http://dcat-ap.ch/vocabulary/licenses/terms_byhttp://dcat-ap.ch/vocabulary/licenses/terms_by
The 1:10,000 national map is swisstopo’s largest scale topographic map. It stands out for its detailed representation of traffic, settlements, terrain and vegetation as well as its thorough labelling. The contents are supplemented by rock hachures and relief. The perimeter of the map covers the national territory of both Switzerland and the Principality of Liechtenstein. Updates are made every year based on the latest version of swisstopo’s topographic landscape model (TLM). The 1:10,000 national map is produced in digital form in colour and greyscale. Both of these versions of the map form the basis for Switzerland’s geo data viewer (map.geo.admin.ch) in the first four zoom levels. The 1:10,000 map is also available as “Swiss Map Raster 10” in the form of geo-referenced TIF data and as "Swiss Map Vector 10" for individual sections of the perimeter.
Diese Karte zeigt die tiefen Bohrungen in der Schweiz an. Die Daten stammen vom Bundesamt für Landestopografie swisstopo, von Universitäten, Kantonen und privaten Unternehmen. Die Metadaten sind öffentlich zugänglich. Die damit verbundenen Dokumente, wenn sie öffentlich sind, sind über den Kartenviewer des Geoportal des Bundes (map.geo.admin.ch) zugänglich. Für Auskünfte über die Dokumentation wenden Sie sich bitte direkt an den Rechteinhaber. Die Karte wird regelmässig überarbeitet und stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. MD = Measured depth, TVD = True vertical depth, TD = Total depth
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
We introduce a new geo-lithological map of Central Europe (Geo-LiM) elaborated adopting a lithological classification compliant to the methods more used in the litterature for estimating the consumption of atmospheric CO2 due by chemical weathering.
Geo-LiM represents a novelty if compared with published global geo-lithological maps. The first novelty is due by the attention paid in discriminating metamorphic rocks that were classified according to the chemistry of protoliths. The second novelty is that the procedure used for the definition of the map is made available on the web to allow the replicability and reproducibility of the product.
https://www.swisstopo.admin.ch/ogd-conditionshttps://www.swisstopo.admin.ch/ogd-conditions
Die Landeskarte 1:25'000 ist eine topografische Karte der Schweiz mit sehr detaillierter Verkehrs-, Siedlungs-, Gewässer-, Gelände- und Vegetationsdarstellung. Die Nachführung erfolgt sektorenweise. Im Kartenviewer des Bundes wird standardmässig der aktuellste Stand der Karte angezeigt. Mit der «Zeitreise»-Funktion lassen sich alle verfügbaren Datenstände seit 1952 anzeigen. Die detaillierten Datenstände zeigt der Layer "Einteilung Landeskarte 25 Raster". Die aktuelle Landeskarte 1:25'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler Form (Swiss Map Raster, Swiss Map Vector) verfügbar.
https://www.swisstopo.admin.ch/ogd-conditionshttps://www.swisstopo.admin.ch/ogd-conditions
Die Landeskarte 1:50'000 ist eine topografische Karte der Schweiz mit detaillierter Verkehrs-, Siedlungs-, Gelände- Gewässer- und Vegetationsdarstellung. Der Kartenperimeter ist in 78 Einzelblätter aufgeteilt. Von ausgewählten Regionen existieren Zusammensetzungen. Die Landeskarte 1:50'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler Form (Swiss Map Raster) verfügbar. Die Nachführung erfolgt sektorenweise. Die verschiedenen Nachführungsstände zeigt der Layer "Einteilung Landeskarte 50 Raster".
Die Landeskarte 1:10'000 ist die grossmassstäblichste topografische Karte von swisstopo. Sie zeichnet sich durch die sehr detaillierte Verkehrs-, Siedlungs-, Gelände- und Vegetationsdarstellung sowie einer dichten Beschriftung aus. Ergänzt werden die Inhalte mit der Felszeichnung und dem Relief. Der Kartenperimeter umfasst das Landesgebiet der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Die Nachführung erfolgt jährlich basierend auf der aktuellsten Version des Topografischen Landschaftsmodells TLM von swisstopo. Die Landeskarte 1:10'000 wird in digitaler Form farbig und in Graustufen erstellt. Beide Versionen dienen als Basiskarte in den ersten vier Zoomstufen im Geodatenviewer des Bundes map.geo.admin.ch. Die Landeskarte 1:10'000 steht ebenfalls als Swiss Map Raster 10 in Form von georeferenzierten TIF-Dateien und als Swiss Map Vector 10 zur Verfügung und kann für individuelle Perimeterausschnitte bezogen werden.
Dieser Datensatz zeigt die Standorte, an denen in der Vergangenheit Industrieminerale in der Schweiz identifiziert oder abgebaut wurden. Industrieminerale werden aufgrund ihrer spezifischen chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften in verschiedenen industriellen Produktionsprozessen eingesetzt. Gips und Salz sind gängige Industrieminerale, die heute in der Schweiz abgebaut und verarbeitet werden. Aufgrund ihrer Bedeutung werden sie im Geoportal separat dargestellt (siehe Datensätze Gips und Salz). Einige Industrieminerale werden derzeit in der Europäischen Union als kritische Rohstoffe (CRM) eingestuft, und manche gelten als absolut notwendig für die Energiewende. Mehrere Standorte in diesem Datensatz weisen auf eine Mineralisierung hin, die einen oder mehrere kritische Rohstoffe enthalten könnte. Die Konzentration und die Volumina dieser Mineralisierungen sind im Wesentlichen nicht bekannt oder unbedeutend. Nach heutiger Sachlage scheint eine wirtschaftliche Gewinnung dieser Vorkommen nicht realisierbar. Aktuell werden ausser Gips und Salz keine weiteren Industrieminerale kommerziell gewonnen. Für einen detaillierteren Überblick über die geologische Situation bezüglich kritischer Rohstoffe in der Schweiz wird auf den Bericht Critical Raw Materials in Switzerland – A Review verwiesen. Für eine Standortentwicklung eines Rohstoffabbaus ist eine detaillierte geologische Untersuchung der Vorkommen vor Ort unumgänglich. Dieser Datensatz wird periodisch aktualisiert und stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Cette géodonnée est produite et mise à disposition par l'Office fédérale de topographie swisstopo. Elle est redistribuée gratuitement par l'ASIT sous forme de téléchargement direct (ouvert à tous) ou de commande à façon (service réservé aux membres ASIT exclusivement).
Description selon swisstopo : « La mosaïque d'orthophotos SWISSIMAGE 10 cm est un assemblage des nouvelles images aériennes numériques en couleurs sur l'ensemble de la Suisse avec une résolution au sol de 10 cm dans les régions de plaine et les principales vallées alpines et de 25 cm dans les Alpes. »
Elle est mise à jour selon un cycle de 3 ans : https://map.geo.admin.ch/?lang=fr&topic=swisstopo&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-grau&X=185466.05&Y=647539.98&zoom=1&layers=ch.swisstopo.images-swissimage-dop10.metadata
http://dcat-ap.ch/vocabulary/licenses/terms_byhttp://dcat-ap.ch/vocabulary/licenses/terms_by
Ce jeu de données montre les sites où des minéraux industriels ont été identifiés ou extraits dans le passé en Suisse. Grâce à leurs propriétés chimiques et/ou physiques spécifiques, les minéraux industriels sont utilisés dans divers procédés de production industrielle. Le gypse et le sel sont des minéraux industriels courants qui sont aujourd'hui extraits et transformés en Suisse. Compte tenu de leur importance, ils sont représentés séparément sur le géoportail (voir les jeux de données du Gypse et du Sel). Un certain nombre de minéraux industriels sont actuellement classés comme matières premières critiques (CRM) dans l’Union Européenne et certains sont considérés comme absolument essentiels pour la transition énergétique. Plusieurs sites répertoriés dans ce jeux de données indiquent une minéralisation susceptible de contenir une ou plusieurs matières premières critiques. La concentration et le volume de ces minéralisations sont généralement inconnus ou insignifiants. Dans l'état actuel des connaissances, une exploitation rentable de ces gisements ne semble pas réalisable. À l'exception du gypse et du sel, aucun minéral industriel n'est actuellement exploité commercialement. Pour un aperçu plus détaillé de la situation géologique concernant les matières premières critiques en Suisse, les utilisateurs sont invités à consulter le rapport «Critical Raw Materials in Switzerland – A Review». Dans le cas où il est envisagé de développer un site d'extraction, il est indispensable de procéder à une étude géologique détaillée sur place. Ce jeu de données est régulièrement mis à jour et ne prétend pas être exhaustif.
Der Datensatz GA25-Profile (GA25_CS) ist eine Zusammenstellung der im Geologischen Atlas 1:25’000 publizierten Profile. Er stellt die Profilspuren dar und enthält Metadaten zu den Profilen. Das angegebene Ausgabejahr entspricht dem Publikationsjahr der entsprechenden Erläuterungen. Die zu den Spuren passenden Profile wurden aus den Profiltafeln ausgeschnitten und nach Möglichkeit einzeln mit der gesamten Tafellegende und dem Tafelmassstab als PDF abgespeichert. Da sich die Legende jeweils auf die Tafel bezieht, sind nicht immer alle in der Legende enthaltenen Elemente im Einzelprofil dargestellt. In wenigen Fällen konnten Tafeln mit zu eng gestaffelten Profilen nicht in Einzelprofile aufgeteilt werden. In diesen Fällen wurde für mehrere Profilspuren jeweils die gesamte Tafel dargestellt.
LINK: Faktenblatt LINK: Modellbeschreibung LINK: map.geo.admin.ch – Geologischer Atlas GA25
Haftungsausschluss: Der Nutzer anerkennt, dass die Autoren alle erforderlichen und zumutbaren Aufwände unternommen haben, um die Informationen im vorliegenden Modell / Datensatz zu verifizieren. Es gibt keine Garantie, dass die angegebenen Daten an einem bestimmten Punkt im Untergrund korrekt sind. Der Herausgeber ist unter keinen Umständen für Verluste oder Schäden materieller oder immaterieller Art haftbar, welche aus dem Zugriff, der Nutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch oder technische Störungen entstehen.
Not seeing a result you expected?
Learn how you can add new datasets to our index.
http://dcat-ap.ch/vocabulary/licenses/terms_byhttp://dcat-ap.ch/vocabulary/licenses/terms_by
The 1:10,000 national map is swisstopo’s largest scale topographic map. It stands out for its detailed representation of traffic, settlements, terrain and vegetation as well as its thorough labelling. The contents are supplemented by rock hachures and relief. The perimeter of the map covers the national territory of both Switzerland and the Principality of Liechtenstein. Updates are made every year based on the latest version of swisstopo’s topographic landscape model (TLM). The 1:10,000 national map is produced in digital form in colour and greyscale. Both of these versions of the map form the basis for Switzerland’s geo data viewer (map.geo.admin.ch) in the first four zoom levels. The 1:10,000 map is also available as “Swiss Map Raster 10” in the form of geo-referenced TIF data and as "Swiss Map Vector 10" for individual sections of the perimeter.