1 dataset found
  1. Entwicklung der Geldmenge M2 in der Eurozone bis 2024

    • de.statista.com
    • ai-chatbox.pro
    Updated Feb 14, 2025
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2025). Entwicklung der Geldmenge M2 in der Eurozone bis 2024 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/241824/umfrage/entwicklung-der-geldmenge-m2-in-der-euro-zone/
    Explore at:
    Dataset updated
    Feb 14, 2025
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Europa
    Description

    Ende Dezember des Jahres 2024 belief sich die Geldmenge M2 in der Eurozone auf eine Summe von rund 15,57 Billionen Euro. Dies entspricht einem Anstieg um rund 3,1 Prozent im Vergleich zum Ende des Vorjahres. Insgesamt ist über den betrachteten Zeitraum ein nahezu stetiger Anstieg der Geldmenge innerhalb des Euroraums zu beobachten. Zuletzt war dieser Anstieg jedoch weniger stark ausgeprägt.

    Geldmengenaggregate M1 und M3 Die Geldmenge M1 setzt sich aus den Sichteinlagen der Nichtbanken sowie dem gesamten Bargeldumlauf im Euro-Währungsgebiet zusammen. Mit dem Begriff Sichteinlagen werden alle Bankguthaben beschrieben, für die keine bestimmte Laufzeit oder Kündigungsfrist vereinbart wurde. Man bezeichnet diese auch als täglich fällige Einlagen. Darunter fallen in erster Linie gewöhnliche Giro- oder Tagesgeldkonten und ähnliche Produkte. Die Geldmenge M1 umfasst also das Geld, über das jederzeit verfügt werden kann.Die Geldmenge M3 umfasst neben M2 (beinhaltet M1) auch Anteile an Geldmarktfonds, Repoverbindlichkeiten, Geldmarktpapiere und Bankschuldverschreibungen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren. M3 ist ein wichtiger Indikator für die monetäre Analyse, die den geldpolitischen Entscheidungen des Eurosystems bzw. der EZB zugrunde liegt. Zusammensetzung von M2 Die Geldmenge M2 setzt sich aus den Sichteinlagen der Nichtbanken und dem gesamten Bargeldumlauf – kurz der Geldmenge M1 - sowie aus den kurzfristigen Termin- und Spareinlagen im Euro-Währungsgebiet zusammen. Kurzfristige Termin- und Spareinlagen sind Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu zwei Jahren und Einlagen mit einer gesetzlichen Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten.Der deutsche Beitrag zur Geldmenge M2 in der Eurozone lag Ende 2023 bei rund 3,77 Billionen Euro.

  2. Not seeing a result you expected?
    Learn how you can add new datasets to our index.

Share
FacebookFacebook
TwitterTwitter
Email
Click to copy link
Link copied
Close
Cite
Statista (2025). Entwicklung der Geldmenge M2 in der Eurozone bis 2024 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/241824/umfrage/entwicklung-der-geldmenge-m2-in-der-euro-zone/
Organization logo

Entwicklung der Geldmenge M2 in der Eurozone bis 2024

Explore at:
Dataset updated
Feb 14, 2025
Dataset authored and provided by
Statistahttp://statista.com/
Area covered
Europa
Description

Ende Dezember des Jahres 2024 belief sich die Geldmenge M2 in der Eurozone auf eine Summe von rund 15,57 Billionen Euro. Dies entspricht einem Anstieg um rund 3,1 Prozent im Vergleich zum Ende des Vorjahres. Insgesamt ist über den betrachteten Zeitraum ein nahezu stetiger Anstieg der Geldmenge innerhalb des Euroraums zu beobachten. Zuletzt war dieser Anstieg jedoch weniger stark ausgeprägt.

Geldmengenaggregate M1 und M3 Die Geldmenge M1 setzt sich aus den Sichteinlagen der Nichtbanken sowie dem gesamten Bargeldumlauf im Euro-Währungsgebiet zusammen. Mit dem Begriff Sichteinlagen werden alle Bankguthaben beschrieben, für die keine bestimmte Laufzeit oder Kündigungsfrist vereinbart wurde. Man bezeichnet diese auch als täglich fällige Einlagen. Darunter fallen in erster Linie gewöhnliche Giro- oder Tagesgeldkonten und ähnliche Produkte. Die Geldmenge M1 umfasst also das Geld, über das jederzeit verfügt werden kann.Die Geldmenge M3 umfasst neben M2 (beinhaltet M1) auch Anteile an Geldmarktfonds, Repoverbindlichkeiten, Geldmarktpapiere und Bankschuldverschreibungen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren. M3 ist ein wichtiger Indikator für die monetäre Analyse, die den geldpolitischen Entscheidungen des Eurosystems bzw. der EZB zugrunde liegt. Zusammensetzung von M2 Die Geldmenge M2 setzt sich aus den Sichteinlagen der Nichtbanken und dem gesamten Bargeldumlauf – kurz der Geldmenge M1 - sowie aus den kurzfristigen Termin- und Spareinlagen im Euro-Währungsgebiet zusammen. Kurzfristige Termin- und Spareinlagen sind Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu zwei Jahren und Einlagen mit einer gesetzlichen Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten.Der deutsche Beitrag zur Geldmenge M2 in der Eurozone lag Ende 2023 bei rund 3,77 Billionen Euro.

Search
Clear search
Close search
Google apps
Main menu