Data licence Germany - Zero - Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
License information was derived automatically
Digitale Geländemodelle (DGM) sind digitale, numerische, auf ein regelmäßiges Raster reduzierte Modelle der Geländehöhen und –formen der Erdoberfläche. Sie beinhalten keine Information über Bauwerke (z. B. Brücken) und Vegetation. Die Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW, stellt im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags das DGM mit einer Rasterweite von einem Meter bereit.
Data licence Germany - Zero - Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
License information was derived automatically
Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
License information was derived automatically
Ein Flurstück ist gemäß Gesetz über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster (VermKatG NRW) ein begrenzter Teil der Erdoberfläche, der im Liegenschaftskataster unter einer besonderen Nummer, dem Flurstückskennzeichen geführt wird. Diese kleinste Buchungseinheit im Liegenschaftskataster ist von einer Grenzlinie umschlossen. Gebäude sind gemäß VermKatG NRW dauerhafte, selbständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die wegen ihrer Bedeutung im Liegenschaftskataster nachgewiesen werden. Sie können von Menschen betreten werden und sind geeignet oder bestimmt, dem Schutz von Menschen, Tieren, Sachen oder der Produktion von Wirtschaftsgütern zu dienen. Für alle Flurstücke weist das Liegenschaftskataster deren Form (Geometrie samt bestimmender Koordinaten), Lage, Nutzung, Größe, Bebauung und weitere Eigenschaften wie die Lagebezeichnung und das Flurstückkennzeichen nach. Neben den geometrischen Merkmalen eines Gebäudes werden auch beschreibende Eigenschaften wie Gebäudefunktion, Baujahr, Bauweise und Angaben zur Lage geführt. Zudem sind im Datenumfang enthalten: Charakteristische Topographie, Tatsächliche Nutzung, Bodenschätzung, Relief/Geländeform und Öffentlich-rechtliche sowie sonstige Festlegungen. Stand der verwendeten Daten: 01.04.2025.
Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
License information was derived automatically
The data set reproduces the contents of the soil map 1 : 50,000 of North Rhine-Westphalia without page cuts and nationwide. When information is called up from a GIS, each individual area is described with regard to soil unit, simplified soil type, soil type group of the topsoil, waterlogging, groundwater, soils worthy of protection, root penetration, optimal distance to groundwater, erodability of the topsoil, capillary rise of groundwater, usable field capacity, field capacity, air capacity, saturated Water conductivity, seepage suitability, cation exchange capacity. ecological moisture level, overall filterability, diggability, suitability for geothermal collectors, denitrification potential and compaction sensitivity.
Data licence Germany - Zero - Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
License information was derived automatically
Important note: The data set is updated daily under OpenData NRW! According to § 2 of the ordinance on hunting times (state hunting times ordinance) of the state of North Rhine-Westphalia from 28 May 2015, grey, Canada and Egyptian geese are not allowed to hunt from 15 October to 31 January in the "goose sanctuary areas" of the Lower Lower Rhine and Weseraue spare.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Training dataset for road surface classification on OpenNRW (https://www.geoportal.nrw) aerial imagery. Samples are pixel-wise labelled tiles over the are of the city of Bonn and its surroundings. The aerial photos are coming from the North Rhine-Westphalia geoportal (available at https://www.geoportal.nrw) and are licensed under the DE-DL Zero 2.0 license.
Contains three classes:
Data licence Germany - Zero - Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
License information was derived automatically
Hausumringe (HU) geben die Geometrie von über 10 Mio. Gebäudegrundrissen in NRW als Shape-Datei wieder. Hausumringe sind aus ALKIS-Objekten für Gebäude und flächenförmige Bauwerke abgeleitet. Neben der Geometrie enthalten die einzelnen Objekte die Attribute Amtlicher Gemeindeschlüssel, Objektidentifikator, Gebäude-/ Bauwerksfunktion und Aktualitätsdatum. Stand der verwendeten Daten: 01.01.2023.
NRW Offices and GIS Training - dates provisional - hover mouse pointer over location and date of training should pop-up, where known
Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
License information was derived automatically
IS BK 5 data set Overview of the soil map of NRW 1 : 5,000. The data set shows where large-scale soil maps are available in NRW, mostly at a scale of 1 : 5,000, digital (vectorized) or analogue (scanned and georeferenced) and whether they originate from forestry or agricultural site investigations. Each mapping project ("procedure") is described with name, project code, scale of survey, year of mapping, list and processing date of the available digital evaluations and linked to a procedure documentation.
This is not a specific dataset, but rather the Good for People Toolkit is a spatial modelling framework developed to aid the bringing together and combining of data on a modelling platform producing key evidence for use by Natural Resources Wales (NRW).
This metadata entry can be supplied alongside data outputs although more specific metadata may be written if required for specific outputs.
Outputs from the model could be in the form of spreadsheets, spatial layers or maps, but all require some form of interpretation and knowledge for them to be understood by users.
About the Model: In 2014, NRW commissioned AECOM to develop a GIS based toolkit that would help to inform decisions around the use and targeting of NRW resources in order to best deliver priorities and outcomes that are "Good for People".
The Good for People GIS Toolkit is a spatial tool designed to help the Good for People programmes and the associated Enabling Plans: Outdoor Access and Recreation; Communities and Regeneration; and Education and Skills.
The toolkit addresses 18 research questions specified by NRW in relation to these plans by allowing data to be viewed in combination. These cover: Q01 - Deprivation; Q02 - Physical and Mental Ill-health; Q03 - Unemployment; Q04 - Education; Q05 - Community Facilities; Q06 - ESTYN (annual inspection report for individual education settings and for educational authorities); Q07 - NEET and Pre-NEET (Not in Education Employment or Training); Q08 - Access to Natural Green Space; Q09 - Urban Tree Canopy Cover; Q10 - Air Quality; Q11 - Flooding (criteria not mapped at time); Q12 - Access to NRW Land; Q13 - Recreation Provision; Q14 - Crime and Anti-Social Behaviour; Q15 - Tourism; Q16 - Active Travel; Q17 - Slope; Q18 - NRW and Partner Managed Land.
The toolkit can be used in a number of different ways. It has been designed to allow users to select the data layers that are most relevant to their purposes. Users can be confident that as an NRW-wide tool all NRW managers will be using the same evidence in a visual format so that plans for different areas can be compared fairly. The Good for People GIS Toolkit should be used where possible to support strategic and operational decision making within NRW in particular to strengthen decisions involving the needs of local communities and the benefits they derive from using and engaging with the natural environment.
Data licence Germany - Zero - Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
License information was derived automatically
The map shows the locations of mine gas-EEG plants in NRW
Data licence Germany - Zero - Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
License information was derived automatically
Der Karten-Layer Naturschutzgebiete kann im Web Map Service Landschaftsinformationssammlung (WMS LINFOS) ausgewählt werden und zeigt die räumliche Lage der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen an. Gemäß § 23 Abs. 1 BNatSchG sind Naturschutzgebiete (NSG) "rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen 1. zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten, 2. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder 3. wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit erforderlich ist." Ihre Ausweisung erfolgt in der Regel durch die Höheren Naturschutzbehörden bei den Regierungspräsidien, gelegentlich auch durch die Obersten und Unteren Naturschutzbehörden der Länder per Erlass oder Rechtsverordnung. Aus raumordnerischer Sicht kommt dem Naturschutz in diesen Gebieten eine Vorrangfunktion zu. Sie bilden neben den Nationalparken bedeutsame Flächen zur Erhaltung der Biodiversität in Deutschland.
Data licence Germany - Zero - Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
License information was derived automatically
Important note: The data set is updated daily under OpenData NRW! With the amendment of the landscape law in 2007, the legal protection of avenues was also introduced in North Rhine-Westphalia (NRW landscape law, § 47a, protection of avenues). According to this, the State Office for Nature, Environment and Consumer Protection (LANUV) keeps a nationwide register of legally protected avenues. According to paragraph 1 of the law, the legally protected avenues are avenues that are located on public or private traffic areas and service roads. The avenue cadastre is the data collection currently under construction for the legally protected avenues in North Rhine-Westphalia. The information on the avenues recorded here was compiled from a wide variety of data sources and presented in a standardized way in a geographic information system. All avenues are located graphically and described with factual information such as length, planting period, composition of tree species or protection status.
CC0 1.0 Universal Public Domain Dedicationhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
License information was derived automatically
Wichtiger Hinweis: Der Datensatz wird unter OpenData NRW täglich aktualisiert! Mit der Novelle des Landschaftsgesetzes im Jahr 2007 wurde auch in Nordrhein-Westfalen der gesetzliche Schutz von Alleen eingeführt (Landschaftsgesetz NRW, § 47a, Schutz der Alleen). Demnach führt das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrgein-Westfalen (LANUK) ein landesweites Kataster der gesetzlich geschützten Alleen. Bei den gesetzlich geschützten Alleen handelt es sich nach Absatz 1 des Gesetzes um Alleen, die an öffentlichen oder privaten Verkehrsflächen und Wirtschaftswegen stehen. Beim Alleenkataster handelt sich um die zurzeit im Aufbau befindliche Datensammlung der gesetzlich geschützten Alleen in Nordrhein-Westfalen. Die Informationen zu den hier erfassten Alleen wurden aus verschiedensten Datenquellen zusammengetragen und in einem geografischen Informationssystem vereinheitlicht dargestellt. Alle Alleen werden graphisch verortet und über Sachinformationen, wie etwa Länge, Pflanzzeitraum, Baumartenzusammensetzung oder Schutzstatus beschrieben.
Data licence Germany - Zero - Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
License information was derived automatically
Wichtiger Hinweis: Der Datensatz wird unter OpenData NRW täglich aktualisiert! Landschaftsschutzgebiete (LSG) sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen nach § 26 Abs. 1 BNatSchG "ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft 1. zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes oder der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, 2. wegen der Vielfalt, Eigenart und Schönheit oder der besonderen kulturhistorischen Bedeutung der Landschaft oder 3. wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung erforderlich ist". Gegenüber den Naturschutzgebieten handelt es sich hierbei in der Regel um großflächigere Gebiete mit geringeren Nutzungseinschränkungen. Veränderungsverbote zielen darauf ab, den "Charakter" des Gebietes zu erhalten. Land- und Forstwirtschaft können eingeschränkt werden, sofern sie den Charakter des Gebietes verändern oder dem Schutzzweck zuwiderlaufen. Landschaftsschutzgebiete können auch ausgewiesen werden, um das Landschaftsbild für Tourismus und Erholung zu erhalten. Anmerkungen zu den LSG für die Metadaten: Für die Kreise und kreisfreien Städte Krefeld und Minden-Lübbecke beinhaltet der Dienst noch nicht den aktuellen Stand.
Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
License information was derived automatically
Der vorliegende Datenbestand zu den Schulstandorten in NRW stammt aus der Schuldatenbank. Die Informationen werden von den Schulträgern bzw. Schulen selbst eingetragen und aktuell gehalten. Die Daten werden tagesaktuell bereitgestelt und enthalten alle grundlegenden Informationen zu Schulen wie Schulnummer, Schulbezeichnung und Adresse.
Data licence Germany - Zero - Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
License information was derived automatically
Der Datensatz INSPIRE Schutzgebiete in Nordrhein-Westfalen enthält Regionale Geodaten zu Schutzgebieten im Sinne des INSPIRE Annex I Themas "Schutzgebiete". Die Daten zeigen die Abgrenzungen verschiedener Schutzgebietskategorien aus Bundes- und Ländergesetzen. Die Objektmetadaten enthalten alle Angaben des "simple profile" aus der Datenspezifikation zu "INSPIRE Protected Sites". Die Daten zeigen die Abgrenzungen der Schutzgebiete für Nordrhein-Westfalen. Die Daten sind frei zugänglich. Die Daten sind in Nordrhein-Westfalen aufgrund des § 3 des Landesnaturschutzgesetzes zu erheben. Die Daten wurden für Verordnungen und Landschaftspläne digitalisiert. Die Daten sind in Nordrhein-Westfalen aufgrund des § 3 des Landesnaturschutzgesetzes im Internet bekanntzumachen.
http://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/noLimitationshttp://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/noLimitations
Data licence Germany – Attribution – Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
License information was derived automatically
Alle Schläge, die mit einem echten Grünlandcode versehen sind, unabhängig davon, ob die Fünfjährigkeit erreicht ist. Dauergrünlandschläge gemäß VO (EU) Nr. 1307/2013. Der aktuelle Datenbestand wird einmal täglich abgerufen.
Grenzlinien der Landkreise in Nordrhein- Westfalen
MIT Licensehttps://opensource.org/licenses/MIT
License information was derived automatically
Dataset Card for Land Parcels
Dataset Description
Homepage: DSSGx Munich organization page. Repository: GitHub.
Dataset Summary
This dataset contains information about land parcels with building plans in the region of Northern-Rhine Westphalia. It was downloaded from the NRW Geoportal.
Dataset Structure
Data Fields
objectid: Unique ID used for each land parcel. planid: ID from the Geoportal. levelplan: Spatial plan level.… See the full description on the dataset page: https://huggingface.co/datasets/DSSGxMunich/land_parcels.
Data licence Germany - Zero - Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
License information was derived automatically
Modelldaten für die Lärmkartierung (Lärmschutzbauwerke, Straßen)
Data licence Germany - Zero - Version 2.0https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
License information was derived automatically
Digitale Geländemodelle (DGM) sind digitale, numerische, auf ein regelmäßiges Raster reduzierte Modelle der Geländehöhen und –formen der Erdoberfläche. Sie beinhalten keine Information über Bauwerke (z. B. Brücken) und Vegetation. Die Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW, stellt im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags das DGM mit einer Rasterweite von einem Meter bereit.