Den größten Handelsbilanzüberschuss von rund 38,5 Milliarden Schweizer Franken erzielte die Schweiz im Jahr 2024 im Handel mit den USA; das größte Handelsbilanzdefizit hingegen resultierte mit rund -12,3 Milliarden Schweizer Franken aus dem Warenverkehr mit Deutschland. Im Handel mit chemisch-pharmazeutischen Produkten erzielte die Schweiz im Jahr 2024 einen Handelsbilanzüberschuss von rund 73,9 Milliarden Schweizer Franken. Im Jahr 2024 hatte die Schweiz insgesamt einen Überschuss in der Handelsbilanz von rund 60,4 Milliarden Schweizer Franken ("konjunkturelles Total"). Die Handelsbilanz bezeichnet den Wert der Warenexporte minus dem Wert der Warenimporte. Ein positiver Wert bedeutet ein Handelsbilanzüberschuss, ein negativer Wert ein Handelsbilanzdefizit.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Switzerland Exports to United States was US$73.88 Billion during 2024, according to the United Nations COMTRADE database on international trade. Switzerland Exports to United States - data, historical chart and statistics - was last updated on August of 2025.
In die USA exportierte die Schweiz im Jahr 2024 Waren im Wert von rund 52,7 Milliarden Schweizer Franken; der Wert der Exporte stieg im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 Prozent. Mit einem Anteil von 18,6 Prozent am Gesamtexport der Schweiz waren die USA das wichtigste Exportziel. Wie sind Exporte definiert? Beim Warenexport werden Güter von Exporteuren ins Ausland ausgeführt, d.h. an einen dortigen Importeur verkauft. Neben Waren können auch Dienstleistungen exportiert werden; die öffentliche Diskussion bezieht sich jedoch meistens auf den Güterhandel. Zahlen zum Außenhandel werden sowohl über Zolldaten als auch im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung erhoben; diese sind aufgrund der unterschiedlichen Methodik aber nur bedingt vergleichbar. Die Schweizer Exportwirtschaft Die relevantesten Zielländer für Exporte aus der Schweiz sind die USA und Deutschland; die wichtigsten Exportgüter sind Chemie- und Pharmaprodukte. Als bedeutender Konjunkturindikator werden Exportzahlen auch monatlich erhoben. Die Schweizer Exportquote, d.h. der Gesamtexport inkl. Dienstleistungen in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), beträgt etwa zwei Drittel der Wirtschaftsleistung.
Subscribers can find out export and import data of 23 countries by HS code or product’s name. This demo is helpful for market analysis.
Subscribers can find out export and import data of 23 countries by HS code or product’s name. This demo is helpful for market analysis.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Credit report of Zimex Aviation Ltd cherstrasse 4 8152 Glattbrugg schweiz. Us contains unique and detailed export import market intelligence with it's phone, email, Linkedin and details of each import and export shipment like product, quantity, price, buyer, supplier names, country and date of shipment.
Subscribers can find out export and import data of 23 countries by HS code or product’s name. This demo is helpful for market analysis.
Aus Deutschland importierte die Schweiz im Jahr 2024 Waren im Wert von rund 53,9 Milliarden Schweizer Franken; dies waren 4,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Mit einem Anteil von 24,2 Prozent am Gesamtimport war Deutschland das wichtigste Herkunftsland der gesamten Importe in die Schweiz. Wie sind Importe definiert? Beim Warenimport werden Güter von Importeuren aus dem Ausland eingeführt, d.h. von einem einen dortigen Exporteur verkauft. Neben Waren können auch Dienstleistungen importiert werden; die öffentliche Diskussion bezieht sich jedoch meistens auf den Güterhandel. Zahlen zum Außenhandel werden sowohl über Zolldaten als auch im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung erhoben; diese sind aufgrund der unterschiedlichen Methodik aber nur bedingt vergleichbar. Konjunkturelles Total und Gesamttotal Das konjunkturelle Total der Handelsbilanz unterscheidet sich insoweit vom Gesamttotal, als es den Außenhandel mit Edelmetallen, Edel- und Schmucksteinen sowie Kunstgegenständen und Antiquitäten nicht berücksichtigt. Diese Aufsplittung des Schweizer Gesamthandels existiert vor allem deshalb, da die oben genannten Warengruppen nicht die gleichen relevanten Informationen für die Konjunktureinschätzung liefern, wie die anderen Warengruppen und zudem immer wieder starken und zufälligen Schwankungen unterliegen, was wiederum zu Verzerrungen bei der Betrachtung der Außenhandelsentwicklung führen kann. Dementsprechend wird das konjunkturelle Total bei der Analyse der konjunkturellen Entwicklung herangezogen, während das Gesamttotal für Ländervergleiche bevorzugt verwendet wird.
Not seeing a result you expected?
Learn how you can add new datasets to our index.
Den größten Handelsbilanzüberschuss von rund 38,5 Milliarden Schweizer Franken erzielte die Schweiz im Jahr 2024 im Handel mit den USA; das größte Handelsbilanzdefizit hingegen resultierte mit rund -12,3 Milliarden Schweizer Franken aus dem Warenverkehr mit Deutschland. Im Handel mit chemisch-pharmazeutischen Produkten erzielte die Schweiz im Jahr 2024 einen Handelsbilanzüberschuss von rund 73,9 Milliarden Schweizer Franken. Im Jahr 2024 hatte die Schweiz insgesamt einen Überschuss in der Handelsbilanz von rund 60,4 Milliarden Schweizer Franken ("konjunkturelles Total"). Die Handelsbilanz bezeichnet den Wert der Warenexporte minus dem Wert der Warenimporte. Ein positiver Wert bedeutet ein Handelsbilanzüberschuss, ein negativer Wert ein Handelsbilanzdefizit.