atomversuchen im Rahmen eines solchen Abkommens; Einstellung zu einer kernwaffenfreien Zone in Europa; Einstellung zu einer Vereinigung Westeuropas; gewünschte Haltung einer Europäischen Gemeinschaft gegenüber den Vereinigten Staaten; perzipierter Einfluß von Organisationen und Verbänden im Lande; Einstellung zu verstärkten amerikanischen Privatinvestitionen im Lande und zu einer europäischen Entwicklungshilfe; perzipierte Annäherung der Sowjetunion und Rotchina sowie Einschätzung der Entwicklung des sowjetisch-chinesischen Konflikts; wahrscheinlichster Auslöser und mögliche Umstände eines Atomkriegs; Kenntnis der UNO-Mitgliedschaft des Landes; Einstellung zur UNO und zu einer eigenen UNO-Streitmacht; Einschätzung der Behandlung von Farbigen in Frankreich, Amerika, in der Sowjetunion und in Südafrika (in Großbritannien auch nach der Behandlung im eigenen Lande gefragt); Kenntnis von Rassenproblemen in den USA und Einfluß dieser Kenntnisse auf das Amerikabild; Interesse an der internationalen Politik; besonders bewunderter Politiker in Westeuropa; Hören ausländischer Radiosender; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz. Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit des Befragten. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Anzahl der Kontaktversuche; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Interviewdatum (nur BRD). In Italien wurde zusätzlich gefragt: Gelesene Tageszeitungen; Veränderung der Wahlentscheidung im Vergleich zum Vorjahr; Radiobesitz und Wellenbereiche; Interviewort.
Einstellungen von Ostdeutschen zum Radiosender RIAS. Themen: Hören einzelner Radiosender; Präferenzen für bestimmteRadiosender; Hören von Radio London (deutsches Programm der BBC);Tageszeiten des Hörens von Programmen von Radio London; Häufigkeit desHörens von Radio London; Empfangsqualität von Radio London; Häufigkeitund Zeitpunkt des Hörens von RIAS; Frequenz und Empfangsqualität vonRIAS; Programme von RIAS; Entwicklung der Empfangsqualität in denletzten Monaten; Vergleich von RIAS und Sender Freies Berlin alsInformationsquelle für die DDR-Bewohner; Bedeutung von RIAS nach demSendebeginn des Senders Freies Berlin; Hören des Programms StimmeAmerikas; Empfang der Stimme Amerikas; über welchen Radiosender wirdStimme Amerikas empfangen; Nutzung des Fernsehprogramms der DDR; Nutzungeines privaten oder eines öffentlichen Fernsehgeräts; Empfang vonwestdeutschen Fernsehprogrammen; Häufigkeit des Sehens westdeutscherProgramme. Demographie: Beruf; Besitz eines Radios; technische Daten des Radios;Alter; Schulbildung; Land; Ortsgröße; Geschlecht. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewort; Interviewernummer. Attitudes of East Germans to the radio station RIAS.Topics:listening to individual radio stations;preferences for certain radio stations;listening to radio London (German program of the BBC);times of day of listening to programs of radio London;frequency of listening to radio London;quality of reception of radio London;frequency and time of listening to RIAS;frequency and quality of reception of RIAS;programs of RIAS;development of reception quality in the last months;comparison of RIAS and the station Freies Berlin assource of information for GDR residents;significance of RIAS after start of broadcasting by the station Freies Berlin;listening to the program Voice of America;reception of the Voice of America;on which radio station is the Voice of America recieved?;use of the television station of the GDR;use of a private or public television set;reception of West German television stations;frequency of watching West German programs.Demography:occupation;possession of a radio;technical data of the radio;age;school education;state;city size;sex.Also encoded was:place of interview;interviewer number.
Beurteilung der amerikanischen und sowjetischen Außenpolitiksowie des Wettstreits zwischen den Großmächten. Themen: Wichtigste innen- und außenpolitische Probleme;empfundene Veränderungen in den Beziehungen zwischen denGroßmächten; Einstellung zu ausgewählten Ländern undPolitikern; präferierte Ost-West-Orientierung des eigenenLandes; die Friedensbemühungen Chinas; Kriegsgefahr;Einschätzung der Glaubhaftigkeit der Außenpolitik der UdSSR undder Westmächte sowie der Ernsthaftigkeit derAbrüstungsbemühungen der Großmächte; grundsätzlicheÜbereinstimmung des eigenen Landes mit den Interessen der USA,der UdSSR, Großbritanniens, Frankreichs und Chinas; erwarteteEntwicklung der Übereinstimmung von UdSSR und China; erwarteteEntwicklung des wirtschaftlichen und militärischen Wettstreitszwischen den Großmächten; Beitrag der Nato zur europäischenSicherheit; Nato-Beitrag des eigenen Landes; Vertrauen in dieNato; Beurteilung des Ausgangs der Pariser Gipfelkonferenz undEinschätzung der Konzessionsbereitschaft der Teilnehmer;Einstellung zu Zugeständnissen der Westmächte in derBerlin-Frage; Vergleich des derzeitigen Stands und der zukünftigenEntwicklung der Wissenschaft, des Militärs, desLebensstandards, der industriellen und agrarischen Produktion,der Wohlfahrt, der Technik, der Medizin und der Raumfahrt inden USA und der UdSSR; Einschätzung der Verhaftetheit deramerikanischen sowie der sowjetischen Bevölkerung in denjeweiligen Grundideen und Einschätzung der Bereitschaft derVölker, sich für diese Überzeugung einzusetzen; Beurteilung derZukunftsaussichten der beiden Wirtschaftssysteme;Fernsehhäufigkeit in den Abendstunden; TV-Besitz; Anzahl derfernsehenden Erwachsenen am Nachmittag sowie am Abend;Kinobesuch; Einschätzung des Einflusses ausländischer Filme aufdas eigene Land; Eindruck von Amerikanern (Touristen,Studenten, Geschäftsleuten, Musikern, Politikern), die imeigenen Land aufgetreten sind; Einschätzung des Einflussesamerikanischer Zeitschriften, Bücher, Filme, Fernsehprogramme,der Stimme Amerikas und des Jazz auf das eigene Land;Einstellung zur Stationierung amerikanischer Truppen im Landeund Beurteilung deren Verhaltens; wichtigsteInformationsquellen über die USA; wahrgenommene Differenzenzwischen amerikanischer und britischer Übermittlung vonNachrichten und Informationen; vertrauenvollsteNachrichtenquelle; Einstellung zum Bau von Atomwaffen durchFrankreich und zum Atombombenversuch in der Sahara; dieBedeutung des Chruschtschowsbesuchs in Frankreich für denWeltfrieden. Außer in Großbritannien wurde gefragt: Mediennutzung in Formeiner detaillierten Erfassung der Häufigkeit des Hörensausländischer Radiosender (BBC, BFN, AFN) sowie der StimmeAmerikas; Selbsteinschätzung der Englischkenntnisse undBeurteilung der Verständlichkeit der Rundfunksprecher;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Interviewdauer. In Frankreich wurde zusätzlich gefragt: Kraftfahrzeugbesitz;Radiobesitz; Hausbesitz. In Deutschland wurde zusätzlich gefragt: Anzahl derKontaktversuche; Kooperationsbereitschaft des Befragten. In Italien wurde zusätzlich gefragt: Interviewort;Interviewtag. Judgement on American and Soviet foreign policy as well as thecompetition between the great powers. Topics: Most important domestic and foreign policy problems; perceivedchanges in the relations between the great powers; attitude to selectedcountries and politicians; preferred East-West orientation of one´s owncountry; the peace efforts of China; danger of war; assessment of thecredibility of the foreign policy of the USSR and the western powers aswell as the seriousness of the disarmament efforts of the great powers;principle agreement of one´s own country with the interests of the USA,the USSR, Great Britain, France and China; expected development ofagreement between the USSR and China; expected development of theeconomic and military competition between the great powers;contribution of NATO to European security; NATO contribution of one´sown country; trust in NATO; judgement on the result of the Paris summitconference and assessment of the readiness of the participants to makeconcessions; attitude to concessions by the western powers in theBerlin question; comparison of current status and future development ofscience, the military, the standard of living, industrial andagricultural production, welfare, technology, medicine and space flightin the USA and the USSR; assessment of the steadfastness of theAmerican as well as Soviet population in the respective basic ideas andassessment of the readiness of the peoples to make an effort for thisconviction; judgement on the prospects for the future of the twoeconomic systems; frequency of watching television in the eveninghours; TV possession; number of adults watching television in theafternoon as well as in the evening; going to the movies; assessment ofthe influence of foreign films on one´s own country; impression ofAmericans (tourists, students, business people, musicians, politicians)who have been in one´s country; assessment of the influence of Americanmagazines, books, films, television programs, the Voice of America andJazz on one´s own country; attitude to stationing of American troops inthe country and judgement on their conduct; most important sources ofinformation about the USA; perceived differences between American andBritish broadcast of news and information; most trustworthy source ofnews; attitude to construction of nuclear weapons by France and theatomic bomb test in the Sahara; the significance of the visit byKhruschev in France for world peace. The following questions were posed except in Great Britain: mediausage in form of a detailed recording of the frequency of listening toforeign radio stations (BBC, BFN, AFN) as well as the Voice of America;self-assessment of knowledge of English and judgement on theunderstandability of radio announcers; union membership; length ofinterview. The following questions were posed in France: possession of a motorvehicle; possession of a radio; house ownership. The following questions were posed in Germany: number of contactattempts; willingness of respondent to cooperate. The following questions were posed in Italy: place of interview; dayof interview.
Attitudes of East Germans to the radio station RIAS. Topics: extent and type of radio use; listening to the radio; station most frequently heard; preferred station; frequency of listening to the radio; times of day and frequency of listening to the radio; quality of reception of RIAS; change of reception of RIAS; effectiveness of RIAS in refuting eastern propaganda; familiarity of the program "Voice of America"; frequency of listening to the Voice of America; quality of reception of the Voice of America; frequency of listening to the English or German programs of the BBC station; quality of reception of the BBC; best source of information in a political crisis. Demography: occupation; age; school education; country of origin; city size; sex. Also encoded was: place of interview; interviewer number. Einstellungen von Ostdeutschen zum Radiosender RIAS. Themen: Ausmaß und Art der Hörfunknutzung; Radiokonsum; am häufigsten gehörter Sender; präferierter Sender; Häufigkeit des Radiokonsums; Tageszeiten und Frequenz des Radiohörens; Empfangsqualität von RIAS; Veränderung des Empfangs von RIAS; Effektivität von RIAS bei der Widerlegung östlicher Propaganda; Bekanntheit des Programms "Stimme Amerikas"; Häufigkeit und Frequenz des Hörens der Stimme Amerikas; Empfangsqualität der Stimme Amerikas; Häufigkeit des Hörens der englischen bzw. deutschen Programme des BBC-Senders; Empfangsqualität der BBC; beste Informationsquelle in einer politischen Krise. Demographie: Beruf; Alter; Schulbildung; Herkunftsland; Ortsgröße; Geschlecht. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewort; Interviewernummer.
Not seeing a result you expected?
Learn how you can add new datasets to our index.
Attitudes to the radio station RIAS. Topics: listening to the radio in general; listening to West German and East German stations; quality of reception of the station; improvement in reception quality; preferred station; listening to RIAS; listening to the radio on Weekdays and Sundays; amount of listening to the radio per week; judgement on the program of RIAS; reasons for the judgement on the program; RIAS as information station; substance of news broadcasts of RIAS; reports about weaknesses and strengths of the USA by RIAS; denying weaknesses of the USA by RIAS; listening to English-language stations; frequency of listening to English-language stations; knowledge and listening to AFN; quality of reception of AFN; listening to AFN in the GDR; preferred station in case of a political crisis; listening to certain programs in the last few years and earlier; reliability of news of the BBC and the Voice of America in comparison; times of listening to the Voice of America; listening to certain programs of the Voice of America; frequency of listening to the Voice of America; change of reporting of the Voice of America; evaluation of change of the Voice of America; changes of the Voice of America regarding propaganda; importance of Voice of America; benefit of broadcasts of the Voice of America; better understanding of American policies from the Voice of America; better understanding of American culture from the Voice of America; change of personal views about world politics from the Voice of America; substance of the news of the Voice of America; report about weaknesses and strengths of the USA by the Voice of America; denial of weaknesses of the USA by the Voice of America; missing the Voice of America at termination of the program. Demography: age; occupation; school education; sex; state; city size; number of stays in West Berlin; FDJ membership. Einstellungen zum Radiosender RIAS. Themen: Radiokonsum allgemein; Hören von west-und ostdeutschen Sendern; Empfangsqualität der Sender; Verbesserung der Empfangsqualität; bevorzugter Sender; Hören von RIAS; Radiokonsum an Werk- und Sonntagen; Radiokonsum pro Woche; Beurteilung des Programms des RIAS; Gründe für die Beurteilung des Programms; RIAS als Informationssender; Wahrheitsgehalt der Nachrichtensendungen von RIAS; Berichte über die Schwächen und Stärken der USA durch RIAS; Leugnen von Schwächen der USA durch den RIAS; Hören englischsprachiger Sender; Häufigkeit des Hörens englischsprachiger Sender; Kenntnis und Hören von AFN; Empfangsqualität des AFN; Hören des AFN in der DDR; bevorzugter Sender in einem politischen Krisenfall; Hören bestimmter Programme in den letzten Jahren und früher; Zuverlässigkeit der Nachrichten der BBC und der Stimme Amerikas im Vergleich; Uhrzeiten, zu denen die Stimme Amerikas gehört wird; Hören bestimmter Programme von der Stimme Amerikas; Häufigkeit des Hörens der Stimme Amerikas; Veränderung der Berichterstattung der Stimme Amerikas; Bewertung der Veränderung der Stimme Amerikas; Veränderungen der Stimme Amerikas bezüglich Propaganda; Wichtigkeit der Stimme Amerikas; Nutzen der Sendungen der Stimme Amerikas; besseres Verständnis der amerikanischen Politik durch die Stimme Amerikas; besseres Verständnis der amerikanischen Kultur durch die Stimme Amerikas; Änderung der persönlichen Ansichten über die Weltpolitik durch die Stimme Amerikas; Wahrheitsgehalt der Nachrichten der Stimme Amerikas; Bericht über die Schwächen und Stärken der USA durch die Stimme Amerikas; Leugnen von Schwächen der USA durch die Stimme Amerikas; Vermissen der Stimme Amerikas bei Einstellung des Programms. Demographie: Alter; Beruf; Schulbildung; Geschlecht; Land; Ortsgröße; Anzahl der Aufenthalte in Westberlin; FDJ-Mitgliedschaft.