With the taxi sector booming exponentially in the country, the ride hailing industry has been the source of employment for a number of people across India. The market is dominated by two players, Uber and Ola. The number of employees in OlaCabs was over *** thousand as of July 2016. This snowballing growth of the cab industry has been creating problems for local rickshaw and auto drivers with people opting to take a ride in an online taxi as opposed to an auto-rickshaw.
Battle of the Giants
Even after the arrival of the San-Francisco based Uber, it is the native company doing the heavy lifting in the market. Ola held the highest share of taxi apps installed across the country in 2017, whereas Uber suffered more de-installations in the same time frame.
A cab wherever you are
High penetration is presumably one of the major factors for the success of the native company. As opposed to its main competitor, OlaCabs had a reach of an additional ** percent among smartphone users in tier * cities in 2017. The firm operates in more than 100 cities, twice more than its counterpart, leading to this development. Despite the differences in their services and revenue streams, both companies still seem to thrive for greater success with new developments in the now fast-moving economy of India. With the announcement of an outpost in Australia, the home-grown startup from India does not seem willing to stop at just *** destination.
Attitudes towards the protection of personal data. Topics: concern with regard to the protection of personal information by private and public organisations; trust in the following institutions regarding the use of personal information in a proper way: travel companies, medical services, insurance companies, credit card companies, financial institutions, employers, police, social security, tax authorities, local authorities, credit reference agencies, mail order companies, non-profit organisations, market and opinion research companies; attitude towards the following statements on the protection of personal data in the own country: is properly protected, low awareness of people on the subject, worry about leaving personal information on the internet, appropriate legislation to cope with growing number of personal information on the internet; awareness of the national authority to monitor the application of data protection laws; responsibility of the national authority to hear individuals; ability of the authority to pose sanctions; personal contact to authority; awareness of the obligation of data collectors to provide information on identity, purpose, and further data sharing; knowledge test concerning the storage of personal data: need for personal consent with regard to the use of personal information, right to oppose the use, legal assurance to access personal data, right to correct or remove data, national laws allow access to courts to seek remedies for breaches of data protection laws, right for compensation caused by unlawful use of personal data; assessment of the security of transmitting personal data over the internet; awareness of technologies to limit the collection of personal data from personal computer; use of these technologies; reasons for not using; attitude towards selected measures to fight international terrorism: monitor telephone calls, monitor internet use, monitor credit card use, monitor flight passenger data; awareness of the assurance that personal data of EU citizens can only be transferred outside the EU to countries which ensure an adequate level or protection; awareness of stricter data protection rules applied for sensitive data. Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone. Additionally coded was: respondent ID; language of the interview; interviewer ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; type of phone line; region; weighting factor. Kenntnisse über Datenschutzgesetze und Kenntnis der unabhängigen Datenschutzbehörde. Kenntnisse über den Schutz persönlicher Daten. Themen: Interesse am Schutz persönlicher Daten, die in privaten und öffentlichen Organisationen gespeichert werden; Vertrauen in ausgewählte Institutionen im eigenen Lande bezüglich des Datenschutzes; Meinung zum Schutz persönlicher Daten: ausreichender Datenschutz im eigenen Land, Einschätzung des allgemeinen Bewusstseins über den Schutz persönlicher Daten, Beunruhigung über das Hinterlassen persönlicher Daten im Internet, Vertrauen in die Datenschutzgesetzgebung; Kenntnis der Datenschutzbehörde und deren Aufgaben: Annahme von Beschwerden von Privatpersonen, Verhängen von Sanktionen, eigene Kontaktaufnahme zu dieser Behörde; Kenntnisse der Pflichten von datenhaltenden Organisationen gegenüber dem Befragten; Kenntnistest der Rechte des Befragten hinsichtlich der Verwendung seiner persönlichen Daten: erforderliche Zustimmung, Widerspruchsrecht, Auskunftsrecht, Recht auf Korrektur oder Löschung von Daten, Rechtsmittel gegen Verstöße, Schadensersatzforderung bei ungesetzlicher Verwendung; Meinung über Übertragungssicherheit von Daten im Internet; Kenntnis über Technologien, die die Sammlung persönlicher Daten vom eigenen Computer einschränken (Cookies, Firewall); Verwendung dieser Technologien; Gründe für eine Nichtnutzung; Einstellung zur Überwachung von: Telefongesprächen, Internetnutzung, Kreditkartennutzung und Daten von Flugpassagieren zur Terrorismusbekämpfung (Split: umgedrehte Antwortvorgaben); Kenntnis über Verbot der Weitergabe persönlicher Daten an Nicht-EU-Länder, mit unzureichendem Datenschutz; Kenntnis über strengere Datenschutzregelungen für empfindliche Daten. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewsprache; Interviewer-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Region; Gewichtungsfaktor.
Attitude towards the enlargement of the EU. Topics: awareness of the enlargement of the European Union by May 2004; knowledge which countries will join; personal visits to the new member states; assessment of the readiness of the EU for the enlargement; most important aspects to cope with the enlargement; attitude towards selected statements on the political impact of the enlargement of the European Union: will reduce risks of war and conflicts in Europe, moral duty to reunite Europe after the Cold War, stronger influence of the EU on a global level, expensive for the own country, less important role of the own country in Europe, more difficult to take decisions on EU level, loss of contact to citizens, justified due to historical and geographical reasons; attitude towards the following statements on the impact of the enlargement of the European Union: opening of new markets, settling of citizens from other member states in the own country, easier control of illegal immigration, more difficult to tackle crime and drug smuggling, easier to tackle environmental problems, increase of unemployment in the own country, falling standard of social welfare in the own country, expansion of the agricultural sector of the own country to new markets, cultural enrichment; attitude towards models of enlargement: acceptance of more than the 13 current candidate countries, agreement on the final borders of the EU before any further enlargement, development of an alternative relationship. Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; region; type of community. Additionally coded was: country; weighting factor. Einstellungen zur EU-Erweiterung. Themen: Kenntnis über die EU-Erweiterung; Kenntnis der ab Mai 2004 neu hinzukommenden EU-Mitgliedsstaaten; frühere Besuche in den 10 neuen Mitgliedsstaaten; Einschätzung der Vorbereitung der EU auf die Erweiterung; präferierte Maßnahmen der EU im Zuge der Erweiterung: Reform der EU-Institutionen, Förderung der Demokratisierung von Entscheidungsprozessen in der EU, verstärkte Betonung auf Außen- und Sicherheitspolitik, Konzentration auf Unterstützungsleistungen für die neuen Mitgliedsstaaten, Erfahrungsaustausch zwischen alten und neuen Mitgliedsstaaten; Einstellungen zu politischen und gesellschaftlichen Folgen der EU-Erweiterung: Reduzierung der Kriegsgefahr in Europa, moralische Verpflichtung zur Vereinigung Europas, größerer politischer Einfluss Europas in der Welt, finanzielle Belastungen für das eigene Land, Verlust von politischem Einfluss des eigenen Landes innerhalb der EU, Verlust der Bürgernähe der EU-Institutionen, Erschwerung von politischen Entscheidungen, historische und geographische Faktoren als Rechtfertigung für die EU-Erweiterung, Stärkung der landeseigenen Wirtschaft durch größeren Absatzmarkt, Erhöhung der Einwanderung in das eigene Land, erleichterte Kontrolle der illegalen Einwanderung, erschwerte Bekämpfung von Kriminalität, bessere Zusammenarbeit beim europaweiten Umweltschutz, Erhöhung der Arbeitslosigkeit im eigenen Land, Absenkung des Wohlstandsniveaus im eigenen Land, Erhöhung der kulturellen Vielfalt in der EU; Einstellung zu künftigen Erweiterungen der EU. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad. Zusätzlich verkodet wurde: Land; Gewichtungsfaktor.
Furnishing households with consumer goods and quality evaluation of different products from various countries. Topics: Possession, brand and acquisition year of durable consumer and household goods; possession of music instruments, savings accounts, shares, life insurance policies and pets; use of cosmetics articles; drink and nutrition habits; smoking, cooking and reading habits; leisure activities; views about the youth and raising children; evaluation of the economic situation; knowledge and ideas about other countries; attraction of other countries; national autostereotypes and heterostereotypes; image of the products and production performances of various nations; knowledge of foreign languages; trips abroad; air trips; extent to which informed about the EEC; attitudes to the EEC. Demography: city size; economic area; head of household; composition of household; age (classified); sex; marital status; housing situation; possession of durable economic goods; income. Interviewer rating: social class of respondent; number of contact attempts; date of interview; age of interviewer. Ausstattung der Haushalte mit Konsumgütern und Qualitätsbewertung unterschiedlicher Waren aus verschiedenen Ländern. Themen: Besitz, Marke und Anschaffungsjahr langlebiger Gebrauchs- und Haushaltsgüter; Besitz von Musikinstrumenten, Sparbüchern, Aktien, Lebensversicherungen und Haustieren; Gebrauch von Kosmetikartikeln; Trink- und Ernährungsgewohnheiten; Rauch-, Koch- und Lesegewohnheiten; Freizeitaktivitäten; Ansichten über die Jugend und die Kindererziehung; Bewertung der wirtschaftlichen Lage; Kenntnisse und Vorstellungen über andere Länder; Anziehungskraft anderer Länder; nationale Auto- und Heterostereotype; Image der Produkte und Produktionsleistungen verschiedener Nationen; Fremdsprachenkenntnisse; Auslandsreisen; Flugreisen; Informiertheit über die EWG; Einstellungen zur EWG. Demographie: Ortsgröße; Wirtschaftsraum; Haushaltungsvorstand; Haushaltszusammensetzung; Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Wohnsituation; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Einkommen. Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit des Befragten; Anzahl der Kontaktversuche; Interviewdatum; Intervieweralter. Stratified random sample Geschichtete Zufallsauswahl
Einstellung kleiner und mittlerer Unternehmen zu Import- und Exportaktivitäten. Themen: Kenntnis des Enterprise Europe Network; Aktivitäten des Unternehmens in den letzten drei Jahren innerhalb bzw. außerhalb der EU: Exporte in ein anderes Land, Importe aus einem anderen Land, Zusammenarbeit mit einem im Ausland ansässigen Partner zu Forschungs- und Entwicklungszwecken, Tätigkeit als Subauftragnehmer für ein im Ausland ansässiges Unternehmen, Zusammenarbeit mit einem im Ausland ansässigen Subauftragnehmer, Investitionen in ein im Ausland ansässiges Unternehmen; bisherige Export-Aktivitäten sowie Erwägungen, Produkte oder Dienstleistungen zu exportieren; Unternehmen, die bereits Produkte oder Dienstleistungen exportieren, wurden gefragt: Bedeutung der folgenden Schwierigkeiten: hohe Lieferkosten, Unkenntnis der einzuhaltenden Vorschriften, nicht ausreichende Sicherheit von Zahlungen aus anderen Ländern, komplizierte oder hohe Besteuerung im Ausland, mangelnde Sprachkenntnisse, Ausrichtung der Produkte auf den heimischen Markt, durch die Beilegung grenzüberschreitender Beschwerden und Streitfälle entstehende Kosten, Mangel an spezialisierten Fachkräften, Identifizierung möglicher Geschäftspartner im Ausland, hohe finanzielle Investitionen, Unkenntnis von Informationsquellen über den potenziellen Markt; Unternehmen, die bisher keine Produkte oder Dienstleistungen exportieren, wurden die vorgenannten Fragen gestellt plus: komplizierte Verwaltungsabläufe; Länder, in die das Unternehmen 2014 exportierte; prozentualer Anteil am Umsatz in 2014 aus: dem eigenen Land, EU-Ländern, Ländern außerhalb der EU; bisherige Import-Aktivitäten sowie Erwägungen, Produkte oder Dienstleistungen zu importieren; Bedeutung der folgenden Schwierigkeiten im Hinblick auf den Import von Produkten oder Dienstleistungen: hohe Lieferkosten, Unkenntnis der einzuhaltenden Vorschriften, mangelnde Sprachkenntnisse, Mangel an spezialisierten Fachkräften, Identifizierung möglicher Geschäftspartner im Ausland, komplizierte Verwaltungsabläufe, Unkenntnis von Informationsquellen über potenzielle Lieferanten, Qualitätskontrolle der Bestellungen; Länder, aus denen das Unternehmen 2014 importierte; Vorhandensein der folgenden Angebote: Webseite mit Produkten oder Dienstleistungen, Online-Bestellung, Online-Bezahlung; präferierte Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmensaktivitäten im Ausland. Demographie: Angaben zum Unternehmen: Anzahl der Mitarbeiter, Gründungsjahr, unabhängig oder Teil eines nationalen oder internationalen Konzerns, Art der verkauften Produkte oder Dienstleistungen und Zielgruppe; Anzahl der Mitarbeiter im Januar 2008; Anzahl der Mitarbeiter am Ende des ersten Geschäftsjahres; Veränderung der Anzahl der Mitarbeiter seit 2008; Veränderung der Anzahl der Mitarbeiter seit dem ersten Geschäftsjahr; Gesamtveränderung der Anzahl der Mitarbeiter; Veränderung des Umsatzes seit Januar 2008 (in Prozent); Veränderung des Umsatzes seit Ende des ersten Geschäftsjahres (in Prozent); Gesamtumsatz in 2014. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; NACE-Code; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor. Attitude of small and medium-sized enterprises towards import and export activities. Topics: awareness of the Enterprise Europe Network; activities of the company in the last three years inside or outside the EU: exports to other countries, imports from other countries, cooperation with partners based abroad for research and development purposes, work as a subcontractor for a company based abroad, use of a subcontractor based abroad, investment in a company based abroad; export activities or considerations; companies already exporting products or services were asked: significance of each of the following difficulties: high delivery costs, ignorance of the applicable rules, insufficient security of payments from other countries, complicated or costly foreign taxation, lack of language skills, specificity of products, costs from resolving complaints and disputes cross-border, lack of specialized staff, identifying business partners abroad, large financial investment, ignorance where to find information about the potential market; companies not yet exporting products or services were asked the aforementioned issues plus: complicated administrative procedures; countries to which company exported in 2014; percentage of the company´s sales in 2014 coming from: own country, EU countries, countries outside the EU; import activities or considerations; significance of each of the following difficulties with regard to importing products or services: high delivery costs, ignorance of the applicable rules, lack of language skills, lack of specialized staff, identifying business partners abroad, complicated administrative procedures, ignorance where to find information about potential suppliers, controlling order quality; countries from which company imported in 2014; availability of the following services: website presenting products or services, online ordering, online payment; most helpful measures to engage in business abroad. Demography: information about the company: number of employees, year of establishment, independent or part of national or international group, kind of sold products or services and target group; number of employees in January 2008; number of employees by end of the company’s first year of operation; change in number of employees since 2008; change in number of employees since the company’s first year of operation; overall change in number of employees; development of turnover since January 2008 (in percent); development of turnover since end of the company’s first year of operation (in percent); total turnover in 2014. Additionally coded was: respondent ID; country; NACE-Code; nation group; weighting factor.
The data set contains variables from a manual content analysis on food safety for which three different types of documents were analysed: 1. texts from websites, 2. articles from print media and 3. documents on the political agenda (plenary debates and documents from relevant committees). The variables can be located at two different levels - at the document level and at the speaker/statement level. A maximum of three different speakers/statements could be coded for website texts and print media articles, and any number of speakers/statements for political agenda documents. The coding at the document level consists of metadata (e.g. date of publication, centrality of the food safety topic in the article), information on the initiation of the documents (events) and references within the documents to (other) media. The coding at the level of speakers/statements consists of individual elements of frames. These are variables for the more precise specification of the addressed problem within the topic of food safety, as well as the naming of reasons / consequences / proposed solutions. Topics: type of the document; month of crawl/ publication; country; name of newspaper; title (headline offline documents); URL of the page; domain the page belongs to; organisation the domain of the page belongs to; social group and country of the actor that issues the page; date of publication; type of article; type of the political document; type of plenary document; initiator of business in political document; real-world event, that stimulated the writing of the document; centrality of the issue; reference to other online or offline media; rank of the most important actor; surname and name of the actor; name of the organisation the actor belongs to; additional information on the function of the actor; social group of the actor; organisational extension of the organisation or institution the actor belongs to; country of the actor/ organisation the actor belongs to; party affiliation of the actor; addressee addressed by the author; social group of the addressee; scope of the addressee; country of the addressee; party affiliation of the addressee; problem definition of the food problem; type of food in question; evaluation of the food problem by the author; specific perspective the actor takes on the food problem; cause of the problem; effect (consequences); treatment. Additonally coded: ID of the document; name of coder; indicator of primary cases; filter. The database-dump in SIARD format is available under study number ZA5183 . Der Datensatz enthält Variablen einer manuellen Inhaltsanalyse zum Thema Lebensmittelsicherheit, für den drei verschiedene Typen von Dokumenten analysiert wurden: 1. Texte von Webseiten, 2. Artikel aus Printmedien sowie 3. Dokumente der politischen Agenda (Plenardebatten sowie Dokumente relevanter Ausschüsse). Die Variablen lassen sich auf zwei verschiedenen Ebenen verorten – auf der Ebene der Dokumente sowie auf der Ebene der Sprechenden/Aussagen. Für die Webseiten-Texte sowie Printmedien-Artikel konnten maximal drei verschiedene Sprechende/Aussagen codiert werden, für die Dokumente der politischen Agenda beliebig viele Sprechende/Aussagen. Die Codierungen auf der Ebene der Dokumente umfassen neben Metadaten (bspw. Veröffentlichungsdatum, Zentralität des Themas Lebensmittelsicherheit im Artikel) auch Angaben zur Initiierung der Dokumente (Ereignisse) sowie Referenzen innerhalb der Dokumente zu (anderen) Medien. Die Codierungen auf der Ebene der Sprechenden/Aussagen umfasst einzelne Elemente von Frames. Dabei handelt es sich um Variablen zur genaueren Spezifizierung des angesprochenen Problems innerhalb des Themas Lebensmittelsicherheit, sowie die Benennung von Gründen / Folgen / Lösungsvorschlägen. Themen: Art des Dokuments; Monat des Crawlens / der Veröffentlichung; Land; Name der Zeitung; Titel (Überschrift Offline-Dokumente); URL der Seite; Domain, zu der die Seite gehört; Organisation, zu der die Domain der Seite gehört; soziale Gruppe und Land des Akteurs, der die Seite herausgibt; Datum der Veröffentlichung; Art des Artikels; Art des politischen Dokuments; Art des Plenumsdokuments; Initiator des Geschäfts im politischen Dokument; reales Ereignis, das das Verfassen des Dokuments angeregt hat; Zentralität des Themas; Verweis auf andere Online- oder Offline-Medien; Rang des wichtigsten Akteurs; Name und Vorname des Akteurs; Name der Organisation, der der Akteur angehört; zusätzliche Informationen über die Funktion des Akteurs; soziale Gruppe des Akteurs; organisatorische Ausdehnung der Organisation oder Institution, der der Akteur angehört; Land des Akteurs/der Organisation, der der Akteur angehört; Parteizugehörigkeit des Akteurs; vom Autor angesprochener Adressat; soziale Gruppe des Adressaten; Reichweite des Adressaten; Land des Adressaten; Parteizugehörigkeit des Adressaten; Problemdefinition des Lebensmittelproblems; Art des fraglichen Lebensmittels; Bewertung des Lebensmittelproblems durch den Autor; spezifische Perspektive, die der Akteur auf das Lebensmittelproblem einnimmt; Ursache des Problems; Folgen; Lösungsvorschläge. Zusätzlich kodiert: ID des Dokuments; Name des Codierers; Indikator für Primärfälle; Filter. Der Datenbank-Dump in SIARD-Format liegt unter der Studiennummer ZA5183 vor.
Kommunikation der EU mit den Bürgern. Themen: Allgemeine Einstellung zur Mitgliedschaft des Landes in der EU; Interesse an Europaangelegenheiten aus privaten bzw. beruflichen Gründen; Motive für Interesse an Europaangelegenheiten und europäische Politik; Interesse an den Einstellungen anderer EU-Bürger zu ausgewählten politischen und gesellschaftlichen Themen; ausreichende Information durch die Landesregierung des eigenen Landes über Vorgänge in der EU; politische Partizipation in den letzten drei Jahren (Skala); Ansprechpartner bei einer EU-bezogenen Angelegenheit: EU-Bedienstete bzw. Organisationen oder solche des eigenen Landes, Einstellung zum Recht der Bürger auf umfassende Information in ihrer eigenen Sprache über die politischen Entscheidungen und Vorgänge in der Verwaltung (Skala); hauptverantwortliche Institution für die Informationspflicht über die Arbeit der EU und für die Berücksichtigung von Bürgerwünschen bei EU-Angelegenheiten: Landesregierung, Landesparlament und Parteien, Europäisches Parlament, Europäische Kommission oder Nichtregierungsoganisationen (NGO); Wichtigkeit ausgewählter Gründe, die den Befragten von der Kontaktaufnahme zu EU-Verantwortlichen abhält (Sprachbarriere, Ansprechpartner, Kosten oder vermutetes Desinteresse der EU); präferierte Informationsquellen über die EU; Einschätzung des Informationsumfangs in den Medien über die EU; Beurteilung der erhaltenen Informationen über die EU als verständlich, interessant und nützlich; Rezeption von Fernsehsendern anderer europäischer Länder; Rezeptionshäufigkeit; Interesse an einem EU-Fernsehkanal in der Landessprache des Befragten und präferierte Genres; Einstellung zu einer Diskussion von Fragen der europäischen Entwicklung auch im nationalen Parlament; Einstellung zur EU hinsichtlich: Demokratieverwirklichung, Einfluss auf das tägliche Leben des Befragten, aktive Rolle in der Weltpolitik, Wichtigkeit der Themengebiete, mit denen die EU sich befasst, EU ist zu komplex für den Befragten, bessere Eignung der EU für den Schutz der Werte und des Lebensstandards als die Landesregierungen; Bewertung von EU-Institutionen als zugänglicher und schneller reagierend als nationale Institutionen. Demographie: Geschlecht, Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Wahlverhalten bei der letzten nationalen Wahl; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Festnetzanschlüsse im Haushalt; Anzahl der im Telefonbuch verzeichneten Festnetzanschlüsse im Haushalt; Anzahl der Festnetzanschlüsse für geschäftliche Nutzung bzw. für elektronische Anlagen wie Fax und Computer; Anzahl der im Telefonbuch verzeichneten Festnetzanschlüsse für geschäftliche Nutzung bzw. für elektronische Anlagen wie Fax und Computer. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewer-ID; Interviewsprache; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Region; Gewichtungsfaktor. Attitudes towards the EU communication policy. Topics: assessment of the own country’s membership in the EU as a good thing; importance to be informed about European politics for: personal reasons, professional reasons, both; most important reasons for need of information; interest in opinions of citizens in other EU member states on the following EU issues: euro, job creation, European Constitution, accession of Turkey, danger of avian flu, securing energy supply, how to compete with China or India, fight against terrorism and organised crime, immigration from non-EU countries, protecting the environment, ethical issues, tolerance of religious expression and protection of human rights; appropriateness of information provided by the national government on European issues; political participation at local or regional, national, or EU level in the last three years: voting in an election or a referendum, voting in the last European Parliament election in 2004, contacting a politician, working in a political party or action group, working in another organisation, signing a petition, expressing own views in an online discussion, taking part in a public demonstration; first point where to express personal opinion on specific issue: person or organisation on EU level, person or organisation within own country; attitude towards the following statements on information about European Union issues: citizens should have the right on fair and full information, information should be widely available in all languages and easily to understand, presentation of different opinions, citizens and representative organisations should have the right and means to express their views, policy / decision making and administration should be transparent and as visible as possible; primarily responsible body for informing citizens about the EU and the effect on citizens’ life: national government, national parliament and political parties, European Parliament, European Commission, NGOs, media; primarily responsible body for taking into account citizens’ wishes on European issues: national government, national parliament and political parties, European Parliament, European Commission, NGOs; most important reasons for not contacting the EU in EU-related matters; most important source of information on the EU; assessment of the appropriateness of media coverage with European Union issues in the own country; assessment of the information on The EU as: easy to understand, interesting, useful; reception of TV channels from other EU countries; frequency of watching TV channels from other EU countries; interest in a dedicated public European Union TV channel; preferred kind of programme; preferred statement about politicians in the national parliament: should regularly discuss issues related to the future of the EU, should focus on national affairs; attitude towards the following statements on the EU: is democratic, has significant impact on respondent’s everyday life, can play an active role in world politics, issues are interesting for respondent, issues are too complex for respondent, is better placed to protect values and standard of living than individual member states; assessment of EU institutions as more open, accessible, and responsive than institutions of the own country. Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; voting behaviour in last national election; type of community; number of fixed phone lines in the household; number of fixed phone lines in the household listed in telephone directory; number of fixed phone lines in the household used exclusively for business purposes or for electronic equipment; number of fixed phone lines in the household listed in telephone directory and used exclusively for business purposes or for electronic equipment. Additionally coded was: respondent ID; interviewer ID; language of the interview; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; region; weighting factor.
Die drei Themenschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:1.) Die Stimmung und Zufriedenheit der Bevölkerung in den EG-Staaten, 2.) Die Informiertheit der Öffentlichkeit über Probleme der Europäischen Gemeinschaft, 3.) Die Einstellung zur EG und zur Aufnahme neuer Länder. Themen: 1.) Stimmung und Zufriedenheit der Europäer: Allgemeine und berufliche Zufriedenheit; Einkommenszufriedenheit; vermutete Entwicklung des allgemeinen Lebensstandards im Lande; Einschätzung der Gefahr eines neuen Weltkrieges; Einstellung zur Reform bzw. zum Erhalt der Gesellschaftsordnung; Beurteilung der Entwicklung und des Zustands der Region in ökonomischen und kulturellen Bereichen; Mobilitätsbereitschaft aufgrund besserer Lebensbedingungen in anderen Regionen; Präferenzen bei der finanziellen Förderung unterentwickelter Regionen im eigenen Land wie auch auf EG-Ebene. 2.) Informiertheit der Öffentlichkeit über Probleme der Europäischen Gemeinschaft: Persönliches Interesse an den Problemen der Gemeinschaft; Beurteilung des eigenen Kenntnisstands bezüglich internationaler Probleme; Wichtigkeit der Probleme der EG; bevorzugte Informationsquellen über EG-Probleme; Mediennutzung. 3.) Einstellung zur EG: Einstellung zur Vereinigung Westeuropas; Einstellung zur Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EG; Einstellung zur Beitrittsabsicht der drei südeuropäischen Länder Griechenland, Spanien und Portugal; eigene Aufenthalte in diesen Ländern. 4.) Sonstiges: Bevorzugte Außen- und Verteidigungspolitik deseigenen Landes; Einstellung zur Entwicklungshilfe; Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis; eigene Meinungsführerschaft; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Religiosität. Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltungsvorstand; Urbanisierungsgrad; Ortsgröße; Bundesland. The three major topics of this Eurobarometer are: 1. The mood and satisfaction of the population in the EC countries, 2. The extent to which the public is informed about problems of the European Community, 3. The attitude to the EC and to admission of new countries. Topics: 1. Mood and satisfaction of the Europeans: general and occupational satisfaction; satisfaction with income; expected development of the general standard of living in the country; assessment of the danger of a new world war; attitude to reform or preservation of the social system; judgment on the development and the condition of the region in economic and cultural areas; mobility readiness due to better living conditions in other regions; preferences in the financial support of underdeveloped regions in one´s country as well as at EC level. 2. Extent to which the public is informed about problems of the European Community: personal interest in the problems of the community; judgment on personal knowledge regarding international problems; importance of problems of the EC; preferred sources of information about EC problems; media usage. 3. Attitude to the EC: attitude to unification of Western Europe; attitude to membership of one´s own country in the EC; attitude to the intent of the three Southern European countries Greece, Spain and Portugal to join; personal visits to these countries. 4. Miscellaneous: preferred foreign and defense policy of one´s own country; attitude to foreign aid; frequency of political discussions in one´s circle of friends; personal opinion leadership; self-assessment on a left-right continuum; party preference (Sunday question); religiousness. Demography: age; marital status; religious denomination; school education; employment; company size; household income; household size; head of household; degree of urbanization; city size; state.
Ideas about the further development of the EU. Attitudes, knowledge, expectations and preferences. Topics: Nationality (multiple response possible); general contentment with life; preferred national as well as regional daily newspaper, TV station and radio station; regularity of use of selected sources of information; interest in politics; personal opinion leadership; intensity of use of news on TV, radio and daily newspapers; self-assessment of extent to which informed about the policies and institutions of the EU; attention regarding European topics in the last three months such as e. g. common European market, Treaty of Maastricht, Europe of two speeds, discussion about new member countries, summit meeting in Madrid and European currency union; description of expected development of the European Union in pair comparisons; approval of unification of Europe; approval of membership of the country in the European Union; advantageousness of membership of the country in the EU; assessment of the current speed of unification and desired speed of unification of Europe; perceived obstacles for unification of Europe; attitude to an expansion of the European Union; European citizenship or national consciousness; personal decision with a hypothetical referendum for or against membership in the European Union; attitude to the slogan ´let us shape a common Europe´; most important development steps for further development of a common Europe; preferred countries for new acceptance into the EU; selected political areas in which the European Union should be more active; feared negative developments in the European Union and assessment of probability of occurrence of these developments; assessment of the influence of the opinion of the people on decisions of the national government as well as decisions of the institution of the European Union; preference for national or European decision-making authority in selected political areas; national politicians, associations, organizations, parties, institutions and media that stand for believable information about the EU; most important rights of a European citizen; hope in the common European market; judgment on selected recommendations for the development of European policies; attitude to treating the newly arriving Eastern European countries equally with the less developed regions in Europe; knowledge test about the correct number of member countries, European personalities, the name of the common currency, currency questions, flag and presidency; acceptance of the name EURO for the new currency; knowledge about the primary expenditure in the European budget; interest in increased information about the European Union; interest in new sources of information about the EU, such as e. g. telephone queries, special fax queries and opportunities of computer queries as well as special information offices about the EU; availability to respondent of information technology such as video recorder, fax device, satellite reception, decoder for Pay-TV, teletext, computer, CD-ROM, modem and Internet; trust in the European Commission, the national government, the European Parliament, the national parliament and the council of ministers; attitude to a federal structure for the European Union; assumed attitude of selected occupational groups, associations and organizations to European unification and designation of those gaining the greatest advantages from unification; countries profiting the most from the EU; self-classification on a left-right continuum; party preference (closeness and Sunday question); rural or urban residential area; possession of a telephone and reasons for not having a telephone. The following question was also posed to farmers and those helping in agricultural companies: primary harvest month. Additionally encoded were: date of interview; time at start of interview; length of interview; number of persons present during interview; willingness of respondent to cooperate. Vorstellungen über die weitere Entwicklung der EU. Einstellungen, Kenntnisse, Erwartungen und Präferenzen. Themen: Staatsangehörigkeit (Mehrfachnennung möglich); allgemeine Lebenszufriedenheit; präferierte nationale wie auch regionale Tageszeitung, TV-Kanal und Radiosender; Regelmäßigkeit der Nutzung von ausgewählten Informationsquellen; Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Intensität der Nachrichtennutzung in TV, Rundfunk und Tageszeitungen; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Politik und die Institutionen der EU; Aufmerksamkeit bezüglich europäischer Themen in den letzten drei Monaten wie z. B. gemeinsamer europäischer Markt, Vertrag von Maastricht, Europa der zwei Geschwindigkeiten, Diskussion über neue Mitgliedstaaten, Gipfeltreffen in Madrid und europäische Währungsunion; Beschreibung der erwarteten Entwicklung der Europäischen Union in Paarvergleichen; Befürwortung der Vereinigung Europas; Befürwortung der Mitgliedschaft des Landes in der Europäischen Union; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Einschätzung der aktuellen Vereinigungsgeschwindigkeit und gewünschte Geschwindigkeit der Vereinigung Europas; empfundene Hindernisse für die Vereinigung Europas; Einstellung zu einer Erweiterung der Europäischen Union; Europabürgertum oder Nationalbewusstsein; eigene Entscheidung bei einem angenommenen Referendum für oder gegen die Mitgliedschaft in der Europäischen Union; Einstellung zu dem Slogan "Lasst uns ein gemeinsames Europa gestalten"; wichtigste Entwicklungsschritte für die Weiterentwicklung eines gemeinsamen Europas; präferierte Länder für eine Neuaufnahme in die EU; ausgewählte Politikbereiche, in denen die Europäische Union aktiver werden sollte; befürchtete negative Entwicklungen in der Europäischen Union und Einschätzung der Eintretenswahrscheinlichkeit dieser Entwicklungen; Einschätzung des Einflusses der Meinung des Volkes auf die Entscheidungen der nationalen Regierung sowie die Entscheidungen der Institution der Europäischen Union; Präferenz für nationale oder europäische Entscheidungsbefugnis in ausgewählten politischen Bereichen; nationale Politiker, Verbände, Organisationen, Parteien, Institutionen und Medien, die für glaubhafte Informationen über die EU stehen; wichtigste Rechte eines europäischen Bürgers; Hoffnung auf den Gemeinsamen Europäischen Markt; Beurteilung ausgewählter Vorschläge für die Entwicklung der europäischen Politik; Einstellung zu einer Gleichbehandlung neu hinzukommender osteuropäischer Staaten mit den weniger entwickelten Regionen in Europa; Kenntnistest über die korrekte Zahl der Mitgliedstaaten, europäische Persönlichkeiten, über den Namen der gemeinsamen Währung, über Währungsfragen, Flagge und Präsidentschaft; Akzeptanz des Namens EURO für die neue Währung; Kenntnis des Hauptausgabepostens im europäischen Budget; Interesse an vermehrter Information über die Europäische Union; Interesse an neuen Informationsquellen über die EU, wie z. B. Telefonabfragen, spezielle Faxabfragen und Computerabfragemöglichkeiten sowie spezielle Informationsbüros über die EU; Ausstattung des Befragten mit Informationstechnologie wie Videorecorder, Faxgerät, Satellitenempfang, Decoder für Pay-TV, Teletext, Computer, CD-ROM, Modem und Internet; Vertrauen in die Europäische Kommission, die nationale Regierung, das Europaparlament, das nationale Parlament und den Ministerrat; Einstellung zu einer föderalen Struktur für die Europäische Union; vermutete Einstellung ausgewählter Berufsgruppen, Verbände und Organisationen zur europäischen Vereinigung und Bezeichnung derjenigen, die die größten Vorteile aus der Vereinigung ziehen; Länder, die am meisten von der EU profitieren. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Nähe und Sonntagsfrage); Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder im Haushalt; berufliche Position; Haushaltsvorstand; berufliche Position des Haushaltsvorstandes; Tätigkeit von Personen im Haushalt in der Landwirtschaft, dem Fischereiwesen oder der Forstwirtschaft; Urbanisierungsgrad; monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Postleitzahl; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz und Gründe für keinen Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache. Landwirte und Mithelfende in landwirtschaftlichen Betrieben wurden zusätzlich gefragt: Haupterntemonat (Monat, in dem die meiste Arbeit anfällt).
European businesses and public administration. Topics: satisfaction with: the way public administration deals with companies in the own country, the ease of getting reliable information from public authorities in the own country; efficiency of public administration in the own country with regard to requests of the company; impact of public administration services in the own country on company’s activities; assessment of each of the following issues as obstacle to the company’s activities in the own country: time needed to obtain permits and licences, costs for permits and licences, tax compliance costs, notary’s fees and stamp duties, customs controls and formality-related costs, proceedings for contract enforcement, procedures for dispute settlement, inspections by authorities, lack of predictable legislation in the own country, existence of an informal economy; assessment of each of the following issues as obstacle to starting a business in the own country: number of procedures, time required, costs of start-up procedures, minimum capital required, need for permits and licences; satisfaction with: availability of online public administration services, user-friendliness of online forms; development of dealing with tax administration in the own country in the last five years; difficulty of filling and paying the following taxes and contributions in the own country: corporate tax, property tax, VAT, social security contributions; assessment of each of the following issues as obstacle to the company’s activities in the own country: labour legislation, health and safety requirements, labour costs; participation of the company in a public procurement procedure in the own country in the past two years; importance of selected costs with regard to taking part in a public procurement procedure: human resources, financial resources; assessment of each of the following issues as obstacle to the company’s participation: time needed for the entire process, insufficient clarity of requirements, excessive qualification requirements, too large contract value, too much weight on the price as award criterion, uncompetitive practices, risks for complaints and litigation by unsuccessful tenderers, low quality of electronic procurements services, risks of late or non-payment; assessment of each of the following issues as obstacle to the company’s participation in national support programmes in the own country: finding information on programmes, administrative documents needed for the application procedure, time needed for selection procedure, fairness of the selection procedure; appropriateness of the national support programmes with the needs of the company. Demography: respondent ID; information about the company: company size, number of employees, year of company establishment; total turnover in 2014; development of turnover since January 2012 (in percent). Additionally coded was: country; NACE-Code; nation group; weighting factor. Europäische Unternehmen und die Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden. Themen: Zufriedenheit mit: dem Umgang von Behörden mit Unternehmen im eigenen Land, der Möglichkeit der Informationsbeschaffung bei Behörden im eigenen Land; Effizienz der öffentlichen Verwaltung des eigenen Landes im Hinblick auf Anfragen des Unternehmens; Auswirkungen der angebotenen Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung auf die Aktivitäten des Unternehmens; Bewertung der folgenden Punkte als Erschwernis für die Aktivitäten des Unternehmens im eigenen Land: Bearbeitungszeit für die Erteilung von Genehmigungen und Lizenzen, Kosten für Genehmigungen und Lizenzen, steuerliche Befolgungskosten, Notar- und Stempelgebühren, Zollkontrollen und Kosten aufgrund von Formalitäten, Verfahren zur Durchsetzung von Verträgen, Verfahren zur Streitbeilegung, Überprüfung durch Behörden, fehlende Vorhersagbarkeit der Gesetzgebung im eigenen Land, Existenz einer Schattenwirtschaft; Bewertung der folgenden Punkte als Erschwernis für die Gründung von Unternehmen im eigenen Land: Anzahl der Verfahren, Zeitaufwand, Kosten für Unternehmensgründungsverfahren, erforderliches Mindestkapital, erforderliche Genehmigungen und Lizenzen; Zufriedenheit mit: Verfügbarkeit von Online-Dienstleistungen der Behörden, Nutzerfreundlichkeit von Online-Formularen; Entwicklung des Umgangs mit den Steuerbehörden im eigenen Land in den vergangenen fünf Jahren; Schwierigkeiten beim Ausfüllen und der Entrichtung der folgenden Steuern und Abgaben im eigenen Land: Körperschaftssteuer, Grundsteuer, Umsatzsteuer, Sozialversicherungsbeiträge; Bewertung der folgenden Punkte als Erschwernis für die Aktivitäten des Unternehmens im eigenen Land: Arbeitsrecht, Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz, Arbeitskosten; Teilnahme des Unternehmens an öffentlichen Ausschreibungen in den letzten zwei Jahren im eigenen Land; Wichtigkeit ausgewählter Kosten im Hinblick auf die Teilnahme: Personalkosten, finanzieller Aufwand; Bewertung der folgenden Punkte als Erschwernis für die Teilnahme: Zeitaufwand für die Auftragsvergabe, fehlende Klarheit im Hinblick auf die Anforderungen, übertriebene Anforderungen an die Qualifikation, Höhe des Gesamtauftragswerts, zu große Bedeutung des Preises als Vergabekriterium, wettbewerbswidrige Praktiken, Risiken von Beschwerden und Rechtsstreitigkeiten mit nicht erfolgreichen Bietern, schlechte Qualität der elektronischen Angebote, Risiken von Zahlungsverzug bzw. Nichtzahlung; Bewertung der folgenden Punkte als Erschwernis für die Teilnahme des Unternehmens an nationalen Unterstützungsprogrammen im eigenen Land: Informationsbeschaffung über existierende Programme, für das Antragsverfahren erforderliche Verwaltungsunterlagen, Dauer bis Abschluss des Auswahlverfahrens; Passgenauigkeit der nationalen Unterstützungsprogramme in Bezug auf die Bedürfnisse des Unternehmens. Demographie: Befragten-ID; Angaben zum Unternehmen: Unternehmensgröße, Anzahl der Mitarbeitenden, Gründungsjahr; Gesamtumsatz in 2014; Entwicklung des Umsatzes seit Januar 2012 (in Prozent). Zusätzlich verkodet wurde: Land; NACE-Code; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.
Influences on choice of occupation and vocational training in plant and animal production and on the way of life of young people in villages. Topics: Influencing choice of occupation (scale); time of occupation decision; identity of occupation learned and desired; applications rejected; participation in polytechnical instruction in an agriculture company; place of practical vocational training; occupation learned; selected direction of occupational specialization; reasons for choice of occupation (scale); occurrence of problems in transfer from POS to vocational training (scale); confidence regarding work in occupation learned; concepts on further occupational development; satisfaction with parts of vocational training (scale); demands in theoretical or practical occupational training; change of attitude to training occupation through vocational training; valuation on socialist occupation competetion (scale); current abilities in training occupation (scale); mastery of modern technology through forms of education (scale); readiness for change or change of training (scale); readiness to change place of work, occupation, location of work, place of residence, qualification, work responsibilities as a result of changed work demands from science and technology; reasons for inadequate training performance (scale); expected final examination grade; strength of achievement in different parts of training; attitude to the agricultural policy of the GDR; world view; goals in life (scale); existence of a FDJ base organization in the village; activities of FDJ in training (scale); participation in social activities and FDJ actions (scale); knowledge of documents on support of young people; participation in working out the youth support plan; assessment of the development of agricultural production at place of residence; assessment of voluntary participation in agricultural care and harvest work; evaluation of cooperation between plant and animal production; assessment of development at place of residence; evaluation of agriculture policies of government and party; solidarity with the country; city where raised; intent to remain in the country; current and expected place of residence; evaluation of leisure possibilities in the country; frequency of reading daily newspapers and monthly magazines; reading selected magazines; number of books of different literature genres read; frequency of use of various sport opportunities; possession or use of durable consumer goods, communication technology and leisure equipment; participation in youth club work in the village; belonging to leisure groups; membership in mass organizations, SED; intended service form in armed organs; final examination grade in school; membership of parents, respondent in an LPG. Einflüsse auf Berufswahl und Berufsausbildung in der Pflanzen- und Tierproduktion und auf die Lebensweise Jugendlicher im Dorf. Themen: Beeinflussung bei der Berufswahl (Skala); Zeitpunkt der Berufsentscheidung; Übereinstimmung zwischen erlerntem und Wunschberuf; Absage auf Bewerbung; Teilnahme am polytechnischen Unterricht im Landwirtschaftsbetrieb; Ort der praktischen Berufsausbildung; erlernter Beruf; gewählte berufliche Spezialisierungsrichtung; Gründe für Berufswahl (Skala); Auftreten von Problemen beim Übergang von POS in die Berufsausbildung (Skala); Zuversicht hinsichtlich des Einsatzes im erlernten Beruf; Vorstellungen zur weiteren beruflichen Entwicklung; Zufriedenheit mit Teilen der Berufsausbildung (Skala); Anforderungen in der berufstheoretischen bzw. praktischen Ausbildung; Veränderung der Einstellung zum Ausbildungsberuf durch Berufsausbildung; Wertung zum sozialistischen Berufswettbewerb (Skala); gegenwärtige Fähigkeiten im Ausbildungsberuf (Skala); Beherrschung moderner Technik durch Formen der Ausbildung (Skala); Bereitschaft zu Wechsel bzw. Veränderung des Arbeitsplatzes, des Berufs, des Arbeitsortes, des Wohnortes, der Qualifikation, des Arbeitsinhalts infolge veränderter Arbeitsanforderungen durch Wissenschaft und Technik; Gründe für ungenügende Ausbildungsleistungen (Skala); erwartetes Abschlußprädikat; Leistungsstärke in unterschiedlichen Ausbildungsteilen; Einstellung zur Agrarpolitik der DDR; Weltanschauung; Lebensziele (Skala); Existenz einer FDJ-Grundorganisation im Dorf; Aktivitäten der FDJ in der Lehrausbildung (Skala); Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten und an FDJ-Aktionen (Skala); Kenntnis von Dokumenten zur Förderung der Jugend; Beteiligung an Ausarbeitung des Jugendförderplanes; Einschätzung der Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion im Wohnort; Einschätzung der freiwilligen Teilnahme an landwirtschaftlichen Pflege- und Erntearbeiten; Bewertung der Kooperation zwischen Pflanzen- und Tierproduktion; Einschätzung der Entwicklung im Wohnort; Bewertung der Landwirtschaftspolitik von Regierung und Partei; Verbundenheit mit dem Land; Ort, wo aufgewachsen; Absicht zum Verbleib auf dem Land; gegenwärtiger und voraussichtlicher Wohnort; Bewertung der Freizeitmöglichkeiten auf dem Land; Häufigkeit des Lesens von Tageszeitungen und Monatszeitschriften; Lesen ausgewählter Magazine; Anzahl gelesener Bücher unterschiedlicher Literaturgattungen; Häufigkeit der Nutzung verschiedener sportlicher Möglichkeiten; Besitz bzw. Nutzung langlebiger Konsumgüter, von Kommunikationstechnik und Freizeitzubehör; Beteiligung an der Jugendclubarbeit im Dorf; Zugehörigkeit zu Freizeitgruppen; Mitgliedschaft in Massenorganisationen, in SED; beabsichtigte Dienstform in bewaffneten Organen; Abschlußprädikat der Schule; Mitgliedschaft der Eltern, des Befragten in einer LPG. Representative sample. Repräsentative Stichprobe
The major topics are: 1. Political attitudes and questions on the European Union; 2. European Parliament; 3. Public safety; 4. Defense. Topics: 1. political attitudes and questions on the European Union: nationality; frequency of political discussions in one's circle of friends; personal opinion leadership; satisfaction with life in general; deterioration or improvement next year regarding life general, the economic situation of one's own country, the financial situation of one's own household, the situation in the job market of one's own country and one's own occupational situation; national pride and perceived pride in Europe; perceived solidarity with place of residence, region, country and Europe; satisfaction with democracy in the country and in Europe; media usage; satisfaction with reporting about European topics in the media; self-assessment of extent to which informed about the EU (scale), its policies and its institutions; preferred sources of information, information channels and means of information about the EU, its policies and its institutions; judgment on membership of the country in the EU; advantageousness of this membership; assessment of current speed of integration of Europe and desired speed of integration; expected and desired significance of the EU for daily life of respondent in five years; knowledge about the European institutions and judgment on the importance of the European Parliament, the European Commission, Council of Ministers of the European Union, European Court of Justice, European Ombudsman, European Central bank, European Accounting Office, the Committee of the Regions of the European Union and the Economic and Social Committee of the European Union; trust in these European institutions; attitude to the common European currency, foreign policy, defense policy and EU Enlargement; attitude to support of the president and the members of the European Commission by a majority of the European Parliament; attitude to school instruction about the work of European institutions; preference for national or European decision-making power over selected political areas; desired priorities in EU policies, such as e.g. acceptance of new member countries, populism of the EU, successful introduction of the Euro, fight against poverty, environmental protection, consumer protection, fighting unemployment, fight against organized crime and drug trade, reform of EU institutions, securing peace and protection of the right to privacy and democratic principles in Europe; knowledge about the greatest expenditure budget in the EU; feared negative social and economic consequences from unification; self-assessment of personal extent to which informed about the Euro; means of information about the Euro used; preferred new EU member countries; criteria for acceptance of new countries; attitude to possible effects of EU enlargement (scale); preference for majority decisions of all or only selected member countries after EU extension to the East. 2. European Parliament: knowledge and significance of the European Parliament; desire for strengthening of the European Parliament; assessment of the representation of interests of the European citizens by the European Parliament; most important interests that should be represented by the European Parliament; frequency of personal election participation in European Parliament elections; probability of personal election participation in the next European Election(scale); perceived influence of national and European Parliament on personal life(scale). 3. Public safety: personal feeling of security; contact with drug problems at place of residence; victim of violence, home burglary or theft (victimization); crimes of violence or thefts reported; security devices against break-in in house or residence; security measures undertaken after a break-in. 4. Defense policy: personal fears of crisis situations (fear of war, weapons of mass destruction, race conflicts, terrorism, organized crime, epidemics); attitude to task areas of military forces (national defense, peace missions, protection in catastrophes); opinion on ability and decision-making in European defense policy; possible tasks of a European army; preferred form of European security policy and defense policy; opinion on European rapid deployment force; trust in institutions (politics, church, large concern, the judiciary, education system, media, parties, authorities, trade unions, army, United Nations, charitable organizations, non-governmental organizations); party preference (Sunday question). The following additional questions were posed in France: extent to which informed about the EU presidency of France and perceived importance. Demography: age; sex; marital status; size of household; children in household; age at termination of education; employment; occupation last practiced; self-assessment on a left-right continuum; activity in household; household income; possession of a telephone. Also encoded was: date of interview; start of interview; length of interview; presence of further persons during interview; cooperation of respondent; city size. Die Themenschwerpunkte sind: 1. Politische Einstellungen und Fragen zur Europäischen Union; 2. Europäisches Parlament; 3. Öffentliche Sicherheit; 4. Verteidigung. Themen: 1. Politische Einstellungen und Fragen zur Europäischen Union: Nationalität; Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis; eigene Meinungsführerschaft; Zufriedenheit mit dem Leben im Allgemeinen; Verschlechterung bzw. Verbesserung im nächsten Jahr in Bezug auf das Leben allgemein, die wirtschaftliche Situation des eigenen Landes, die finanzielle Situation des eigenen Haushalts, die Arbeitsmarktsituation des eigenen Landes und die eigene berufliche Situation; Nationalstolz und empfundener Stolz auf Europa; empfundene Verbundenheit mit dem Wohnort, der Region, dem Land und Europa; Demokratiezufriedenheit im Land und in Europa; Mediennutzung; Zufriedenheit mit der Berichterstattung über europäische Themen in den Medien; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die EU (Skalometer), ihre Politik und ihre Institutionen; präferierte Informationsquellen, Informationskanäle und Informationsmittel über die EU, ihre Politik und ihre Institutionen; Beurteilung der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft; Einschätzung der derzeitigen Integrationsgeschwindigkeit Europas und gewünschte Integrationsgeschwindigkeit; erwartete und gewünschte Bedeutung der EU für das tägliche Leben des Befragten in fünf Jahren; Kenntnis der europäischen Institutionen und Beurteilung der Wichtigkeit von Europäischem Parlament, Europäischer Kommission, Ministerrat der Europäischen Union, Europäischem Gerichtshof, Europäischem Ombudsmann, Europäischer Zentralbank, Europäischem Rechnungshof, Ausschuss der Regionen der Europäischen Union und vom Wirtschafts- und Sozialausschuss der Europäischen Union; Vertrauen in diese europäischen Institutionen; Einstellung zur gemeinsamen europäischen Währung, Außenpolitik, Verteidigungspolitik und EU-Erweiterung; Einstellung zu einer Unterstützung des Präsidenten und der Mitglieder der Europäischen Kommission durch eine Mehrheit des europäischen Parlaments; Einstellung zu einem Schulunterricht über die Arbeit der europäischen Institutionen; Präferenz für eine nationale oder europäische Entscheidungsgewalt überausgewählte Politikbereiche; gewünschte Prioritäten in der EU-Politik, wie z. B. Neuaufnahme von Mitgliedstaaten, Bürgernähe der EU, erfolgreiche Einführung des Euro, Bekämpfung von Armut, Umweltschutz, Verbraucherschutz, Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Bekämpfung von organisiertem Verbrechen und Drogenhandel, Reform von EU-Institutionen, Friedenssicherung und Schutz der Persönlichkeitsrechte und demokratische Prinzipien in Europa; Kenntnis des größten Ausgabenetats in der EU; befürchtete negative soziale und wirtschaftliche Konsequenzen durch die Vereinigung; Selbsteinschätzung der eigenen Informiertheit über den Euro; genutzte Informationsmittel über den Euro; präferierte neue EU-Mitgliedstaaten; Kriterien für die Neuaufnahme von Ländern; Einstellung zu möglichen Effekten der EU-Erweiterung (Skala); Präferenz für Mehrheitsentscheidungen aller oder nur ausgewählter Mitgliedsstaaten nach der EU-Osterweiterung. 2. Europäisches Parlament: Kenntnis und Bedeutung des Europaparlaments; Wunsch nach einer Stärkung des Europäischen Parlaments; Einschätzung der Interessenvertretung der europäischen Bürger durch das Europaparlament; wichtigsten Interessen, die durch das Europaparlament vertreten werden sollten; Häufigkeit der eigenen Wahlbeteiligungen an europäischen Parlamentswahlen; Wahrscheinlichkeit der eigenen Wahlbeteiligung bei der nächsten Europawahl (Skalometer); empfundener Einfluss des nationalen und europäischen Parlaments auf das eigene Leben (Skalometer). 3. Öffentliche Sicherheit: Eigenes Sicherheitsempfinden; Kontakt mit Drogenproblemen am Wohnort; Opfer von Gewalt, Wohnungseinbruch oder Diebstahl (Viktimisierung); angezeigte Gewaltdelikte oder Diebstahlsdelikte; Sicherheitsvorrichtungen am Haus oder an der Wohnung vor einem Einbruch; unternommene Sicherungsmaßnahmen nach einem Einbruch. 4. Verteidigungspolitik: Eigene Ängste vor Krisensituationen(Kriegsfurcht, Massenvernichtungswaffen, Rassenkonflikte, Terrorismus, organisierte Kriminalität, Seuchen); Einstellung zu Aufgabenbereichen von Streitkräften (Landesverteidigung, Friedensmissionen, Katastrophenschutz); Meinung zur Kompetenz und Entscheidungsfindung in der europäischen Verteidigungspolitik; mögliche Aufgaben einer europäischen Armee; präferierte Form einer europäischen Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik; Meinung zur europäischen Eingreiftruppe; Vertrauen in Institutionen (Politik, Kirche, Großunternehmen, Justiz, Bildungssystem, Medien, Parteien, Behörden, Gewerkschaften, Armee,
Not seeing a result you expected?
Learn how you can add new datasets to our index.
With the taxi sector booming exponentially in the country, the ride hailing industry has been the source of employment for a number of people across India. The market is dominated by two players, Uber and Ola. The number of employees in OlaCabs was over *** thousand as of July 2016. This snowballing growth of the cab industry has been creating problems for local rickshaw and auto drivers with people opting to take a ride in an online taxi as opposed to an auto-rickshaw.
Battle of the Giants
Even after the arrival of the San-Francisco based Uber, it is the native company doing the heavy lifting in the market. Ola held the highest share of taxi apps installed across the country in 2017, whereas Uber suffered more de-installations in the same time frame.
A cab wherever you are
High penetration is presumably one of the major factors for the success of the native company. As opposed to its main competitor, OlaCabs had a reach of an additional ** percent among smartphone users in tier * cities in 2017. The firm operates in more than 100 cities, twice more than its counterpart, leading to this development. Despite the differences in their services and revenue streams, both companies still seem to thrive for greater success with new developments in the now fast-moving economy of India. With the announcement of an outpost in Australia, the home-grown startup from India does not seem willing to stop at just *** destination.