Laut der Gemeinschaftsdiagnose der führenden Wirtschaftsinstitute in Deutschland wird die Inflationsrate im Jahr 2025 rund *** Prozent betragen. Die Wirtschaftsinstitute rechnen somit grundsätzlich mit einer weiteren Entspannung bei den Preisanstiegen. Für das Jahr 2026 rechnen die Institute mit einer Inflationsrate von *** Prozent. Was ist Inflation? Mit dem Begriff Inflation wird die Geldentwertung (Absinken des Geldwertes) bezeichnet, welche durch ein beständiges Ansteigen des Preisniveaus für Endprodukte (Konsumgüter, Investitionsgüter) gekennzeichnet ist. Der Verbraucherpreisindex bildet die Preisentwicklung für die privaten Verbrauchsausgaben ab und zeigt bei einer Steigerung des Indexes die aktuelle Höhe der Inflation an (siehe auch die jährliche Inflationsrate). Was ist die Gemeinschaftsdiagnose? Die Gemeinschaftsdiagnose ist ein Konjunkturgutachten für die Weltwirtschaft, die europäische und die deutsche Wirtschaft, das im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) von einer Projektgruppe durchgeführt wird. Der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose gehören zur Zeit das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München in Kooperation mit dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo), das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW Kiel), das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Kooperation mit dem Institut für Höhere Studien Wien an. Die Gemeinschaftsdiagnose beinhaltet einen weltwirtschaftlichen Teil, in dem die internationale Konjunkturentwicklung und die internationale Finanzpolitik mit den monetären Rahmenbedingungen betrachtet werden. Zudem beinhaltet die Gemeinschaftsdiagnose einen binnenwirtschaftlichen Teil mit einer Analyse des aktuellen Wirtschaftsgeschehens in Deutschland und einer Prognose der zentralen Kenngrößen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR).
Die Inflationserwartung für Europa im aktuellen European Economic Forecast Spring 2025 der Europäischen Kommission hat sich im Vergleich zum Frühjahresgutachten kaum verändert. In Deutschland soll die Inflationsrate im Jahr 2025 laut der aktuellen Prognose der Europäischen Kommission bei rund ****Prozent gegenüber dem Vorjahr liegen. Im European Economic Forecast Autumn 2024 prognostizierte die Kommission für Deutschland für 2025 eine Inflationsrate von rund *** Prozent. European Economic Forecast Autumn 2024: Inflationsraten in Europa bleiben stabil. Deutschland würde 2025 somit unter dem prognostizierten Durchschnitt der Teuerungsrate für die Europäische Union (*** Prozent) liegen und der durchschnittlichen Inflationsrate der Eurozone entsprechen, die im Jahr 2025 auf rund *** Prozent prognostiziert wird. Inflationsrate in Europa 2025 und 2026: EU-Kommission blickt optimistisch in die Zukunft Für das Jahr 2026 soll die Teuerungsrate in der EU auf rund * Prozent gegenüber dem Vorjahr fallen und somit exakt den Zielbereich der Europäischen Zentralbank treffen. Somit hat die Europäische Kommission ihre Prognose des European Economic Forecast Spring 2024 von rund *** Prozent um ** Basispunkte (*** Prozent) nach unten korrigiert. Somit sind die Teuerungsraten in Europa nach dem Überfall Russlands in der Ukraine und den daraus resultierenden massiven Auswirkungen auf die europäische Energiepolitik innerhalb von 2 Jahren wieder auf den Zielbereich von rund * Prozent zurückgegangen. Die aktuellen Inflationsraten in der Europäischen Union sind primär, da sich insbesondere der Preistreiber Energie im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbilligt. Die Statistik zeigt eine Prognose zu den Inflationsraten in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union von 2014 bis 2026. Die Inflationsrate bildet Veränderungen der Kosten für einen festgelegten Warenkorb ab, der eine repräsentative Auswahl an Waren und Dienstleistungen enthält. Sie wird aus dem Verbraucherpreisindex (VPI) abgeleitet.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Die Inflationsrate im Iran stieg im April 2025 von 37,10 Prozent im März auf 38,90 Prozent. Diese Seite bietet den neuesten gemeldeten Wert für die Inflationsrate im Iran sowie frühere Veröffentlichungen, historische Höchst- und Tiefststände, kurzfristige Prognosen und langfristige Vorhersagen, Wirtschaftskalender, Umfragekonsens und Nachrichten.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Die Inflationsrate in China sank im August von 0 Prozent im Juli 2025 auf -0,40 Prozent. Diese Seite bietet - China Inflationsrate - tatsächliche Werte, historische Daten, Prognosen, Diagramme, Statistiken, Wirtschaftskalender und Nachrichten.
Im Jahr 2024 betrug die durchschnittliche Inflationsrate in Deutschland rund *** Prozent (auf Basis des harmonisierten Verbraucherpreisindex HVPI). Für das Jahr 2025 wird die Inflationsrate in Deutschland auf rund *** Prozent prognostiziert. Laut Prognose wird sich die Inflationsrate in den nächsten Jahren auf etwas über zwei Prozent einpegeln. Die Inflationsrate bildet Veränderungen der Kosten für einen festgelegten Warenkorb ab, der eine repräsentative Auswahl an Waren und Dienstleistungen enthält. Hier abgebildet wird die Veränderung des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI). Der HVPI wird für internationale Vergleiche von Inflationsraten herangezogen und wird außer zum Verbraucherpreisindex für die Europäische Währungsunion auch zum Verbraucherpreisindex für die Europäische Union und für den Europäischen Wirtschaftsraum aggregiert. Der HVPI ist eines der Konvergenzkriterien, anhand deren über die Einbeziehung eines Mitgliedstaates in die Eurozone entschieden wird.
Laut der Prognose der OECD, die im November 2023 veröffentlicht wurde, werden die Verbraucherpreise in Österreich im Jahr 2023 voraussichtlich um *** Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen. Für 2024 wird eine deutlich schwächere Teuerung von *** Prozent erwartet. Was ist die Inflationsrate? Der Begriff Inflation bezeichnet die ansteigende Entwicklung der Preise. Bei fallenden Preisen spricht man dagegen von Deflation. In Österreich wird die Inflationsrate über den Verbraucherpreisindex (VPI) gemessen. Der Index misst die Preisentwicklung der für die privaten Haushalte bedeutsamen Waren und Dienstleistungen anhand des sogenannten Warenkorbs. Dem sich im Zeitablauf verändernden Konsumverhalten der Haushalte wird durch eine jährliche Anpassung und Neugewichtung des Warenkorbs Rechnung getragen. Preisentwicklung in Österreich Im Jahr 2022 stiegen die Verbraucherpreise in Österreich um 8,6 Prozent und damit so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Generell kann die von den Verbrauchern gefühlte Preisentwicklung z.T. deutlich von den offiziellen amtlichen Zahlen abweichen; in der Regel wird dabei eine stärkere Teuerung empfunden. Zudem ist das allgemeine Preisniveau in Österreich recht hoch.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Inflationsprognosen in den Vereinigten Staaten stiegen im August von 3,10 Prozent im Juli 2025 auf 3,20 Prozent. Diese Seite bietet - Inflationsprognosen der Verbraucher in den Vereinigten Staaten - tatsächliche Werte, historische Daten, Prognosen, Diagramme, Statistiken, Wirtschaftskalender und Nachrichten.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Die Inflationsrate in Israel sank im August 2025 von 3,10 Prozent im Juli auf 2,90 Prozent. Diese Seite bietet den neuesten gemeldeten Wert für die Inflationsrate in Israel sowie frühere Veröffentlichungen, historische Höchst- und Tiefststände, kurzfristige Prognosen und langfristige Vorhersagen, Wirtschaftskalender, Umfragekonsens und Nachrichten.
Laut der im September 2023 veröffentlichten Prognose des Schweizer Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) werden die Konsumentenpreise in der Schweiz im Jahr 2024 um *** Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen. Was ist die Inflationsrate? Der Begriff Inflation bezeichnet die ansteigende Entwicklung der Preise. Bei fallenden Preisen spricht man dagegen von Deflation. In der Schweiz wird die Inflationsrate über den Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) gemessen. Der Index misst die Preisentwicklung der für die privaten Haushalte bedeutsamen Waren und Dienstleistungen anhand des sogenannten Warenkorbs. Dem sich im Zeitablauf verändernden Konsumverhalten der Haushalte wird durch eine jährliche Anpassung und Neugewichtung des Warenkorbs Rechnung getragen. Preisentwicklung in der Schweiz Im Jahr 2022 stiegen die Konsumentenpreise in der Schweiz um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Allerdings kann die von den Konsumenten gefühlte Preisentwicklung z.T. deutlich von den offiziellen amtlichen Zahlen abweichen; in der Regel wird eine stärkere Teuerung empfunden. Zudem ist das allgemeine Preisniveau in der Schweiz sehr hoch.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Die Inflationsrate in Österreich stieg im August 2025 von 3,60 Prozent im Juli auf 4,10 Prozent an. Diese Seite bietet - Österreich Inflationsrate - tatsächliche Werte, historische Daten, Prognosen, Diagramm, Statistiken, Wirtschaftskalender und Nachrichten.
Im Jahr 2024 hat die durchschnittliche Inflationsrate in den USA rund 3,0 Prozent betragen. Für das Jahr 2025 wird die durchschnittliche Inflationsrate in den USA auf rund 3,0 Prozent prognostiziert. Die Statistik zeigt die durchschnittliche Inflationsrate in den USA im Zeitraum 1980 bis 2024 und Prognosen bis zum Jahr 2030. Die durchschnittliche Inflationsrate in den USA soll Prognosen zufolge zwischen 2025 und 2030 um insgesamt 0,8 Prozentpunkte sinken. Die Diskontinuität in 2028 und 2029 zeigt jedoch, dass dieser Rückgang nicht kontinuierlich ist. Die Inflationsrate bildet Veränderungen der Kosten für einen festgelegten Warenkorb ab, der eine repräsentative Auswahl an Waren und Dienstleistungen enthält. Sie wird aus dem Verbraucherpreisindex (VPI) abgeleitet.Finden Sie weitere Statistiken zu ähnlichen Themen: die Anzahl der Erwerbst?tigen, die Staatsquote in Prozent des Bruttoinlandsproduktes und den Anteil am kaufkraftbereinigten globalen BIP.
Inflation in the Euro currency area, which hit a peak of 10.6 percent in October 2022, is set to continue to fall in 2025. Economic forecasts predict that the HICP inflation rate will range between 2.2 percent and 2 percent over the year. This sustained decrease follows a downward trend that began in 2024 when inflation settled at .2.4 percent.
Die Inflationsrate in Deutschland lag im August 2025 bei 2,2 Prozent. Somit sind die Verbraucherpreise im Vorjahresvergleich etwas mehr gestiegen als im Juli. Der Vergleich von Inflationsrate und Kerninflation zeigt, dass die Gesamtteuerung von Anfang 2022 bis Mitte 2023 von den Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln und Energie angetrieben wurde, in den letzten Monaten wirkte die Preisentwicklung im Energie-Bereich hingegen preisdämpfend. Ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung von Nahrungsmitteln und Energie lag die Teuerungsrate bei 2,7 Prozent. Die Preiserhöhungen bei Dienstleistungen wirken in den letzten Monaten laut Destatis inflationstreibend. Was ist Inflation? Mit dem Begriff Inflation wird die Geldentwertung, also das Absinken des Geldwertes, bezeichnet. Verbraucher und Unternehmen bemerken diese Entwertung durch ein Ansteigen des Preisniveaus für Endprodukte wie Konsumgüter (z.B. Nahrungsmittel) oder Investitionsgüter (wie z.B. Maschinen). Der Verbraucherpreisindex bildet die Preisentwicklung für die privaten Verbrauchsausgaben ab und zeigt bei einer Steigerung des Indexes die aktuelle Höhe der Inflation an (siehe auch die jährliche Inflationsrate). Wie wird die Inflationsrate ermittelt? Die Inflationsrate errechnet sich aus dem Preisanstieg eines durch das Statistische Bundesamt definierten Produktwarenkorbs. Dieser Warenkorb enthält eine möglichst repräsentative Auswahl verschiedener Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, für die ein durchschnittlicher Endverbraucher bzw. Haushalt in Deutschland im Jahresverlauf Geld ausgibt. Hierin enthalten sind unter anderem Ausgaben für Lebensmittel, Bekleidung, Miete, Strom, Telekommunikation, Freizeitausgaben und Rohstoffe (bspw. Benzin, Heizöl) sowie staatliche Gebühren und Steuern. Der Warenkorb wird laufend aktualisiert, damit immer diejenigen Gütervarianten in die Preisbeobachtung eingehen, welche von den Konsumenten aktuell häufig gekauft werden. Die durchschnittliche Preisentwicklung für eine Güterart wird dann jeweils mit dem Ausgabenanteil gewichtet, welchen die privaten Haushalte in Deutschland für diese Güterart ausgeben. Die Inflationsrate hängt demzufolge nicht nur davon ab, wie sich die Preise für die Produkte des Warenkorbes ändern, sondern auch davon, mit welchem Gewicht die Preisentwicklungen der einzelnen Güter in den Verbraucherpreisindex eingehen. Im sog. Wägungsschema ist festgelegt, welches Gewicht die Waren und Dienstleistungen im Verbraucherpreisindex haben. Das Wägungsschema wird alle fünf Jahre angepasst.Weitere Informationen zur Inflation bündelt unsere Themenseite Inflation.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Der Verbraucherpreisindex in Ungarn sank im August 2025 um 0 Prozent gegenüber dem Vormonat. Diese Seite bietet - Ungarn Inflationsrate MoM - tatsächliche Werte, historische Daten, Prognosen, Diagramme, Statistiken, Wirtschaftskalender und Nachrichten.
Das ifo-Institut prognostiziert für das Jahr 2024 eine Inflationsrate von *** Prozent. Durch den Krieg in der Ukraine stiegen die Energiepreise in Deutschland auf Rekordniveau an, in der Folge stiegen die Produktions- und Lebenshaltungskosten spürbar und sorgten im Jahr 2022 für die höchste jährliche Inflationsrate (*** Prozent) seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Auch im Jahr 2023 blieb die Inflationsrate mit *** Prozent auf einem hohem Niveau. Berechnung der Inflation Die Inflationsrate errechnet sich aus dem Preisanstieg eines durch das Statistische Bundesamt definierten Produktwarenkorbs. Dieser Warenkorb enthält Produkte und Dienstleistungen, für die ein durchschnittlicher Endverbraucher in Deutschland im Jahresverlauf Geld ausgibt. Hierin enthalten sind unter anderem Ausgaben für Lebensmittel, Bekleidung, Miete, Strom, Telekommunikation, Freizeitausgaben und Rohstoffe (bspw. Benzin, Heizöl) sowie staatliche Gebühren und Steuern. Mit dem Begriff Inflation wird die Geldentwertung (Absinken des Geldwertes) bezeichnet, welche durch ein beständiges Ansteigen des Preisniveaus für Endprodukte (Konsumgüter, Investitionsgüter) gekennzeichnet ist. Der Verbraucherpreisindex bildet die Preisentwicklung für die privaten Verbrauchsausgaben ab und zeigt bei einer Steigerung des Indexes die aktuelle Höhe der Inflation an (siehe auch die monatliche Inflationsrate und die jährliche Inflationsrate).
Im Jahr 2024 hat die durchschnittliche Inflationsrate in Japan rund 2,7 Prozent betragen. Für das Jahr 2025 wird die durchschnittliche Inflationsrate in Japan auf rund 2,4 Prozent prognostiziert. Die Statistik zeigt die durchschnittliche Inflationsrate in Japan im Zeitraum 1980 bis 2024 und Prognosen bis zum Jahr 2030. Die durchschnittliche Inflationsrate in Japan soll Prognosen zufolge zwischen 2025 und 2030 um insgesamt 0,4 Prozentpunkte sinken. Die Diskontinuität in 2027, 2028 und 2029 zeigt jedoch, dass dieser Rückgang nicht kontinuierlich ist. Nach dieser Prognose soll die durchschnittliche Inflationsrate im Jahr 2030 zum ersten Mal in Folge auf 2,01 Prozent gesunken sein. Die Inflationsrate bildet Veränderungen der Kosten für einen festgelegten Warenkorb ab, der eine repräsentative Auswahl an Waren und Dienstleistungen enthält. Sie wird aus dem Verbraucherpreisindex (VPI) abgeleitet.Hier können Sie weitere Einblicke bezüglich der durchschnittlichen Inflationsrate in Taiwan, Hongkong und Korea, Republik von finden.
Im Jahr 2024 ist die durchschnittliche Inflationsrate weltweit um rund 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Für das Jahr 2024 wird die Inflationsrate weltweit auf rund 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr prognostiziert. Die Statistik zeigt die durchschnittliche Inflationsrate weltweit im Zeitraum 1980 bis 2024 und Prognosen bis zum Jahr 2030. Die Inflationsrate bildet Veränderungen der Kosten für einen festgelegten Warenkorb ab, der eine repräsentative Auswahl an Waren und Dienstleistungen enthält. Sie wird aus dem Verbraucherpreisindex (VPI) abgeleitet.
Im Jahr 2024 hat die durchschnittliche Inflationsrate in dem Sudan geschätzt rund 176,8 Prozent betragen. Für das Jahr 2025 wird die durchschnittliche Inflationsrate in dem Sudan auf rund 100,0 Prozent prognostiziert. Die Statistik zeigt die durchschnittliche Inflationsrate in dem Sudan im Zeitraum 1980 bis 2022 und Prognosen bis zum Jahr 2030. Die durchschnittliche Inflationsrate in dem Sudan wird laut Prognosen zwischen 2025 und 2030 kontinuierlich um insgesamt 84,8 Prozentpunkte sinken. Nach dieser Prognose soll die durchschnittliche Inflationsrate im Jahr 2030 zum sechsten Mal in Folge auf 15,26 Prozent gesunken sein. Die Inflationsrate bildet Veränderungen der Kosten für einen festgelegten Warenkorb ab, der eine repräsentative Auswahl an Waren und Dienstleistungen enthält. Sie wird aus dem Verbraucherpreisindex (VPI) abgeleitet.Hier können Sie weitere Einblicke bezüglich der durchschnittlichen Inflationsrate in Algerien, Marokko und Tunesien finden.
Im Jahr 2024 hat die durchschnittliche Inflationsrate in Polen rund 3,7 Prozent betragen. Für das Jahr 2025 wird die durchschnittliche Inflationsrate in Polen auf rund 4,3 Prozent prognostiziert. Die Statistik zeigt die durchschnittliche Inflationsrate in Polen im Zeitraum 1980 bis 2024 und Prognosen bis zum Jahr 2030. Die durchschnittliche Inflationsrate in Polen wird laut Prognosen zwischen 2025 und 2030 kontinuierlich um insgesamt 1,8 Prozentpunkte sinken. Die Inflationsrate bildet Veränderungen der Kosten für einen festgelegten Warenkorb ab, der eine repräsentative Auswahl an Waren und Dienstleistungen enthält. Sie wird aus dem Verbraucherpreisindex (VPI) abgeleitet.Hier können Sie weitere Einblicke bezüglich der durchschnittlichen Inflationsrate in Tschechische Republik, Ungarn und Slowakei finden.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Die Inflationsrate in Kroatien blieb im August unverändert bei 4,10 Prozent. Diese Seite bietet den neuesten gemeldeten Wert für die Inflationsrate in Kroatien sowie frühere Veröffentlichungen, historische Höchst- und Tiefststände, kurzfristige Prognosen und langfristige Vorhersagen, Wirtschaftskalender, Umfragekonsens und Nachrichten.
Laut der Gemeinschaftsdiagnose der führenden Wirtschaftsinstitute in Deutschland wird die Inflationsrate im Jahr 2025 rund *** Prozent betragen. Die Wirtschaftsinstitute rechnen somit grundsätzlich mit einer weiteren Entspannung bei den Preisanstiegen. Für das Jahr 2026 rechnen die Institute mit einer Inflationsrate von *** Prozent. Was ist Inflation? Mit dem Begriff Inflation wird die Geldentwertung (Absinken des Geldwertes) bezeichnet, welche durch ein beständiges Ansteigen des Preisniveaus für Endprodukte (Konsumgüter, Investitionsgüter) gekennzeichnet ist. Der Verbraucherpreisindex bildet die Preisentwicklung für die privaten Verbrauchsausgaben ab und zeigt bei einer Steigerung des Indexes die aktuelle Höhe der Inflation an (siehe auch die jährliche Inflationsrate). Was ist die Gemeinschaftsdiagnose? Die Gemeinschaftsdiagnose ist ein Konjunkturgutachten für die Weltwirtschaft, die europäische und die deutsche Wirtschaft, das im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) von einer Projektgruppe durchgeführt wird. Der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose gehören zur Zeit das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München in Kooperation mit dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo), das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW Kiel), das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Kooperation mit dem Institut für Höhere Studien Wien an. Die Gemeinschaftsdiagnose beinhaltet einen weltwirtschaftlichen Teil, in dem die internationale Konjunkturentwicklung und die internationale Finanzpolitik mit den monetären Rahmenbedingungen betrachtet werden. Zudem beinhaltet die Gemeinschaftsdiagnose einen binnenwirtschaftlichen Teil mit einer Analyse des aktuellen Wirtschaftsgeschehens in Deutschland und einer Prognose der zentralen Kenngrößen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR).