Indien ist im Januar 2025 mit einer Gesamtbevölkerung von geschätzt rund 1,46 Milliarden Einwohner:innen das Land mit der größten Bevölkerung weltweit. China folgt auf der Liste der Länder mit der größten Einwohnerzahl auf dem zweiten Platz. Anfang des Jahres 2025 lebten geschätzt rund 1,42 Milliarden Menschen in dem ostasiatischen Land. Anfang 2023 hat Indien China als bevölkerungsreichstes Land der Welt abgelöst. Während Indiens Bevölkerungswachstum weiterhin schnell voranschreitet, geht Chinas Bevölkerung bereits zurück. Einige der bevölkerungsreichsten Staaten weltweit sind auch im Ranking der 30 größten Länder der Welt vertreten. Russland, das mit Abstand größte Land nach Fläche, belegt Platz 9 in der Liste der Länder mit den meisten Einwohner:innen weltweit. Deutschland ist im Jahr 2025 noch auf Platz 19 der bevölkerungsreichsten Länder vertreten. Wo wächst die Bevölkerung am schnellsten? Südsudan belegt den ersten Platz in der Rangliste der Länder mit dem höchsten Bevölkerungswachstum weltweit. Um rund 5,86 Prozent ist die Bevölkerung des afrikanischen Staates im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr gewachsen und damit schneller als in jedem anderen Staat weltweit. Indien holt China ein Indien und China liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel des Landes mit den meisten Einwohner:innen weltweit. Da in Indien das Bevölkerungswachstum deutlich höher ist als in China, hat Indien das Land der Mitte 2023 überholt. Auch Länder wie Äthiopien und Ägypten könnten in den nächsten Jahrzehnten Länder mit einem langsameren Bevölkerungswachstum in der Top 20 Liste überholen. Laut Prognosen zur Bevölkerung in ausgewählten Ländern bis 2100 wird Äthiopien beispielsweise 2050 eine Bevölkerung von über 200 Millionen Einwohner:innen erreichen. Welche Länder haben die höchste Bevölkerungsdichte und was sind die größten Städte weltweit? Diese und weitere Fragen werden auf der Themenseite zur Weltbevölkerung beantwortet.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Indiens Bevölkerung belief sich im 2025 auf 1,408.0 Person mn. Dies stellt einen Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Zahlen von 1,395.0 Person mn für 2024 dar. Indiens Bevölkerung werden jährlich aktualisiert, mit einem Durchschnitt von 788.0 Person mn von 1951 bis 2025, mit 75 Beobachtungen. Die Daten erreichten ein Allzeithoch in Höhe von 1,408.0 Person mn im 2025 und ein Rekordtief in Höhe von 359.0 Person mn im 1951. Indiens Bevölkerung Daten behalten den Aktiv-Status in CEIC und werden von Ministry of Statistics and Programme Implementation gemeldet. Die Daten werden unter Global Databases Indien – Table IN.GAA001: Population kategorisiert.
Die Gesamtbevölkerung von Indien ist auch im Jahr 2023 stark gewachsen und beträgt geschätzt rund 1,44 Milliarden Einwohner:innen. Damit hat sich die Einwohnerzahl Indiens binnen eines Jahres um rund 13 Millionen Einwohner:innen erhöht. Für das Jahr 2023 wird die Gesamtbevölkerung Indiens auf rund 1,429 Milliarden Einwohner prognostiziert. Wann wird Indien China als bevölkerungsreichstes Land der Erde ablösen? Bleibt es bei dieser positiven Bevölkerungsentwicklung von Indien stellt sich nicht die Frage ob, sondern nur wann China auf dem ersten Platz im Ranking der bevölkerungsreichsten Länder der Erde von Indien abgelöst wird. Im Hinblick auf die prognostizierte Gesamtbevölkerung von China wird Indien bereits im Jahr 2023 das Land mit der weltweit größten Einwohnerzahl sein. Auch aktuelle Bevölkerungsprognosen der UN sehen Indien bis zum Jahr 2030 an der Spitze. Natürliche Bevölkerungsentwicklung oder Migration? Grundsätzlich kann bei der Bevölkerungsentwicklung zwischen dem natürlichen Bevölkerungswachstum und der Zuwachsrate (allgemeines Bevölkerungswachstum) unterschieden werden:natürliches Bevölkerungswachstum
Das natürliche Bevölkerungswachstum ergibt sich aus der Verrechnung von Geburten und Todesfällen.
Zuwachsrate
Bei der Zuwachsrate wird das natürliche Bevölkerungswachstum mit dem Migrationssaldo, also dem Saldo aus Immigration (Einwanderung) und Emigration (Auswanderung) verrechnet.
Zusammenhang
Industrieländer benötigen im Allgemeinen eine Geburtenrate (Fertilitätsrate) von durchschnittlich 2,1 Kindern je Frau, um den Bestand der Population konstant zu halten (Bestandserhaltungsniveau). Für ein positives Bevölkerungswachstum wird dementsprechend eine höhere Geburtenrate oder ein positiver Migrationssaldo benötigt.
Die Bevölkerungsdichte in Indien erreicht im Jahr 2023 geschätzt rund 483,7 Einwohner:innen pro Quadratkilometer. Für das Jahr 2024 wird die Bevölkerungsdichte in Indien auf rund 488,0 Einwohner:innen pro Quadratkilometer prognostiziert.Verglichen mit der frühesten hier dargestellten Aufzeichnung aus dem Jahr 1950 ist dies ein gesamtheitlicher Anstieg um geschätzt rund 371,5 Einwohner:innen pro Quadratkilometer. Der Werteverlauf von 1950 bis 2024 zeigt weiterhin dass dieser Anstieg kontinuierlich geschah.Laut Prognosen soll die Bevölkerungsdichte bis 2050 kontinuierlich steigen und im Jahr 2050 geschätzt rund 564,9 Einwohner:innen pro Quadratkilometer betragen, was einen gesamtheitlichen Anstieg um geschätzt rund 76,9 Einwohner:innen pro Quadratkilometer seit 2024 bedeuten würde.Finden Sie weitere Statistiken zu ähnlichen Themen: das Durchschnittsalter der Bevölkerung und die LebenserwartungDie Statistik zeigt die Bevölkerungsdichte in Indien von 1950 bis 2023 und Prognosen bis zum Jahr 2050.
Der Bevölkerungsanteil in Indien beträgt in der Altersklasse zwischen 0 und 14 Jahre im Jahr 2023 geschätzt rund 25,06 Prozent, rund 68,02 Prozent zwischen 15 und 64 Jahre und rund 6,92 Prozent in der Altersklasse 65 Jahre und älter.Aus den drei hier verglichenen Altersgruppen ist der Anteil an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2050 am größten in der Gruppe der 15 bis 64-Jährigen und liegt dort bei rund 67,53 Prozent.Der Bevölkerungsanteil in der Altersgruppe der 0 bis 14-Jährigen wird in Indien laut der Prognosen bis zum Jahr 2050 auf rund 17,79 Prozent sinken während der Anteil in der Altersgruppe 65 Jahre und älter auf rund 14,68 Prozent zunehmen soll.Finden Sie weitere Statistiken zu ähnlichen Themen über Indien mit interessanten Informationen: der Migrationssaldo und die Bevölkerungsdichte.Die Statistik zeigt die Altersstruktur in Indien von 1950 bis 2023 und Prognosen bis zum Jahr 2050.
In 1800, the population of the region of present-day India was approximately 169 million. The population would grow gradually throughout the 19th century, rising to over 240 million by 1900. Population growth would begin to increase in the 1920s, as a result of falling mortality rates, due to improvements in health, sanitation and infrastructure. However, the population of India would see it’s largest rate of growth in the years following the country’s independence from the British Empire in 1948, where the population would rise from 358 million to over one billion by the turn of the century, making India the second country to pass the billion person milestone. While the rate of growth has slowed somewhat as India begins a demographics shift, the country’s population has continued to grow dramatically throughout the 21st century, and in 2020, India is estimated to have a population of just under 1.4 billion, well over a billion more people than one century previously. Today, approximately 18% of the Earth’s population lives in India, and it is estimated that India will overtake China to become the most populous country in the world within the next five years.
Im Jahr 2024 hat das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Indien geschätzt rund 2.711,4 US-Dollar betragen. Für das Jahr 2025 wird das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Indien auf rund 2.878,4 US-Dollar prognostiziert. Die Statistik zeigt das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Indien im Zeitraum 1980 bis 2013 und Prognosen bis zum Jahr 2030. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Indien wird laut Prognosen zwischen 2025 und 2030 kontinuierlich um insgesamt 1.590,1 US-Dollar (+55,24 Prozent) steigen. Nach dem zehnten aufeinanderfolgenden Anstieg soll Prognosen zufolge das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf im Jahr 2030 schätzungsweise 4.468,54 US-Dollar und damit einen neuen Höchststand erreichen. Was meinen die Begriffe BIP – BNE – BSP? Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP bezeichnet den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr innerhalb der Landesgrenzen (Inlandskonzept) hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Die Staatsangehörigkeit der Leistungserbringer ist dabei unerheblich, solange die Leistung im Staatsgebiet generiert wurde. Es gilt als wichtiger Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes. Bruttonationaleinkommen (BNE) Das BNE bezeichnet hingegen den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr von Inländern (Inländerkonzept) hergestellt wurden. Die Bezugsgröße ist die Staatsangehörigkeit und nicht das Staatsgebiet (insofern weiterhin der erste Wohnsitz im Staatsgebiet liegt). Es gilt als wichtigster Einkommensindikator. Bruttosozialprodukt (BSP) BSP ist die veraltete Bezeichnung für das Bruttonationaleinkommen. Hier können Sie weitere Einblicke bezüglich des Bruttoinlandsproduktes pro Kopf in Sri Lanka, Afghanistan und Pakistan finden.
Im Jahr 2023 beträgt die Einwohnerzahl von China geschätzt rund 1,42 Milliarden Menschen. China ist damit das Land der Erde mit der zweitgrößten Bevölkerung und eines der größten Länder der Welt. Für das Jahr 2024 wird die Gesamtbevölkerung Chinas auf rund 1,419 Milliarden Einwohner prognostiziert. Die Statistik zeigt die Entwicklung der Gesamtbevölkerung von China von 1950 bis 2023 und Prognosen bis zum Jahr 2050. China nicht länger das bevölkerungsreichste Land der Welt Das Bevölkerungswachstum Chinas hat sich in den letzten Jahren verlangsamt. Bereits seit über einem Jahrzehnt wächst die chinesische Bevölkerung um weniger als ein Prozent, Jahr für Jahr. Im Jahr 2023 ging die Bevölkerung Chinas dann erstmalig zurück. Die Fertilitätsrate in China liegt seit vielen Jahren geringfügig unter dem Niveau, das notwendig ist, um ein stetiges Bevölkerungswachstum zu ermöglichen. Laut Prognosen wird Indien daher China bis zum Jahr 2030 als das bevölkerungsreichste Land der Welt ablösen. Aufgrund der negativen Bevölkerungsentwicklung in China wird Indiens Gesamtbevölkerung Chinas im laufenden Jahr 2023 überholen. Natürliche Bevölkerungsentwicklung oder Migration? Grundsätzlich kann bei der Bevölkerungsentwicklung zwischen dem natürlichen Bevölkerungswachstum und der Zuwachsrate (allgemeines Bevölkerungswachstum) unterschieden werden:natürliches Bevölkerungswachstum
Das natürliche Bevölkerungswachstum ergibt sich aus der Verrechnung von Geburten und Todesfällen.
Zuwachsrate
Bei der Zuwachsrate wird das natürliche Bevölkerungswachstum mit dem Migrationssaldo, also dem Saldo aus Immigration (Einwanderung) und Emigration (Auswanderung) verrechnet.
Zusammenhang
Industrieländer benötigen im Allgemeinen eine Geburtenrate (Fertilitätsrate) von durchschnittlich 2,1 Kindern je Frau, um den Bestand der Population konstant zu halten (Bestandserhaltungsniveau). Für ein positives Bevölkerungswachstum wird dementsprechend eine höhere Geburtenrate oder ein positiver Migrationssaldo benötigt.
Mit rund 32,1 Millionen Einwohnern im Jahr 2022 ist die Hauptstadt Delhi die bevölkerungsreichste Stadt Indiens. Mumbai folgt mit etwa 20,96 Millionen Einwohnern auf dem zweiten Platz. Beide Metropolen finden sich auch in der Liste der zehn größten Städten Asiens wieder. Land der Superlative Mit insgesamt etwa 1,4 Milliarden Einwohnern ist Indien das zweitgrößte Land der Welt und umfasst gemeinsam mit dem Spitzenreiter China etwa ein Drittel der Weltbevölkerung. Die schiere Größe des Landes könnte erklären, wieso es keine regelmäßigen Schätzungen der städtischen Bevölkerungszahlen gibt. Indien ist eine aufstrebende Wirtschaftsmacht und die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der G20-Mitglieder. Zusammen mit Brasilien, Russland und China gehört Indien zu den sogenannten BRIC-Staaten, einem Verbund der größten Schwellenländer weltweit. In Indien werden weit über 100 unterschiedliche Sprachen gesprochen, das Land gilt zudem als größte Demokratie der Welt. Städte, Metropolen, Megacities Immer mehr Menschen leben in städtischen Ballungszentren – ein Trend, der sich auch zukünftig fortsetzen wird. Ab welcher Einwohnerzahl eine Ortschaft als Stadt zu zählen hat und wie ihre Grenzen zu ziehen sind, ist allerdings international nicht einheitlich definiert.
Agglomeration
Mit Agglomeration (Ballungsraum) ist zumeist ein zusammenhängendes urbanes Gebiet gemeint, wie z.B. das Ruhrgebiet, das aus mehreren Städten und Vororten bestehen kann.
Metropolen
Metropolen sind Städte, die für die Region grundsätzlich eine herausragende Stellung besitzen (z.B. in wirtschaftlicher oder kultureller Hinsicht).
Megacities
Als Megacities werden Städte mit mindestens 10 Millionen Einwohnern bezeichnet.
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Definitionen, Abgrenzungen und Überschneidungen, sind Städte hinsichtlich der Einwohnerzahl international nur begrenzt vergleichbar.
Auch im Jahr 2025 ist das größte Land der Welt Russland, das sich mit einer Gesamtfläche von rund 17,1 Millionen Quadratkilometern über die beiden Kontinente Europa und Asien erstreckt. Gleichzeitig besitzt Russland auch die größte Waldfläche weltweit. Große Landesfläche bedeutet nicht automatisch große Bevölkerung Die größten Staaten der Erde sind nicht auch automatisch die Länder mit der größten Bevölkerung weltweit. Die schiere Größe des Staatsgebiets sagt zunächst wenig darüber aus, wie viel der Landesfläche auch bewohnbar und bewohnt ist. Kanada ist mit einer Landesfläche von rund 10 Millionen Quadratkilometern der flächenmäßig zweitgrößte Staat der Erde. Kanada ist aber auch eines der Länder mit der geringsten Bevölkerungsdichte weltweit. In dem nordamerikanischen Land konzentriert sich die Bevölkerung vor allem auf die zwei südlichen Bundesstaaten Ontario und Québec, in denen über 60 Prozent der Einwohner:innen leben. Die Gesamtbevölkerung Kanadas von unter 40 Millionen Einwohnern ist im Verhältnis zur Staatsfläche also eher gering. Mikrostaaten: Die kleinsten Länder der Welt Einige der kleinsten Staaten der Welt, häufig als Zwergstaaten oder einfach Kleinstaaten bzw. Kleinststaaten bezeichnet, befinden sich in Europa. Die Gesamtbevölkerung in diesen Ländern konzentriert sich auf eine geringe Fläche. Das ist auch der Grund, warum diese Staaten häufig zu den Ländern mit der höchsten Bevölkerungsdichte gehören. Dies trifft insbesondere auf souveräne Stadtstaaten wie Monaco oder Singapur zu, da sich ihr Staatsgebiet nur auf die Stadtfläche erstreckt.
Die Einwohnerzahl von Indonesien erreicht im Jahr 2023 geschätzt rund 281,2 Millionen Einwohner:innen. Somit hat sich die Gesamtbevölkerung Indonesien innerhalb von 10 Jahren um rund 25 Millionen Einwohner erhöht. Für das Jahr 2024 wird die Gesamtbevölkerung von Indonesien auf rund 283,49 Millionen Menschen prognostiziert. Bevölkerungswachstum in Indonesien verlangsamt sich Die Bevölkerungsentwicklung Indonesiens ist bereits seit Jahren deutlich rückläufig. Dies liegt primär an der nachlassenden Fertilitätsrate des Landes. Aber auch bei einem Bevölkerungswachstum von "nur" einem Prozent, erhöht sich die Einwohnerzahl Indonesiens in absoluten Zahlen um über 2,5 Millionen Einwohner jährlich. Indonesien zählt die größte muslimische Bevölkerung weltweit Indonesien belegt nach China, Indien und den USA den vierten Platz in der Liste der Länder mit der größten Bevölkerung weltweit. Gleichzeitig ist es das Land mit der größten Anzahl von Muslimen weltweit. Bereits im 10.Jahrhundert erreichte der Islam durch arabische Händler Indonesien. Obwohl die überwiegende Mehrheit der Indonesier Muslime sind, ist der Islam in Indonesien nicht Staatsreligion. Jakarta, die Hauptstadt von Indonesien, ist mit einer Einwohnerzahl von über 10 Millionen Einwohnern eine der zehn größten Hauptstädte Asiens. Natürliche Bevölkerungsentwicklung oder Migration? Grundsätzlich kann bei der Bevölkerungsentwicklung zwischen dem natürlichen Bevölkerungswachstum und der Zuwachsrate (allgemeines Bevölkerungswachstum) unterschieden werden:natürliches Bevölkerungswachstum
Das natürliche Bevölkerungswachstum ergibt sich aus der Verrechnung von Geburten und Todesfällen.
Zuwachsrate
Bei der Zuwachsrate wird das natürliche Bevölkerungswachstum mit dem Migrationssaldo, also dem Saldo aus Immigration (Einwanderung) und Emigration (Auswanderung) verrechnet.
Zusammenhang
Industrieländer benötigen im Allgemeinen eine Geburtenrate (Fertilitätsrate) von durchschnittlich 2,1 Kindern je Frau, um den Bestand der Population konstant zu halten (Bestandserhaltungsniveau). Für ein positives Bevölkerungswachstum wird dementsprechend eine höhere Geburtenrate oder ein positiver Migrationssaldo benötigt.
Im weltweiten Vergleich hat die Volksrepublik China mit rund **** Millionen Soldaten die größte Truppenstärke, gefolgt von Indien und den USA. An der chinesischen Bevölkerung macht die Truppenstärke einen Anteil von rund *** Prozent aus. In Nordkorea war der Anteil der Soldaten an der Gesamtbevölkerung mit rund **** Prozent am höchsten. Durch den Krieg in der Ukraine stieg auch der Anteil der Soldatinnen und Soldaten zur ukrainischen Gesamtbevölkerung deutlich an. Siehe auch das Ranking der stärksten Armee der Welt.
Not seeing a result you expected?
Learn how you can add new datasets to our index.
Indien ist im Januar 2025 mit einer Gesamtbevölkerung von geschätzt rund 1,46 Milliarden Einwohner:innen das Land mit der größten Bevölkerung weltweit. China folgt auf der Liste der Länder mit der größten Einwohnerzahl auf dem zweiten Platz. Anfang des Jahres 2025 lebten geschätzt rund 1,42 Milliarden Menschen in dem ostasiatischen Land. Anfang 2023 hat Indien China als bevölkerungsreichstes Land der Welt abgelöst. Während Indiens Bevölkerungswachstum weiterhin schnell voranschreitet, geht Chinas Bevölkerung bereits zurück. Einige der bevölkerungsreichsten Staaten weltweit sind auch im Ranking der 30 größten Länder der Welt vertreten. Russland, das mit Abstand größte Land nach Fläche, belegt Platz 9 in der Liste der Länder mit den meisten Einwohner:innen weltweit. Deutschland ist im Jahr 2025 noch auf Platz 19 der bevölkerungsreichsten Länder vertreten. Wo wächst die Bevölkerung am schnellsten? Südsudan belegt den ersten Platz in der Rangliste der Länder mit dem höchsten Bevölkerungswachstum weltweit. Um rund 5,86 Prozent ist die Bevölkerung des afrikanischen Staates im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr gewachsen und damit schneller als in jedem anderen Staat weltweit. Indien holt China ein Indien und China liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel des Landes mit den meisten Einwohner:innen weltweit. Da in Indien das Bevölkerungswachstum deutlich höher ist als in China, hat Indien das Land der Mitte 2023 überholt. Auch Länder wie Äthiopien und Ägypten könnten in den nächsten Jahrzehnten Länder mit einem langsameren Bevölkerungswachstum in der Top 20 Liste überholen. Laut Prognosen zur Bevölkerung in ausgewählten Ländern bis 2100 wird Äthiopien beispielsweise 2050 eine Bevölkerung von über 200 Millionen Einwohner:innen erreichen. Welche Länder haben die höchste Bevölkerungsdichte und was sind die größten Städte weltweit? Diese und weitere Fragen werden auf der Themenseite zur Weltbevölkerung beantwortet.