The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity. Assessment of personal happiness; assessment of the responsibility of the government regarding creation of jobs and equalization of incomes; attitude to pre-marital as well as extra-marital sexual intercourse; attitude to homosexuality and abortion; judgement on distributoion of roles in marriage and attitude to working women; attitude to living together with a partner before marriage also without intent to marry; tax honesty and attitude to honesty of citizens towards the government; trust in other people as well as institutions such as parliament, businesses, industry, churches, judiciary and schools; attitude to influence of church leaders on voters and governments; attitude to benefit of modern science; greater trust in science than in religion; more conflicts instead of peace from religions; intolerance of very religious people; too much influence of religion in one´s country; frequency of personal honorary activities in the last year in political, charitable, religious or other organizations; judgement on the power of churches and religious organizations; doubt or firm belief in God; perceived nearness to God; belief in a life after death, heaven, hell and miracles; attitude to the Bible; God is concerned with every human; fatalism; the meaning of life and Christian interpretation of life; religious tie at a turning point in life; religious affiliation of father, mother and spouse/partner; frequency of church attendance of father and mother; personal direction of belief and frequency of church attendance when young; frequency of prayer and participation in religious activities; self-classification of personal religiousness; truth in one or in all religions; priority for loyality to a friend before truth; anticipation of false testimony for the benefit of a friend; belief in lucky charms, fortune tellers, miracle healers and horoscopes; conversion of faith after crucial experience; concept of God; judgement on the world and people as good or bad; social rules or God´s laws as basis for deciding between right and wrong. Demography: sex; age, marital status; living together with a partner; school education; type and time extent of occupation activity; occupation (ISCO-Code); private or public employer; occupational self-employment and number of employees; supervisor function and span of control; time worked each week; income; household size; composition of household; number of co-workers; union membership; party inclination and election behavior; self-classification on a left-right continuum; religious affiliation; frequency of church attendance; self-classification of social class. Also encoded was: region; rural or urban area; city size; ethnic identification. Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität. Persönliche Glückseinschätzung; Einschätzung der Verantwortung des Staates bezüglich der Arbeitsbeschaffung und der Einkommensnivellierung; Einstellung zum vorehelichen sowie zum außerehelichen Geschlechtsverkehr; Einstellung zur Homosexualität und zur Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe und Einstellung zu berufstätigen Frauen; Einstellung zum Zusammenleben mit einem Partner vor der Ehe auch ohne Heiratsabsicht; Steuerehrlichkeit und Einstellung zur Ehrlichkeit des Bürgers gegenüber dem Staat; Vertrauen in andere Menschen sowie in Institutionen wie Parlament, Wirtschaft, Industrie, Kirchen, Gerichte und Schulen; Einstellung zur Einflußnahme von Kirchenführern auf Wähler und Regierungen; Einstellung zur Nutzenstiftung moderner Wissenschaft; größeres Vertrauen in die Wissenschaft als in die Religion; mehr Konflikte statt Frieden durch die Religionen; Intoleranz streng gläubiger Menschen; zu viel Einfluß der Religion im eigenen Land; Häufigkeit eigener ehrenamtlicher Tätigkeiten im letzten Jahr in politischen, karitativen, religiösen oder anderen Organisationen; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen; Zweifel oder fester Gottesglaube; empfundene Nähe zu Gott; Glauben an ein Leben nach dem Tod, den Himmel, die Hölle und an Wunder; Einstellung zur Bibel; Gott befaßt sich mit jedem Menschen; Fatalismus; Sinn des Lebens und christliche Lebensdeutung; religiöse Bindung an einen Wendepunkt im Leben; Religionszugehörigkeit des Vaters, der Mutter und des (Ehe)-Partners; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter; eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit im Jugendalter; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinstufung eigener Religiosität; Wahrheit in einer oder in allen Religionen; Vorrang der Loyalität gegenüber einem Freund vor der Wahrheit; Erwartbarkeit eines falschen Zeugnisses zugunsten eines Freundes; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler und Horoskope; Glaubensbekehrung nach Schlüsselerlebnis; Gottesvorstellung; Beurteilung von Welt und Menschen als gut oder schlecht; gesellschaftliche Regeln oder Gottes Gesetze als Entscheidungsbasis für richtig oder falsch. Demographie: Geschlecht; Alter, Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; Art und zeitlicher Umfang der beruflichen Beschäftigung; Beruf (ISCO-Code); privater oder öffentlicher Arbeitgeber; berufliche Selbständigkeit und Anzahl der Angestellten; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Wochenarbeitszeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Mitarbeiterzahl; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteineigung und Wahlverhalten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung der sozialen Schichtzugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurden: Region; ländliche oder urbane Gegend; Ortsgröße; ethnische Identifikation.
Attitudes towards religious practices. Topics: assessment of personal happiness; attitudes towards pre-marital sexual intercourse; attitudes towards committed adultery; attitudes towards homosexual relationships between adults; attitudes towards abortion in case of serious disability or illness of the baby or low income of the family; attitudes towards gender roles in marriage; trust in institutions (parliament, business and industry, churches and religious organizations, courts and the legal system, schools and the educational system); mobility; attitudes towards the influence of religious leaders on voters and government; attitudes towards the benefits of science and religion (scale: modern science does more harm than good, too much trust in science and not enough in religious faith, religions bring more conflicts than peace, intolerance of people with very strong religious beliefs); judgment on the power of churches and religious organizations; attitudes towards equal rights for all religious groups in the country and respect for all religions; acceptance of persons from a different religion or with different religious views in case of marrying a relative or being a candidate of the preferred political party (social distance); attitudes towards the allowance for religious extremists to hold public meetings and to publish books expressing their views (freedom of expression); doubt or firm belief in God (deism, scale); belief in: a life after death, heaven, hell, religious miracles, reincarnation, Nirvana, supernatural powers of deceased ancestors; attitudes towards a higher truth and towards meaning of life (scale: God is concerned with every human being personally, little that people can do to change the course of their lives (fatalism), life is meaningful only because God exists, life does not serve any purpose, life is only meaningful if someone provides the meaning himself, connection with God without churches or religious services); religious preference (affiliation) of mother, father and spouse/partner; additional country specific for Kenya: religious preference (affiliation) of mother, father and spouse/partner; religion respondent was raised in; additional country specific for Kenya: religion respondent was raised in; frequency of church attendance (of attendance in religious services) of father and mother; personal frequency of church attendance when young; frequency of prayers and participation in religious activities; shrine, altar or a religious object in respondent’s home; frequency of visiting a holy place (shrine, temple, church or mosque) for religious reasons except regular religious services; self-classification of personal religiousness and spirituality; truth in one or in all religions; attitudes towards the profits of practicing a religion (scale: finding inner peace and happiness, making friends, gaining comfort in times of trouble and sorrow, meeting the right kind of people). Optional items: conversion of faith after crucial experience; personal sacrifice as an expression of faith such as fasting or following a special diet during holy season such as Lent or Ramadan. Demography: sex; age; marital status; steady life partner; years of schooling; highest education level; country specific education and degree; current employment status (respondent and partner); hours worked weekly; occupation (ISCO 1988) (respondent and partner); supervising function at work; working for private or public sector or self-employed (respondent and partner); if self-employed: number of employees; trade union membership; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); size of household; household composition; party affiliation (left-right); country specific party affiliation; participation in last election; religious denomination; religious main groups; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom scale; region (country specific); size of community (country specific); type of community: urban-rural area; country of origin or ethnic group affiliation; additional country specific for Kenya and Tanzania: ethnic group affiliation. Additionally coded: administrative mode of data-collection; case substitution; weighting factor. Einstellung zur religiösen Praxis. Themen: Einschätzung des persönlichen Glücksgefühls; Einstellung zu vorehelichem Geschlechtsverkehr und zu außerehelichem Geschlechtsverkehr (Ehebruch); Einstellung zu homosexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen; Einstellung zu Abtreibung im Falle von Behinderung oder Krankheit des Babys und im Falle geringen Einkommens der Familie; Rollenverständnis in der Ehe; Vertrauen in Institutionen (Parlament, Unternehmen und Industrie, Kirche und religiöse Organisationen, Gerichte und Rechtssystem, Schulen und Bildungssystem); eigene Mobilität; Einstellung zum Einfluss von religiösen Führern auf Wähler und Regierung; Einstellung zu Wissenschaft und Religion (Skala: moderne Wissenschaft bringt mehr Schaden als Nutzen, zu viel Vertrauen in die Wissenschaft und zu wenig religiöses Vertrauen, Religionen bringen mehr Konflikte als Frieden, Intoleranz von Menschen mit starken religiösen Überzeugungen); Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen im Lande; Einstellung zur Gleichberechtigung aller religiösen Gruppen im Land und Respekt für alle Religionen; Akzeptanz einer Person anderen Glaubens oder mit unterschiedlichen religiösen Ansichten als Ehepartner im Verwandtschaftskreis sowie als Kandidat der präferierten Partei (soziale Distanz); Einstellung zur öffentlichen Redefreiheit bzw. zum Publikationsrecht für religiöse Extremisten; Zweifel oder fester Glaube an Gott (Skala Deismus); Glaube an: ein Leben nach dem Tod, Himmel, Hölle, Wunder, Reinkarnation, Nirwana, übernatürliche Kräfte verstorbener Vorfahren; Einstellung zu einer höheren Wahrheit und zum Sinn des Lebens (Gott kümmert sich um jeden Menschen persönlich, nur wenig persönlicher Einfluss auf das Leben möglich (Fatalismus), Leben hat nur einen Sinn aufgrund der Existenz Gottes, Leben dient keinem Zweck, eigenes Tun verleiht dem Leben Sinn, persönliche Verbindung mit Gott ohne Kirche oder Gottesdienste); Religion der Mutter, des Vaters und des Ehepartners bzw. Partners; zusätzlich länderspezifisch für Kenia: Religion der Mutter, des Vaters und des Ehepartners bzw. Partners; Religion, mit der der Befragte aufgewachsen ist; zusätzlich länderspezifisch für Kenia: Religion, mit der der Befragte aufgewachsen ist; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter; persönliche Kirchgangshäufigkeit in der Jugend; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Schrein, Altar oder religiöses Objekt (z.B. Kreuz) im Haushalt des Befragten; Häufigkeit des Besuchs eines heiligen Ortes (Schrein, Tempel, Kirche oder Moschee) aus religiösen Gründen; Selbsteinschätzung der Religiosität und Spiritualität; Wahrheit in einer oder in allen Religionen; Vorteilhaftigkeit der Ausübung einer Religion (Skala: inneren Frieden und Glück finden, Freundschaften schließen, Unterstützung in schwierigen Zeiten, Gleichgesinnte treffen). Optionale Items: Bekehrung zum Glauben nach einem Schlüsselerlebnis; persönliche Opfer als Ausdruck des Glaubens wie Fasten oder Einhalten einer speziellen Diät während heiliger Zeiten wie z.B. Ramadan. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Jahre der Schulbildung, höchster Bildungsabschluss; länderspezifischer Bildungsgrad; derzeitiger Beschäftigungsstatus des Befragten und seines Partners; Wochenarbeitszeit; Beruf (ISCO-88) des Befragten und seines Partners; Vorgesetztenfunktion; Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Dienst oder Selbständigkeit des Befragten und seines Partners; Selbständige wurden gefragt: Anzahl der Beschäftigten; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Einkommensquellen des Befragten (länderspezifisch), Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz (links-rechts), länderspezifische Parteipräferenz; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Region und Ortsgröße (länderspezifisch), Urbanisierungsgrad; Geburtsland und ethnische Herkunft; zusätzlich länderspezifisch für Kenia und Tansania: ethnische Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Datenerhebungsart; case substitution; Gewichtungsfaktoren.
Attitude towards faith and the Catholic Church. Faith practice. Questions about World Youth Day. Media communication. Topics: 1. Attitude towards faith and the Catholic Church: self-assessment of religiosity; belief in a life after death; influence of religion and faith on everyday actions; religious practice: frequency of praying, reading the Bible and meditating; greater interest of young people in religion or the Catholic Church. Questions of faith more than it appears (religious spiral of silence); frequency of attending church services; lasting positive influence of e.g. family, friends, etc. on the personal relationship with the church; attitude towards the Roman Catholic Church as an institution; contact with the parish; function in the parish; type of function; activity in youth work; area of youth work (sport, politics, church (association, grouping), other). 2. Questions about the World Youth Day: Earlier participation in a World Youth Day; frequency of participation; visit of the World Youth Day alone or accompanied (friends, youth group of the parish, others); members of the group already known beforehand; image of the Pope (e.g. head of the Catholic Church, infallible, representative of God on earth, role model, etc.).); importance of the Pope´s participation in World Youth Day; participation in World Youth Day even without the Pope´s participation; importance of international meetings at World Youth Day; importance of various elements of the program (catechesis, welcome celebration with the Pope, sacrament of reconciliation, youth festival, Way of the Cross, pilgrimage, vigil, closing service with the Pope); previous experiences at the World Youth Day (part of a living faith community of Catholic Christians, most important religious community experience, extra-ordinary life, community feeling); personal motivation for participation in the World Youth Day (for examplee.g. traveling together with friends, experiencing many young Christians, making new friends, etc.). 3. Media communication: sources of information about World Youth Day; credibility of reporting; communication with third parties about World Youth Day reports in the media; interlocutors; mobile phone ownership at World Youth Day; purpose of mobile phone use; general mobile phone ownership; frequency of mobile phone use for: Telephoning, sending SMS, chatting, photographing and filming videos; frequency of use of different media; source of information about the Global Village; frequency of visits to the Global Village; membership in the Catholic Rural Youth Movement; knowledge of the Catholic Rural Youth Movement; activity in environmental protection; institution named; motivation for visiting the Global Village; visited offers of the Global Village (Energiebauernhof, climate expedition, MIJARC tent, others). Participants from Energiebauernhof, climate expedition and MIJARC tent were additionally asked: Positive food for thought on the topics preservation of the environment (Energiebauernhof), climate change (Klimaexpedition) and international solidarity (MIJARC Tent) through the visit; evaluation of the visit as a special experience; participation in one of the actions; actions mentioned. Demography: sex; age; current occupation; job title; highest school-leaving certificate or current type of school attended; denomination; marital status; federal state. Einstellung zum Glauben und zur katholischen Kirche. Glaubenspraxis. Fragen zum Weltjugendtag. Medienkommunikation. Themen: 1. Einstellung zum Glauben und zur katholischen Kirche: Selbsteinschätzung der Religiosität; Glaube an ein Leben nach dem Tod; Einfluss von Religion und Glauben auf das alltägliche Handeln; Religionspraxis: Häufigkeit von Beten, Lesen in der Bibel und Meditieren; stärkeres Interesse von Jugendlichen an Religion bzw. Glaubensfragen als es den Anschein hat (religiöse Schweigespirale); Häufigkeit des Gottesdienstbesuches; nachhaltige positive Beeinflussung des persönlichen Verhältnisses zur Kirche durch z.B. Familie, Freunde, etc.); Einstellung zur römisch-katholischen Kirche als Insitution; Kontakt zur Pfarrgemeinde; Funktion in der Pfarrgemeinde; Funktionsart; Tätigkeit in der Jugendarbeit; Bereich der Jugendarbeit (Sport, Politik, Kirche (Verband, Gruppierung), sonstiges). 2. Fragen zum Weltjugendtag: Frühere Teilnahme an einem Weltjugendtag; Teilnahmehäufigkeit; Besuch des Weltjugendtags allein oder in Begleitung (Freunde, Jugendgruppe der Pfarrgemeinde, Andere); Mitglieder der Gruppe schon vorher bekannt; Image des Papstes (z.B. Oberhaupt der katholischen Kirche, unfehlbar, Stellvertreter Gottes auf Erden, Vorbild, etc.); Wichtigkeit der Teilnahme des Papstes am Weltjugendtag; Teilnahme am Weltjugendtag auch ohne Beteiligung des Papstes; Wichtigkeit internationaler Begegnungen beim Weltjugendtag; Wichtigkeit verschiedener Elemente des Programms (Katechesen, Willkommensfeier mit dem Papst, Sakrament der Versöhnung, Jugendfestival, Kreuzweg, Pilgerweg, Vigil, Abschlussgottesdienst mit dem Papst); bisherige Erfahrungen auf dem Weltjugendtag (Teil einer lebendigen Glaubensgemeinschaft von katholischen Christen, wichigste religiöse Gemeinschaftserfahrung, Außeralltäglichkeit, Gemeinschaftsgefühl); persönliche Motivation für die Teilnahme am Weltjugendtag (z.B. mit Freunden zusammen verreisen, viele junge Christen erleben, neue Freunde gewinnen, etc.). 3. Medienkommunikation: Informationsquellen über den Weltjugendtag; Glaubwürdigkeit der Berichterstattung; Kommunikation mit Dritten über die Weltjugendtags-Berichte in den Medien; Gesprächspartner; Handybesitz auf dem Weltjugendtag; Verwendungszweck der Handynutzung; genereller Handybesitz; Nutzungshäufigkeit des Handys für: Telefonieren, SMS verschicken, Chatten, Fotografieren und Videos drehen; Nutzungshäufigkeit verschiedener Medien; Informationsquelle zum Global Village; Besuchshäufigkeit im Global Village; Mitgliedschaft in der Katholischen Landjugendbewegung; Kenntnis der Katholischen Landjugendbewegung; Aktivät im Umweltschutz; Einrichtung genannt; Motivation für den Besuch des Global Village; besuchte Angebote des Global Village (Energiebauernhof, Klimaexpedition, MIJARC Zelt, sonstige). Teilnehmer Energiebauernhof, Klimaexpedition und MIJARC Zelt wurden zusätzlich gefragt: Positive Denkanstöße zu den Themen Erhalt der Umwelt (Energiebauernhof), Klimawandel (Klimaexpedition) und internationale Solidarität (MIJARC Zelt) durch den Besuch; Bewertung des Besuchs als besonderes Erlebnis; Teilnahme an einer der Aktionen; Aktionen genannt. Demographie: Geschlecht; Alter; derzeitige Beschäftigung; Berufsbezeichnung; höchster Schulabschluss bzw. derzeit besuchte Schulform; Konfession; Familienstand; Bundesland.
Einstellung zu religiösen Verhaltensweisen. Themen: Persönliche Glückseinschätzung; Einschätzung derVerantwortung des Staates bezüglich der Arbeitsbeschaffung undder Einkommensnivellierung; Einstellung zum vorehelichen sowie zumaußerehelichen Geschlechtsverkehr; Einstellung zur Homosexualität undzur Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe undEinstellung zu berufstätigen Frauen; Einstellung zum Zusammenleben miteinem Partner vor der Ehe auch ohne Heiratsabsicht; Steuerehrlichkeitund Einstellung zur Ehrlichkeit des Bürgers gegenüber dem Staat;Vertrauen in andere Menschen sowie in Institutionen wie Parlament,Wirtschaft, Industrie, Kirchen, Gerichte und Schulen; Einstellung zurEinflußnahme von Kirchenführern auf Wähler und Regierungen; Einstellungzur Nutzenstiftung moderner Wissenschaft; größeres Vertrauen in dieWissenschaft als in die Religion; mehr Konflikte statt Frieden durch dieReligionen; Intoleranz streng gläubiger Menschen; zu viel Einfluß derReligion im eigenen Land; Häufigkeit eigener ehrenamtlicher Tätigkeitenim letzten Jahr in politischen, karitativen, religiösen oder anderenOrganisationen; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösenOrganisationen; Zweifel oder fester Gottesglaube; empfundene Nähe zuGott; Glauben an ein Leben nach dem Tod, den Himmel, die Hölle und anWunder; Einstellung zur Bibel; Gott befaßt sich mit jedem Menschen;Fatalismus; Sinn des Lebens und christliche Lebensdeutung; religiöseBindung an einen Wendepunkt im Leben; Religionszugehörigkeit des Vaters,der Mutter und des (Ehe)-Partners; Kirchgangshäufigkeit des Vaters undder Mutter; eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit imJugendalter; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösenAktivitäten; Selbsteinstufung eigener Religiosität; Wahrheit in eineroder in allen Religionen; Vorrang der Loyalität gegenüber einem Freundvor der Wahrheit; Erwartbarkeit eines falschen Zeugnisses zugunsteneines Freundes; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler undHoroskope; Glaubensbekehrung nach Schlüsselerlebnis; Gottesvorstellung;Beurteilung von Welt und Menschen als gut oder schlecht;gesellschaftliche Regeln oder Gottes Gesetze als Entscheidungsbasis fürrichtig oder falsch. Demographie: Geschlecht; Alter, Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; Schulbildung; Art und zeitlicher Umfang der beruflichenBeschäftigung; Beruf (ISCO-Code); privater oder öffentlicherArbeitgeber; berufliche Selbständigkeit und Anzahl der Angestellten;Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Wochenarbeitszeit; Einkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Mitarbeiterzahl;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteineigung und Wahlverhalten;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung dersozialen Schichtzugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurden: Region; ländliche oder urbaneGegend; Ortsgröße; ethnische Identifikation. Attitude to religious practices.Topics:assessment of personal happiness;assessment of the responsibility of the governmentregarding creation of jobs and equalization of incomes;attitude to pre-marital as well as extra-marital sexual intercourse;attitude to homosexuality and abortion;judgement on distributoion of roles in marriage and attitude to working women;attitude to living together with a partner before marriagealso without intent to marry;tax honesty and attitude to honesty of citizens towards the government;trust in other people as well as institutions such as parliament,businesses, industry, churches, judiciary and schools;attitude to influence of church leaders on voters and governments;attitude to benefit of modern science;greater trust in science than in religion;more conflicts instead of peace from religions;intolerance of very religious people;too much influence of religion in one's country;frequency of personal honorary activities in the last yearin political, charitable, religious or other organizations;judgement on the power of churches and religious organizations;doubt or firm belief in God;perceived nearness to God;belief in a life after death, heaven, hell and miracles;attitude to the Bible;God is concerned with every human;fatalism;the meaning of life and Christian interpretation of life;religious tie at a turning point in life;religious affiliation of father, mother and spouse/partner;frequency of church attendance of father and mother;personal direction of belief and frequency of church attendance when young;frequency of prayer and participation in religious activities;self-classification of personal religiousness;truth in one or in all religions;priority for loyality to a friend before truth;anticipation of false testimony for the benefit of a friend;belief in lucky charms, fortune tellers, miracle healers and horoscopes;conversion of faith after crucial experience;concept of God;judgement on the world and people as good or bad;social rules or God's laws as basis for deciding between right and wrong.Demography:sex;age, marital status;living together with a partner;school education;type and time extent of occupation activity;occupation (ISCO-Code);private or public employer;occupational self-employment and number of employees;supervisor function and span of control;time worked each week;income;household size;composition of household;number of co-workers;union membership;party inclination and election behavior;self-classification on a left-right continuum;religious affiliation;frequency of church attendance;self-classification of social class.Also encoded was:region;rural or urban area;city size;ethnic identification.
Einstellung zur religiösen Praxis. Themen: Einschätzung des persönlichen Glücksgefühls; Einstellung zu vorehelichem Geschlechtsverkehr und zu außerehelichem Geschlechtsverkehr (Ehebruch); Einstellung zu homosexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen; Einstellung zu Abtreibung im Falle von Behinderung oder Krankheit des Babys und im Falle geringen Einkommens der Familie; Rollenverständnis in der Ehe; Vertrauen in Institutionen (Parlament, Unternehmen und Industrie, Kirche und religiöse Organisationen, Gerichte und Rechtssystem, Schulen und Bildungssystem); eigene Mobilität; Einstellung zum Einfluss von religiösen Führern auf Wähler und Regierung; Einstellung zu Wissenschaft und Religion (Skala: moderne Wissenschaft bringt mehr Schaden als Nutzen, zu viel Vertrauen in die Wissenschaft und zu wenig religiöses Vertrauen, Religionen bringen mehr Konflikte als Frieden, Intoleranz von Menschen mit starken religiösen Überzeugungen); Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen im Lande; Einstellung zur Gleichberechtigung aller religiösen Gruppen im Land und Respekt für alle Religionen; Akzeptanz einer Person anderen Glaubens oder mit unterschiedlichen religiösen Ansichten als Ehepartner im Verwandtschaftskreis sowie als Kandidat der präferierten Partei (soziale Distanz); Einstellung zur öffentlichen Redefreiheit bzw. zum Publikationsrecht für religiöse Extremisten; Zweifel oder fester Glaube an Gott (Skala Deismus); Glaube an: ein Leben nach dem Tod, Himmel, Hölle, Wunder, Reinkarnation, Nirwana, übernatürliche Kräfte verstorbener Vorfahren; Einstellung zu einer höheren Wahrheit und zum Sinn des Lebens (Gott kümmert sich um jeden Menschen persönlich, nur wenig persönlicher Einfluss auf das Leben möglich (Fatalismus), Leben hat nur einen Sinn aufgrund der Existenz Gottes, Leben dient keinem Zweck, eigenes Tun verleiht dem Leben Sinn, persönliche Verbindung mit Gott ohne Kirche oder Gottesdienste); Religion der Mutter, des Vaters und des Ehepartners bzw. Partners; zusätzlich länderspezifisch für Kenia: Religion der Mutter, des Vaters und des Ehepartners bzw. Partners; Religion, mit der der Befragte aufgewachsen ist; zusätzlich länderspezifisch für Kenia: Religion,mit der der Befragte aufgewachsen ist; Kirchgangshäufigkeit des Vaters undder Mutter; persönliche Kirchgangshäufigkeit in der Jugend; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Schrein, Altar oder religiöses Objekt (z.B. Kreuz) im Haushalt des Befragten; Häufigkeit des Besuchs eines heiligen Ortes (Schrein, Tempel, Kirche oder Moschee) aus religiösen Gründen; Selbsteinschätzung der Religiosität und Spiritualität; Wahrheit in einer oder in allen Religionen; Vorteilhaftigkeit der Ausübung einer Religion (Skala: inneren Frieden und Glück finden, Freundschaften schließen, Unterstützung in schwierigen Zeiten, Gleichgesinnte treffen). Optionale Items: Bekehrung zum Glauben nach einem Schlüsselerlebnis;persönliche Opfer als Ausdruck des Glaubens wie Fasten oder Einhalteneiner speziellen Diät während heiliger Zeiten wie z.B. Ramadan. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Jahre der Schulbildung, höchster Bildungsabschluss; länderspezifischer Bildungsgrad; derzeitiger Beschäftigungsstatus des Befragten und seines Partners; Wochenarbeitszeit; Beruf (ISCO-88) des Befragten und seines Partners; Vorgesetztenfunktion; Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Dienst oder Selbständigkeit des Befragten und seines Partners; Selbständige wurden gefragt: Anzahl der Beschäftigten; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Einkommensquellen des Befragten (länderspezifisch), Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz (links-rechts), länderspezifische Parteipräferenz; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Region und Ortsgröße (länderspezifisch), Urbanisierungsgrad; Geburtsland und ethnische Herkunft; zusätzlich länderspezifisch für Kenia und Tansania: ethnische Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Datenerhebungsart; case substitution;Gewichtungsfaktoren. Attitudes towards religious practices. Topics: assessment of personal happiness; attitudes towards pre-marital sexual intercourse; attitudes towards committed adultery; attitudes towards homosexual relationships between adults; attitudes towards abortion in case of serious disability or illness of the baby or low income of the family; attitudes towards gender roles in marriage; trust in institutions (parliament, business and industry, churches and religious organizations, courts and the legal system, schools and the educational system); mobility; attitudes towards the influence of religious leaders on voters and government; attitudes towards the benefits of science and religion (scale: modern science does more harm than good, too much trust in science and not enough in religious faith, religions bring more conflicts than peace, intolerance of people with very strong religious beliefs); judgment on the power of churches and religious organizations; attitudes towards equal rights for all religious groups in the country and respect for all religions; acceptance of persons from a different religion or with different religious views in case of marrying a relative or being a candidate of the preferred political party (social distance); attitudes towards the allowance for religious extremists to hold public meetings and to publish books expressing their views (freedom of expression); doubt or firm belief in God (deism, scale); belief in: a life after death, heaven, hell, religious miracles, reincarnation, Nirvana, supernatural powers of deceased ancestors; attitudes towards a higher truth and towards meaning of life (scale: God is concerned with every human being personally, little that people can do to change the course of their lives (fatalism), life is meaningful only because God exists, life does not serve any purpose, life is only meaningful if someone provides the meaning himself, connection with God without churches or religious services); religious preference (affiliation) of mother, father and spouse/partner; additional country specific for Kenya: religious preference (affiliation) of mother, father and spouse/partner; religion respondent was raised in; additional country specific for Kenya: religion respondent was raised in;frequency of church attendance (of attendance in religious services) of father and mother; personal frequency of church attendance when young; frequency of prayers and participation in religious activities; shrine, altar or a religious object in respondent’s home; frequency of visiting a holy place (shrine, temple, church or mosque) for religious reasons except regular religious services; self-classification of personal religiousness and spirituality; truth in one or in all religions; attitudes towards the profits of practicing a religion (scale: finding inner peace and happiness, making friends, gaining comfort in times of trouble and sorrow, meeting the right kind of people). Optional items: conversion of faith after crucial experience; personalsacrifice as an expression of faith such as fasting or following aspecial diet during holy season such as Lent or Ramadan. Demography: sex; age; marital status; steady life partner; years of schooling; highest education level; country specific education and degree; current employment status (respondent and partner); hours worked weekly; occupation (ISCO 1988) (respondent and partner); supervising function at work; working for private or public sector or self-employed (respondent and partner); if self-employed: number of employees; trade union membership; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); size of household; household composition; party affiliation (left-right); country specific party affiliation; participation in last election; religious denomination; religious main groups; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom scale; region (country specific); size of community (country specific); type of community: urban-rural area; country of origin or ethnic group affiliation; additional country specific for Kenya and Tanzania: ethnic group affiliation. Additionally coded: administrative mode of data-collection; case substitution;weighting factor.
Opinion on religion and politics or religion and church as well as society. 1. Party proximity: intention to vote in the next Bundestag election and party preference (Sunday question); alternatively electable parties; vote decision in the last Bundestag election; sympathy scale for the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Linke, Grüne, NPD, Republicans and DVU. 2. Religion and politics: opinion on more religious people in public office; opinion on the influence of church leaders on government decisions; opinion on the weight of churches in the CDU; significance of Christianity in the CDU or CSU in a possible vote decision for these parties. 3. Religion and church: attitudes to religion and church (more peaceful world without religion, religion yes, church no, with church and religion nothing in mind); only one true religion, important truths in many religions or in no religion; opinion on Islamic education for Muslim children in state schools in Germany; denomination; frequency of churchgoing; church affiliation; former denomination or religious community or possible membership of a religious community (only those without denomination); self-assessment of religiousness; religiousness of the parental home; future significance of religion; attitude to a church burial. 4. Beliefs: faith in God or in a spiritual power; drawing comfort and strength from faith; faith in a life after death; faith in the devil; faith in a rebirth; optimism about the future. 5. Social acceptance: attitude to homosexuality, single parent education, abortion and euthanasia on demand. 6. Societal development: concerns regarding: loss of traditional values, more and more people on the losing side, destruction of livelihoods through pollution; opinion on control of life through secret agreements and plans; natural calling of women to create a climate of security for the family; loss of social ideals. Demography: sex; age; marital status; cohabitation with a partner; children; number of children; education: school-leaving certificate or desired school-leaving certificate; university degree; completed apprenticeship; employment status; job security; current or former occupational status; household size; number of persons in the household aged 18 and over; trade union member in the household; party affiliation; strength of party affiliation; type of party affiliation; basic party affiliation or current party affiliation; number of telephone numbers in the household. Additionally coded was: questionnaire no.; federal state where the respondent is entitled to vote; residential district formerly West Berlin or East Berlin; city size; weighting factor. Meinung zu Religion und Politik bzw. Religion und Kirche sowie Gesellschaft. 1. Parteinähe: Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Bundestagswahl und Parteipräferenz (Sonntagsfrage); alternativ wählbare Parteien; Wahlentscheidung bei der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Linke, Grüne, NPD, Republikaner und DVU. 2. Religion und Politik: Meinung zu mehr religiösen Menschen in öffentlichen Ämtern; Meinung zum Einfluss von Kirchenhäuptern auf Entscheidungen der Regierung; Meinung zum Gewicht der Kirchen in der CDU; Bedeutung des Christlichen in der CDU bzw. CSU bei einer möglichen Wahlentscheidung für diese Parteien. 3. Religion und Kirche: Einstellungen zu Religion und Kirche (friedlichere Welt ohne Religion, Religion ja, Kirche nein, mit Kirche und Religion nichts im Sinn); nur eine wahre Religion, wichtige Wahrheiten in vielen Religion oder in keiner Religion; Meinung zum Islamunterricht für muslimische Kinder an staatlichen Schulen in Deutschland; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Kirchenverbundenheit; frühere Konfession oder Glaubensgemeinschaft bzw. möglicher Beitritt zu einer Glaubensgemeinschaft (nur Konfessionslose); Selbsteinschätzung der Religiosität; Religiosität des Elternhauses; künftige Bedeutung von Religion; Einstellung zu einer kirchlichen Beerdigung. 4. Glaubensüberzeugungen: Glaube an einen leibhaftigen Gott oder an eine geistige Macht; Trost und Kraft aus dem Glauben ziehen; Glaube an ein Leben nach dem Tod; Glaube an den Teufel; Glaube an eine Wiedergeburt; Zukunftsoptimismus. 5. Gesellschaftliche Akzeptanz: Einstellung zu Homosexualität, Erziehung von Kindern durch Alleinerziehende, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe auf Verlangen. 6. Gesellschaftliche Entwicklung: Sorgen hinsichtlich: Verlust traditioneller Werte, immer mehr Menschen auf der Verliererseite, Vernichtung der Lebensgrundlagen durch Umweltverschmutzung; Meinung zur Kontrolle des Lebens durch geheime Abmachungen und Pläne; natürliche Berufung der Frau, ein Klima der Geborgenheit für die Familie zu schaffen; Verlust von gesellschaftlichen Idealen. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Kinder; Anzahl der Kinder; Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; abgeschlossene Lehre; Erwerbsstatus; Sicherheit des Arbeitsplatzes; derzeitige bzw. frühere berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Parteineigung; Stärke der Parteineigung; Art der Parteineigung; grundsätzliche Parteineigung oder augenblickliche; Anzahl der Telefonnummern im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogen-Nr.; Bundesland der Wahlberechtigung; Wohnbezirk früher West-Berlin oder Ost-Berlin; Ortsgröße; Gewichtungsfaktor.
Not seeing a result you expected?
Learn how you can add new datasets to our index.
The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity. Assessment of personal happiness; assessment of the responsibility of the government regarding creation of jobs and equalization of incomes; attitude to pre-marital as well as extra-marital sexual intercourse; attitude to homosexuality and abortion; judgement on distributoion of roles in marriage and attitude to working women; attitude to living together with a partner before marriage also without intent to marry; tax honesty and attitude to honesty of citizens towards the government; trust in other people as well as institutions such as parliament, businesses, industry, churches, judiciary and schools; attitude to influence of church leaders on voters and governments; attitude to benefit of modern science; greater trust in science than in religion; more conflicts instead of peace from religions; intolerance of very religious people; too much influence of religion in one´s country; frequency of personal honorary activities in the last year in political, charitable, religious or other organizations; judgement on the power of churches and religious organizations; doubt or firm belief in God; perceived nearness to God; belief in a life after death, heaven, hell and miracles; attitude to the Bible; God is concerned with every human; fatalism; the meaning of life and Christian interpretation of life; religious tie at a turning point in life; religious affiliation of father, mother and spouse/partner; frequency of church attendance of father and mother; personal direction of belief and frequency of church attendance when young; frequency of prayer and participation in religious activities; self-classification of personal religiousness; truth in one or in all religions; priority for loyality to a friend before truth; anticipation of false testimony for the benefit of a friend; belief in lucky charms, fortune tellers, miracle healers and horoscopes; conversion of faith after crucial experience; concept of God; judgement on the world and people as good or bad; social rules or God´s laws as basis for deciding between right and wrong. Demography: sex; age, marital status; living together with a partner; school education; type and time extent of occupation activity; occupation (ISCO-Code); private or public employer; occupational self-employment and number of employees; supervisor function and span of control; time worked each week; income; household size; composition of household; number of co-workers; union membership; party inclination and election behavior; self-classification on a left-right continuum; religious affiliation; frequency of church attendance; self-classification of social class. Also encoded was: region; rural or urban area; city size; ethnic identification. Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität. Persönliche Glückseinschätzung; Einschätzung der Verantwortung des Staates bezüglich der Arbeitsbeschaffung und der Einkommensnivellierung; Einstellung zum vorehelichen sowie zum außerehelichen Geschlechtsverkehr; Einstellung zur Homosexualität und zur Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe und Einstellung zu berufstätigen Frauen; Einstellung zum Zusammenleben mit einem Partner vor der Ehe auch ohne Heiratsabsicht; Steuerehrlichkeit und Einstellung zur Ehrlichkeit des Bürgers gegenüber dem Staat; Vertrauen in andere Menschen sowie in Institutionen wie Parlament, Wirtschaft, Industrie, Kirchen, Gerichte und Schulen; Einstellung zur Einflußnahme von Kirchenführern auf Wähler und Regierungen; Einstellung zur Nutzenstiftung moderner Wissenschaft; größeres Vertrauen in die Wissenschaft als in die Religion; mehr Konflikte statt Frieden durch die Religionen; Intoleranz streng gläubiger Menschen; zu viel Einfluß der Religion im eigenen Land; Häufigkeit eigener ehrenamtlicher Tätigkeiten im letzten Jahr in politischen, karitativen, religiösen oder anderen Organisationen; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen; Zweifel oder fester Gottesglaube; empfundene Nähe zu Gott; Glauben an ein Leben nach dem Tod, den Himmel, die Hölle und an Wunder; Einstellung zur Bibel; Gott befaßt sich mit jedem Menschen; Fatalismus; Sinn des Lebens und christliche Lebensdeutung; religiöse Bindung an einen Wendepunkt im Leben; Religionszugehörigkeit des Vaters, der Mutter und des (Ehe)-Partners; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter; eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit im Jugendalter; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinstufung eigener Religiosität; Wahrheit in einer oder in allen Religionen; Vorrang der Loyalität gegenüber einem Freund vor der Wahrheit; Erwartbarkeit eines falschen Zeugnisses zugunsten eines Freundes; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler und Horoskope; Glaubensbekehrung nach Schlüsselerlebnis; Gottesvorstellung; Beurteilung von Welt und Menschen als gut oder schlecht; gesellschaftliche Regeln oder Gottes Gesetze als Entscheidungsbasis für richtig oder falsch. Demographie: Geschlecht; Alter, Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; Art und zeitlicher Umfang der beruflichen Beschäftigung; Beruf (ISCO-Code); privater oder öffentlicher Arbeitgeber; berufliche Selbständigkeit und Anzahl der Angestellten; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Wochenarbeitszeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Mitarbeiterzahl; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteineigung und Wahlverhalten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung der sozialen Schichtzugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurden: Region; ländliche oder urbane Gegend; Ortsgröße; ethnische Identifikation.