100+ datasets found
  1. e

    Clearance of accounts Kirchschlag bei Linz 2020 (Statistik Austria)

    • data.europa.eu
    • gimi9.com
    csv
    Updated Feb 28, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    offenerhaushalt.at (2024). Clearance of accounts Kirchschlag bei Linz 2020 (Statistik Austria) [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/5dea6c5e-77d3-49e3-b3dd-7db64fdfca96
    Explore at:
    csvAvailable download formats
    Dataset updated
    Feb 28, 2024
    Dataset provided by
    offenerhaushalt.at
    License

    Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
    License information was derived automatically

    Area covered
    Kirchschlag bei Linz, Austria
    Description

    Clearance of accounts of the municipality – revenue and expenditure

  2. Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen in Brandenburg bis 2024

    • de.statista.com
    • ai-chatbox.pro
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista, Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen in Brandenburg bis 2024 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3170/umfrage/wahlbeteiligung-bei-den-landtagswahlen-in-brandenburg-seit-1990/
    Explore at:
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Germany
    Description

    Die Statistik zeigt die Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen in Brandenburg in den Jahren von 1990 bis 2024. Im Jahr 2024 betrug die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl in Brandenburg 72,9 Prozent, ein neuer Rekord bei der Wahlbeteiligung im ostdeutschen Bundesland.

  3. Nutzerentwicklung bei Wearables und Fitness-Apps bis 2024

    • de.statista.com
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista, Nutzerentwicklung bei Wearables und Fitness-Apps bis 2024 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1046996/umfrage/marktentwicklung-von-wearables-und-fitness-apps-in-deutschland/
    Explore at:
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Germany
    Description

    Die Anzahl der Nutzer verzeichnet im Jahr 2024 ein signifikantes Wachstum in allen Segmenten im Vergleich zum vorherigen Zeitpunkt. Werden die zwei ausgewählten Segmente im Jahr 2024 verglichen, so zeigt sich, dass das Segment Apps bezüglich der Anzahl der Nutzer mit ***** Millionen Nutzern den größten Wert aufweist. Im Gegensatz dazu ist 'Wearables' mit **** Millionen Nutzern das kleinste Segment bezüglich der Anzahl der Nutzer. Die Differenz der beiden Segmente beziffert sich hierbei auf ***** Millionen Nutzer. Finden Sie weitere Statistiken zu anderen Themen: einen Vergleich der Nutzeranzahl nach Segment in der Welt und einen Vergleich der Nutzeranzahl in Deutschland.Die Statista Market Insights decken ein breites Spektrum an weiteren Märkten ab.

  4. e

    Clearance of accounts Weiden bei Rechnitz 2022 (Statistik Austria)

    • data.europa.eu
    • gimi9.com
    csv
    Updated Feb 28, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    offenerhaushalt.at (2024). Clearance of accounts Weiden bei Rechnitz 2022 (Statistik Austria) [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/5131d97f-fe09-44bb-9df0-020fa0706fbe
    Explore at:
    csvAvailable download formats
    Dataset updated
    Feb 28, 2024
    Dataset provided by
    offenerhaushalt.at
    License

    Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
    License information was derived automatically

    Area covered
    Austria
    Description

    Clearance of accounts of the municipality – revenue and expenditure

  5. o

    Nationale Tabellen der internationalen Migrations-Statistik: Brasilien,...

    • explore.openaire.eu
    • search.gesis.org
    • +2more
    Updated Jan 1, 2017
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Imre Ferenczi; Walter F. Willcox (2017). Nationale Tabellen der internationalen Migrations-Statistik: Brasilien, 1820-1924 [Dataset]. http://doi.org/10.4232/1.12868
    Explore at:
    Dataset updated
    Jan 1, 2017
    Authors
    Imre Ferenczi; Walter F. Willcox
    Area covered
    Brazil
    Description

    Das vorliegende Datenhandbuch soll der Forschung zu den Aspekten internationaler Migration das adäquate Datenmaterial an die Hand geben. Anregung für diese Datensammlung wurde 1924 durch das Komitee zu den wissenschaftlichen Aspekten menschlicher Wanderung des Social Science Research Council gegeben. Die Durchführung der statistischen Studie wurde dem National Bureau of Economic Research (NBER) in New York (Prof. Dr. Willcox) anvertraut, welches unterstützt wurde von der Abteilung Migration des International Labour Office (ILO bzw. Internationale Arbeitsorganisation (IAO), Prof. Dr. Ferenczi) in Genf (Schweiz). Das vorliegende Datenhandbuch geht über die Zusammenstellung bekannter, vorliegender Statistiken der einzelnen Länder hinaus. Viele Materialien wurden neben den schon publizierten öffentlichen Statistiken in den Archiven zusätzlich gesichtet und aufbereitet. Die Forscher sammelten nationale Statistiken und stellten sie in internationalen Tabellen zusammen, soweit es die Datenlage erlaubte. Die besondere Herausforderung dieser Arbeit lag in der Tatsache, dass die Unvollständigkeit der nationalen Migrationsstatistiken steigt, je weiter die Daten in die Vergangenheit zurückreichen. Für jedes Land wurde die Anzahl der Auswanderer nach dem von ihnen angegebenen Zielland bzw. Einwanderungsland erhoben. Weiterhin wurden im Gegenzug für jedes Land die Einwanderer nach dem Land ihrer Abfahrt erfasst. Damit sollte für jedes Land ein Überblick der dieses Land betreffenden Migrationsflüsse erstellt werden. Interkontinentale Wanderungsbewegungen stellen den Schwerpunkt dieser Studie dar. Die kontinentale Wanderung innerhalb Europas und anderen Teilen der Welt wurde jedoch ebenfalls erfasst. Das Material für die Statistiken wurde beschafft durch die Korrespondenz mit dem ILO und seinen Mitglieds-Staaten (Vereinte Nationen), durch die Zusammenarbeit mit den statistischen Ämtern der jeweiligen Länder und durch Sichtung der Archive. In den nationalen Datentabellen werden die Migranten zum Zeitpunkt ihrer Abreise aus dem Land ihres gegenwärtigen Aufenthalts bzw. zum Zeitpunkt ihrer Ankunft in dem Land ihres zukünftigen Aufenthaltes erfasst. Bevölkerungsstatistiken oder Arbeitsmarktstatistiken, in denen auch die ausländische Bevölkerung erfasst wird und die daher eine indirekte Schlussfolgerung auf Wanderungsbewegungen zulassen, sind von den Autoren nicht berücksichtigt worden. (Ferenczi und Willcox, 1969, S. 67) Dort, wo Migrationsstatistiken auf der Basis von unterschiedlichen Methoden erhoben wurden, wie z.B. Hafen-Statistiken, Reisepass-Statistiken, oder Grenz-Statistiken, sind die entsprechenden Werte berücksichtigt worden und in den Tabellen wurde auf die Quelle hingewiesen. Dort, wo in den nationalen Migrationsstatistiken Auswanderer nach dem Zielland oder Einwanderer nach ihrem Herkunftsland klassifiziert wurden, wird sich in der Statistik indirekt auf ein anderes Land bezogen. Für die jeweiligen anderen Länder, welche in diesen nationalen Datentabellen erwähnt werden, stellen diese Statistiken eine Art ’indirekte Wanderungsstatistik‘ dar. Indirekte Statistiken beziehen sich normalerweise auf die Nennung von Ländern (z.B. Herkunftsland). Dort, wo diese Nennungen fehlen, wurde die Nationalität oder die Volkszugehörigkeit der Migranten herangezogen. Weiterhin wird in den Daten zwischen Bürgern des Landes (Dänen, d.h. in Dänemark geborene Bürger) und Ausländern unterschieden. Hierbei wurde immer die Definition des jeweiligen Landes für Staatsbürger und für Ausländer bei der Datenerhebung herangezogen. (Ferenczi und Willcox, 1969, S. 67) Ebenfalls wurde zwischen kontinentalen und interkontinentalen Migrationsbewegungen unterschieden. Eine Migration wird als kontinental bezeichnet, wenn sie zwischen den Territorien verschiedener Länder des gleichen Kontinents stattfindet. Sie wird als interkontinental bezeichnet, wenn Länder unterschiedlicher Kontinente betroffen sind. (Ferenczi und Willcox, 1969, S. 68) Als Regel geben die Autoren folgende persönliche Charakteristiken der Migranten an: Geschlecht, Alter, Nationalität, Beruf, Land des letzten ständigen Aufenthaltsortes und das Land des zukünftigen ständigen Aufenthaltsortes. Diese Eigenschaften wurden auf der Basis der ’International Labour Conference‘ von 1922, Empfehlung Nr. 19, gewählt. Für Migrations-Statistiken sind die staatlichen Territorien von besonderer Bedeutung. Historische Grenzverläufe und ihre Veränderungen über die Zeit sind von besonderer Bedeutung. So ist es z.B. irreführend, den heutigen Begriff des ‚Vereinten Königreichs von England‘ (United Kingdom) zu verwenden, da seine heutige Bedeutung durch die Etablierung des Freien Irischen Staates sich verändert hat. Daher wird der Begriff ‚Britische Inseln‘ von den Autoren verwendet. Dort, wo sich historische Territorien über die Zeit verändert haben, wurde das neue Territorium in der Hauptüberschrift und das ältere Territorium unterhalb der Hauptüberschrift genannt (z.B.: Ungarn – vor dem Krieg un...

  6. Deutsche Exporte und Importe nach Ländergruppen 2023

    • de.statista.com
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista, Deutsche Exporte und Importe nach Ländergruppen 2023 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77151/umfrage/deutsche-exporte-und-importe-nach-laendergruppen/
    Explore at:
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Time period covered
    2023
    Area covered
    Germany
    Description

    Die Statistik zeigt den Wert der deutschen Exporte und Importe nach Ländergruppen im Jahr 2023. Im Jahr 2023 betrug der Wert der Exporte aus Deutschland in Länder der Europäischen Union (EU) ca. 847,3 Milliarden Euro. In Drittländer, also in Länder außerhalb der Europäischen Union, exportierte Deutschland Waren im Wert von rund 710,2 Milliarden Euro. Dabei waren die USA der wichtigste Handelspartner Deutschlands bei Exporten. Der Gesamtwert der Exporte lag im Jahr 2023 bei fast 1,6 Billionen Euro. Im gleichen Zeitraum importierte Deutschland aus Ländern der Europäischen Union (EU) Waren im Wert von rund 710 Milliarden Euro, aus Drittländern Waren im Wert von etwa 642 Milliarden Euro. China war der wichtigste Handelspartner Deutschlands bei Importen, der Gesamtwert der Importe belief sich auf mehr als 1,5 Billionen Euro.

  7. Wahlverhalten bei der Nationalratswahl in Österreich nach Geschlecht und...

    • de.statista.com
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista, Wahlverhalten bei der Nationalratswahl in Österreich nach Geschlecht und Alter 2024 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/761882/umfrage/wahlverhalten-bei-der-nationalratswahl-in-oesterreich-nach-geschlecht-und-alter/
    Explore at:
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Austria
    Description

    Bei der Nationalratswahl in Österreich am 29. September 2024 wählten rund 38 Prozent der Wähler im Alter von 60 Jahren und älter die ÖVP. Damit war dies die soziodemografische Gruppe mit der höchsten Zustimmung für die Volkspartei, die im Gesamtergebnis jedoch nur zweitstärkste politische Kraft wurde. Die Wahlsiegerin FPÖ erzielte unter den Altersgruppen ihre höchsten Stimmanteile bei den Wählenden zwischen 35 bis 59 Jahren. Was sind Wahltagsbefragungen? Da die Wahl geheim erfolgt, können die Stimmzettel nicht nach demografischen Merkmalen wie Geschlecht und Alter ausgewertet werden. Um dennoch genauere Aussagen zum Wahlverhalten treffen zu können, führen Meinungsforschungsinstitute sog. Wahltagsbefragungen bzw. Nachwahlbefragungen durch. Hier geben befragte Wähler Auskunft über ihre gerade getätigte Stimmabgabe, wobei auch zusätzliche Merkmale erhoben werden. Diese Umfrageergebnisse werden dann nach bestimmten Kriterien gewichtet und hochgerechnet. Der Nationalrat Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments. Er wird in der Regel alle fünf Jahre über Wahlen neu zusammengesetzt, es sind jedoch auch vorgezogene Neuwahlen möglich. Bei der letzten Nationalratswahl 2024 erhielt die FPÖ die meisten Sitze. Zwischen den Wahlterminen wird die aktuelle Parteipräferenz regelmäßig von verschiedenen Instituten über die Sonntagsfrage ermittelt.

  8. IuK - Kreise 2014

    • jacs-esri-training.opendata.arcgis.com
    • inspire-open-data-esri-training.opendata.arcgis.com
    • +3more
    Updated May 3, 2018
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Esri Deutschland (2018). IuK - Kreise 2014 [Dataset]. https://jacs-esri-training.opendata.arcgis.com/datasets/esri-de-content::iuk-kreise-2014
    Explore at:
    Dataset updated
    May 3, 2018
    Dataset provided by
    Esrihttp://esri.com/
    Authors
    Esri Deutschland
    Area covered
    Description

    In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden vom Bundeskriminalamt (BKA) basierend auf den Landesdaten der 16 Landeskriminalämter Straftaten sowie deren Versuche erfasst und als Open Data veröffentlicht. Die Polizeilichen Kriminalstatistiken werden jährlich vom Bundeskriminalamt auf der Website des BKA veröffentlicht. Dieser Dienst enthält Angaben zum Straftatbestand "IuK-Kriminalität" (Straftatschlüssel: 980100) im Jahr 2014 auf Kreisebene. Darunter fallen: Computerbetrug, Betrug mit Zugangsberechtigungen zu Kommunikationsdiensten, Fälschung beweiserheblicher Daten, Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung, Datenveränderung, Computersabotage, Ausspähen sowie Abfangen von Daten.Neben der Anzahl, wie oft eine Straftat erfasst wurde, sind auch die Häufigkeit auf 100.000 Einwohner, die als Versuch gewertete Zahl der Straftaten in Prozent, ob und inwiefern Schusswaffen involviert waren, die Aufklärungsrate der Straftat sowie Angaben über die Anzahl, Geschlecht, Alter und Herkunft der Tatverdächtigen enthalten.Bitte beachten Sie die inhaltlichen Erläuterungen des BKA zu diesen Zahlen im Jahrbuch Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2014 auf der Seite des BKA.Weitere Informationen und Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS).Download der Daten: Grundtabelle - Kreise - ausgewählte Straftaten/-gruppen - excel, 01/2017Tatverdächtige insgesamt nach Alter und Geschlecht - ausgewählte Straftaten/-gruppen - Kreise - excel, 01/2017Verarbeitungsprozess:Die Excel-Tabellen wurden über Pivot-Funktion in MS Excel in eine für ein GIS optimierte Formatierung gebracht und anschließend in eine Tabelle übertragen. Über den Gemeindeschlüssel wurden die Daten an den Layer Kreisgrenzen 2014 gebracht (Join).Erläuterung der Attribute:AbkürzungBedeutungAbkürzungBedeutungGSGemeindeschlüsselTV_auslPTatverdächtige nicht deutsch in %IuK-kriminalitäterfasste Fälle (eFeal) der StraftatTatverdaechtige TatverdächtigeHZHäufigkeits-zahl, Straftaten auf 100000 Personen nach Zensus 2011TVu_21 Tatverdächtige unter 21v_eFaelVersPvon erfassten Fällen (Straftat) Versuche in %TV21_u_25 Tatverdächtige zwischen 21 und unter 25SW_drohmit Schusswaffe gedroht bei TatTV25_u_30Tatverdächtige zwischen 25 und unter 30 SW_schussmit Schusswaffe geschossen bei TatTV30_u_40 Tatverdächtige zwischen 30 und unter 40AufklPAufklärungsquoteTV40_u_50Tatverdächtige zwischen 40 und unter 50TV_mannTatverdächtige männlichTV50_u_60 Tatverdächtige zwischen 50 und unter 60TV_weiblTatverdächtige weiblichTVue_60Tatverdächtige über 60

  9. Rauschgift - Kreise 2018

    • hub.arcgis.com
    • portal-esri-de.opendata.arcgis.com
    • +1more
    Updated Apr 25, 2019
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Esri Deutschland (2019). Rauschgift - Kreise 2018 [Dataset]. https://hub.arcgis.com/datasets/2680a6557122433f821e5885a63427b8
    Explore at:
    Dataset updated
    Apr 25, 2019
    Dataset provided by
    Esrihttp://esri.com/
    Authors
    Esri Deutschland
    Area covered
    Description

    In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden vom Bundeskriminalamt (BKA) basierend auf den Landesdaten der 16 Landeskriminalämter Straftaten sowie deren Versuche erfasst und als Open Data veröffentlicht. Die Polizeilichen Kriminalstatistiken werden jährlich vom Bundeskriminalamt auf der Website des BKA veröffentlicht.Dieser Dienst enthält Angaben zum Straftatbestand "Rauschgiftdelikte (sofern nicht bereits mit anderer Schlüsselzahl erfasst)" (Straftatschlüssel: 730000) im Jahr 2018 auf Kreisebene.Neben der Anzahl, wie oft eine Straftat erfasst wurde, sind auch die Häufigkeit auf 100.000 Einwohner, die als Versuch gewertete Zahl der Straftaten in Prozent, ob und inwiefern Schusswaffen involviert waren, die Aufklärungsrate der Straftat, Angaben zur Fallentwicklung im Vergleich zum Vorjahr sowie Angaben über die Anzahl, Geschlecht, Alter und Herkunft der Tatverdächtigen.Bitte beachten Sie die inhaltlichen Erläuterungen des BKA zu diesen Zahlen im Jahrbuch Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2018 auf der Seite des BKA.Weitere Informationen und Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS).Download der Daten: Grundtabelle - Kreise - ausgewählte Straftaten/-gruppen - excel, 04/2019Grundtabelle - Kreise - Fallentwicklung - ausgewählte Straftaten/-gruppen - excel, 04/2019Tatverdächtige insgesamt nach Alter und Geschlecht - ausgewählte Straftaten/-gruppen - Kreise - excel, 04/2019Verarbeitungsprozess:Die Excel-Tabellen wurden über Pivot-Funktion in MS Excel in eine für ein GIS optimierte Formatierung gebracht und anschließend in eine Tabelle übertragen. Über den Kreisschlüssel wurden die Daten an den Layer Kreisgrenzen 2018 gebracht (Join).Erläuterung der Attribute:AbkürzungBedeutungAbkürzungBedeutungAbkürzungBedeutungGSGemeinde-schlüsselVerAufklPVeränderung der Aufklärungsquote in %O50_u_60 Opfer zwischen 50 und unter 60Rauschgiftdelikte (sofern nicht bereits mit anderer Schlüsselzahl erfasst)erfasste Fälle (eFeal) der StraftatTV_mannTatverdächtige männlichOue_60 Opfer über unter 60HZHäufigkeits-zahl, Straftaten auf 100000 Personen nach Zensus 2011TV_weiblTatverdächtige weiblichTatverdaechtige Tatverdächtigev_eFaelVersPvon erfassten Fällen (Straftat) Versuche in %TV_auslPTatverdächtige nicht deutsch in %TVu_21 Tatverdächtige unter 21SW_drohmit Schusswaffe gedroht bei TatOpfer_ges Opfer insgesamtTV21_u_25 Tatverdächtige zwischen 21 und unter 25SW_schussmit Schusswaffe geschossen bei TatOu_21 Opfer unter 21TV25_u_30Tatverdächtige zwischen 25 und unter 30 AufklPAufklärungsquoteO21_u_25 Opfer zwischen 21 und unter 25TV30_u_40 Tatverdächtige zwischen 30 und unter 40eFeal17 erfasste Fälle 2017O25_u_30 Opfer zwischen 25 und unter 30TV40_u_50Tatverdächtige zwischen 40 und unter 50VerP Veränderung zum Vorjahr in %; 9999 für nicht zu berechnende WerteO30_u_40 Opfer zwischen 30 und unter 40TV50_u_60 Tatverdächtige zwischen 50 und unter 60AufklearP17 Aufklärungsquote 2017O40_u_50 Opfer zwischen 40 und unter 50TVue_60Tatverdächtige über 60

  10. Computerkriminalität - Kreise 2014

    • hub.arcgis.com
    Updated May 3, 2018
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Esri Deutschland (2018). Computerkriminalität - Kreise 2014 [Dataset]. https://hub.arcgis.com/datasets/esri-de-content::computerkriminalit%C3%A4t-kreise-2014
    Explore at:
    Dataset updated
    May 3, 2018
    Dataset provided by
    Esrihttp://esri.com/
    Authors
    Esri Deutschland
    Area covered
    Description

    In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden vom Bundeskriminalamt (BKA) basierend auf den Landesdaten der 16 Landeskriminalämter Straftaten sowie deren Versuche erfasst und als Open Data veröffentlicht. Die Polizeilichen Kriminalstatistiken werden jährlich vom Bundeskriminalamt auf der Website des BKA veröffentlicht.Dieser Dienst enthält Angaben zum Straftatbestand "Computerkriminalität" (Straftatschlüssel: 897000) im Jahr 2014 auf Kreisebene. Darunter fallen: Betrug mittels rechtswidrig erlangter Debitkarten mit PIN, Computerbetrug, Betrug mit Zugangsberechtigungen zu Kommunikationsdiensten, Fälschung beweiserheblicher Daten, Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung, Datenveränderung, Computersabotage, Ausspähen, Abfangen von Daten einschl. Vorbereitungshandlungen, Softwarepiraterie (private Anwendung, z.B. Computerspiele) sowie Softwarepiraterie in Form gewerbsmäßigen Handelns.Neben der Anzahl, wie oft eine Straftat erfasst wurde, sind auch die Häufigkeit auf 100.000 Einwohner, die als Versuch gewertete Zahl der Straftaten in Prozent, ob und inwiefern Schusswaffen involviert waren, die Aufklärungsrate der Straftat sowie Angaben über die Anzahl, Geschlecht, Alter und Herkunft der Tatverdächtigen enthalten.Bitte beachten Sie die inhaltlichen Erläuterungen des BKA zu diesen Zahlen im Jahrbuch Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2014 auf der Seite des BKA.Weitere Informationen und Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS).Download der Daten: Grundtabelle - Kreise - ausgewählte Straftaten/-gruppen - excel, 01/2017Tatverdächtige insgesamt nach Alter und Geschlecht - ausgewählte Straftaten/-gruppen - Kreise - excel, 01/2017Verarbeitungsprozess:Die Excel-Tabellen wurden über Pivot-Funktion in MS Excel in eine für ein GIS optimierte Formatierung gebracht und anschließend in eine Tabelle übertragen. Über den Gemeindeschlüssel wurden die Daten an den Layer Deutschland Gemeindegrenzen 2016 gebracht (Join).Erläuterung der Attribute:AbkürzungBedeutungAbkürzungBedeutungGSGemeindeschlüsselTV_auslPTatverdächtige nicht deutsch in %Computer-kriminalitäterfasste Fälle (eFeal) der StraftatTatverdaechtige TatverdächtigeHZHäufigkeits-zahl, Straftaten auf 100000 Personen nach Zensus 2011TVu_21 Tatverdächtige unter 21v_eFaelVersPvon erfassten Fällen (Straftat) Versuche in %TV21_u_25 Tatverdächtige zwischen 21 und unter 25SW_drohmit Schusswaffe gedroht bei TatTV25_u_30Tatverdächtige zwischen 25 und unter 30 SW_schussmit Schusswaffe geschossen bei TatTV30_u_40 Tatverdächtige zwischen 30 und unter 40AufklPAufklärungsquoteTV40_u_50Tatverdächtige zwischen 40 und unter 50TV_mannTatverdächtige männlichTV50_u_60 Tatverdächtige zwischen 50 und unter 60TV_weiblTatverdächtige weiblichTVue_60Tatverdächtige über 60

  11. g

    Clearance of accounts St. Oswald bei Haslach 2021 (Statistik Austria)

    • gimi9.com
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Clearance of accounts St. Oswald bei Haslach 2021 (Statistik Austria) [Dataset]. https://gimi9.com/dataset/eu_f9973aaa-9688-4f9c-8583-d640c7b14e4e/
    Explore at:
    License

    CC0 1.0 Universal Public Domain Dedicationhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
    License information was derived automatically

    Area covered
    Sankt Oswald bei Haslach, Austria
    Description

    Clearance of accounts of the municipality – revenue and expenditure

  12. Häufigste Diagnosen in deutschen Krankenhäusern nach Fallzahl 2023

    • de.statista.com
    Updated Nov 15, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2024). Häufigste Diagnosen in deutschen Krankenhäusern nach Fallzahl 2023 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/238099/umfrage/anzahl-von-krankenhausfaelle-bei-den-10-haeufigsten-vollstationaeren-diagnosen/
    Explore at:
    Dataset updated
    Nov 15, 2024
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Time period covered
    2023
    Area covered
    Germany
    Description

    Die Statistik zeigt die 10 häufigsten vollstationären ICD-10-Diagnosen in Deutschland nach der Anzahl der Krankenhausfälle im Jahr 2023. In diesem Jahr war die Diagnose Herzinsuffizienz (ICD-10 I50) mit 468.479 Fällen die häufigste Hauptdiagnose in deutschen Krankenhäusern.

  13. Polizeiliche Aufklärungsquote bei Straftaten in Deutschland bis 2024

    • de.statista.com
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista, Polizeiliche Aufklärungsquote bei Straftaten in Deutschland bis 2024 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2303/umfrage/entwicklung-der-aufklaerungsquote-von-straftaten-seit-1989/
    Explore at:
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Deutschland
    Description

    Im Jahr 2024 betrug die polizeiliche Aufklärungsquote von Straftaten in Deutschland ** Prozent. Damit sank sie um *** Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr, war aber weiter auf einem recht hohen Niveau. Was ist die Aufklärungsquote? Die Aufklärungsquote bezeichnet das Verhältnis der aufgeklärten Fälle zu allen polizeilich erfassten Fällen. In der Terminologie der Polizeilichen Kriminalstatistik gilt eine Straftat dann als aufgeklärt, wenn mindestens ein namentlich bekannter Tatverdächtiger ermittelt werden konnte. Interpretation der Aufklärungsquote Da die aufgeklärten Fälle und die polizeilich registrierten Fälle statistisch voneinander unabhängig sind, kann es rechnerisch zu einer Aufklärungsquote von über 100 Prozent kommen. Zudem kann die Aufklärungsquote durch Ermittlungsvorgänge mit zahlreichen Einzelfällen (z.B. bei Steuerdelikten) deutlich beeinflusst werden, da hierbei häufig ein hoher Anteil der Fälle aufgeklärt wird. Die Aufklärungsquote in einzelnen Kriminalitätsbereichen wird auch durch die Schwerpunktsetzung der polizeilichen Arbeit beeinflusst.

  14. Stimmenanteile der AfD bei den Bundestagswahlen bis 2025

    • de.statista.com
    • ai-chatbox.pro
    Updated May 10, 2025
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2025). Stimmenanteile der AfD bei den Bundestagswahlen bis 2025 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/753961/umfrage/stimmenanteile-der-afd-bei-den-bundestagswahlen/
    Explore at:
    Dataset updated
    May 10, 2025
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Germany
    Description

    Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 erreichte die AfD rund **** Prozent der Stimmen und wird damit zweitstärkste politische Kraft. Im Vergleich zur vorherigen Wahl 2021 konnte sie ihr Ergebnis verdoppeln. 2017 zog sie mit **** Prozent der Stimmen erstmalig in den Deutschen Bundestag ein.

  15. o

    Nationale Tabellen der internationalen Migrations-Statistik: Österreich,...

    • explore.openaire.eu
    • search.gesis.org
    • +2more
    Updated Jan 1, 2017
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Imre Ferenczi; Walter F. Willcox (2017). Nationale Tabellen der internationalen Migrations-Statistik: Österreich, 1857-1924 [Dataset]. http://doi.org/10.4232/1.12870
    Explore at:
    Dataset updated
    Jan 1, 2017
    Authors
    Imre Ferenczi; Walter F. Willcox
    Area covered
    Austria
    Description

    Das vorliegende Datenhandbuch soll der Forschung zu den Aspekten internationaler Migration das adäquate Datenmaterial an die Hand geben. Anregung für diese Datensammlung wurde 1924 durch das Komitee zu den wissenschaftlichen Aspekten menschlicher Wanderung des Social Science Research Council gegeben. Die Durchführung der statistischen Studie wurde dem National Bureau of Economic Research (NBER) in New York (Prof. Dr. Willcox) anvertraut, welches unterstützt wurde von der Abteilung Migration des International Labour Office (ILO bzw. Internationale Arbeitsorganisation (IAO), Prof. Dr. Ferenczi) in Genf (Schweiz). Das vorliegende Datenhandbuch geht über die Zusammenstellung bekannter, vorliegender Statistiken der einzelnen Länder hinaus. Viele Materialien wurden neben den schon publizierten öffentlichen Statistiken in den Archiven zusätzlich gesichtet und aufbereitet. Die Forscher sammelten nationale Statistiken und stellten sie in internationalen Tabellen zusammen, soweit es die Datenlage erlaubte. Die besondere Herausforderung dieser Arbeit lag in der Tatsache, dass die Unvollständigkeit der nationalen Migrationsstatistiken steigt, je weiter die Daten in die Vergangenheit zurückreichen. Für jedes Land wurde die Anzahl der Auswanderer nach dem von ihnen angegebenen Zielland bzw. Einwanderungsland erhoben. Weiterhin wurden im Gegenzug für jedes Land die Einwanderer nach dem Land ihrer Abfahrt erfasst. Damit sollte für jedes Land ein Überblick der dieses Land betreffenden Migrationsflüsse erstellt werden. Interkontinentale Wanderungsbewegungen stellen den Schwerpunkt dieser Studie dar. Die kontinentale Wanderung innerhalb Europas und anderen Teilen der Welt wurde jedoch ebenfalls erfasst. Das Material für die Statistiken wurde beschafft durch die Korrespondenz mit dem ILO und seinen Mitglieds-Staaten (Vereinte Nationen), durch die Zusammenarbeit mit den statistischen Ämtern der jeweiligen Länder und durch Sichtung der Archive. In den nationalen Datentabellen werden die Migranten zum Zeitpunkt ihrer Abreise aus dem Land ihres gegenwärtigen Aufenthalts bzw. zum Zeitpunkt ihrer Ankunft in dem Land ihres zukünftigen Aufenthaltes erfasst. Bevölkerungsstatistiken oder Arbeitsmarktstatistiken, in denen auch die ausländische Bevölkerung erfasst wird und die daher eine indirekte Schlussfolgerung auf Wanderungsbewegungen zulassen, sind von den Autoren nicht berücksichtigt worden. (Ferenczi und Willcox, 1969, S. 67) Dort, wo Migrationsstatistiken auf der Basis von unterschiedlichen Methoden erhoben wurden, wie z.B. Hafen-Statistiken, Reisepass-Statistiken, oder Grenz-Statistiken, sind die entsprechenden Werte berücksichtigt worden und in den Tabellen wurde auf die Quelle hingewiesen. Dort, wo in den nationalen Migrationsstatistiken Auswanderer nach dem Zielland oder Einwanderer nach ihrem Herkunftsland klassifiziert wurden, wird sich in der Statistik indirekt auf ein anderes Land bezogen. Für die jeweiligen anderen Länder, welche in diesen nationalen Datentabellen erwähnt werden, stellen diese Statistiken eine Art ’indirekte Wanderungsstatistik‘ dar. Indirekte Statistiken beziehen sich normalerweise auf die Nennung von Ländern (z.B. Herkunftsland). Dort, wo diese Nennungen fehlen, wurde die Nationalität oder die Volkszugehörigkeit der Migranten herangezogen. Weiterhin wird in den Daten zwischen Bürgern des Landes (Dänen, d.h. in Dänemark geborene Bürger) und Ausländern unterschieden. Hierbei wurde immer die Definition des jeweiligen Landes für Staatsbürger und für Ausländer bei der Datenerhebung herangezogen. (Ferenczi und Willcox, 1969, S. 67) Ebenfalls wurde zwischen kontinentalen und interkontinentalen Migrationsbewegungen unterschieden. Eine Migration wird als kontinental bezeichnet, wenn sie zwischen den Territorien verschiedener Länder des gleichen Kontinents stattfindet. Sie wird als interkontinental bezeichnet, wenn Länder unterschiedlicher Kontinente betroffen sind. (Ferenczi und Willcox, 1969, S. 68) Als Regel geben die Autoren folgende persönliche Charakteristiken der Migranten an: Geschlecht, Alter, Nationalität, Beruf, Land des letzten ständigen Aufenthaltsortes und das Land des zukünftigen ständigen Aufenthaltsortes. Diese Eigenschaften wurden auf der Basis der ’International Labour Conference‘ von 1922, Empfehlung Nr. 19, gewählt. Für Migrations-Statistiken sind die staatlichen Territorien von besonderer Bedeutung. Historische Grenzverläufe und ihre Veränderungen über die Zeit sind von besonderer Bedeutung. So ist es z.B. irreführend, den heutigen Begriff des ‚Vereinten Königreichs von England‘ (United Kingdom) zu verwenden, da seine heutige Bedeutung durch die Etablierung des Freien Irischen Staates sich verändert hat. Daher wird der Begriff ‚Britische Inseln‘ von den Autoren verwendet. Dort, wo sich historische Territorien über die Zeit verändert haben, wurde das neue Territorium in der Hauptüberschrift und das ältere Territorium unterhalb der Hauptüberschrift genannt (z.B.: Ungarn – vor dem Krieg un...

  16. Metallrecycling - Anteil der Sekundärproduktion nach Metallart in...

    • de.statista.com
    • ai-chatbox.pro
    Updated Dec 15, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2024). Metallrecycling - Anteil der Sekundärproduktion nach Metallart in Deutschland 2023 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/259779/umfrage/recyclinganteil-bei-der-produktion-ausgewaehlter-metalle-in-deutschland/
    Explore at:
    Dataset updated
    Dec 15, 2024
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Time period covered
    2023
    Area covered
    Germany
    Description

    Die Statistik zeigt den Anteil sekundärer Rohstoffe an der Raffinade- und Rohstahlproduktion von Kupfer, Aluminium und Rohstahl in Deutschland im Jahr 2023. Im genannten Jahr wurden in Deutschland rund ** Prozent des raffinierten Aluminiums aus recyceltem Aluminium hergestellt.

  17. Wohnungseinbruchdiebstahl - Kreise 2017

    • jacs-esri-training.opendata.arcgis.com
    • hub.arcgis.com
    • +2more
    Updated May 17, 2018
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Esri Deutschland (2018). Wohnungseinbruchdiebstahl - Kreise 2017 [Dataset]. https://jacs-esri-training.opendata.arcgis.com/datasets/esri-de-content::wohnungseinbruchdiebstahl-kreise-2017
    Explore at:
    Dataset updated
    May 17, 2018
    Dataset provided by
    Esrihttp://esri.com/
    Authors
    Esri Deutschland
    Area covered
    Description

    In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden vom Bundeskriminalamt (BKA) basierend auf den Landesdaten der 16 Landeskriminalämter Straftaten sowie deren Versuche erfasst und als Open Data veröffentlicht. Die Polizeilichen Kriminalstatistiken werden jährlich vom Bundeskriminalamt auf der Website des BKA veröffentlicht.Dieser Dienst enthält Angaben zum Straftatbestand "Wohnungseinbruchdiebstahl" (Straftatschlüssel: 435*00) im Jahr 2017 auf Kreisebene. Darunter fällt: Tageswohnungseinbruchdiebstahl.Neben der Anzahl, wie oft eine Straftat erfasst wurde, sind auch die Häufigkeit auf 100.000 Einwohner, die als Versuch gewertete Zahl der Straftaten in Prozent, ob und inwiefern Schusswaffen involviert waren, die Aufklärungsrate der Straftat, Angaben zur Fallentwicklung im Vergleich zum Vorjahr sowie Angaben über die Anzahl, Geschlecht, Alter und Herkunft der Tatverdächtigen.Bitte beachten Sie die inhaltlichen Erläuterungen des BKA zu diesen Zahlen im Jahrbuch Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2017 auf der Seite des BKA.Weitere Informationen und Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS).Wichtiger Hinweis zur Vergleichbarkeit der Daten:Ab 2016 sind die Betrugsarten in der PKS differenzierter abgebildet, daher ist der Vorjahresvergleich bei den Betrugs- und auch den Computerbetrugsdelikten nur eingeschränkt möglich.Download der Daten: Grundtabelle - Kreise - ausgewählte Straftaten/-gruppen - excel, 05/2018Grundtabelle - Kreise - Fallentwicklung - ausgewählte Straftaten/-gruppen - excel, 05/2018Tatverdächtige insgesamt nach Alter und Geschlecht - ausgewählte Straftaten/-gruppen - Kreise - excel, 05/2018Verarbeitungsprozess:Die Excel-Tabellen wurden über Pivot-Funktion in MS Excel in eine für ein GIS optimierte Formatierung gebracht und anschließend in eine Tabelle übertragen. Über den Gemeindeschlüssel wurden die Daten an den Layer Kreisgrenzen 2017 gebracht (Join).Erläuterung der Attribute:AbkürzungBedeutungAbkürzungBedeutungAbkürzungBedeutungGSGemeinde-schlüsselVerAufklPVeränderung der Aufklärungsquote in %O50_u_60 Opfer zwischen 50 und unter 60Wohnungseinbruchdiebstahlerfasste Fälle (eFeal) der StraftatTV_mannTatverdächtige männlichOue_60 Opfer über unter 60HZHäufigkeits-zahl, Straftaten auf 100000 Personen nach Zensus 2011TV_weiblTatverdächtige weiblichTatverdaechtige Tatverdächtigev_eFaelVersPvon erfassten Fällen (Straftat) Versuche in %TV_auslPTatverdächtige nicht deutsch in %TVu_21 Tatverdächtige unter 21SW_drohmit Schusswaffe gedroht bei TatOpfer_ges Opfer insgesamtTV21_u_25 Tatverdächtige zwischen 21 und unter 25SW_schussmit Schusswaffe geschossen bei TatOu_21 Opfer unter 21TV25_u_30Tatverdächtige zwischen 25 und unter 30 AufklPAufklärungsquoteO21_u_25 Opfer zwischen 21 und unter 25TV30_u_40 Tatverdächtige zwischen 30 und unter 40eFeal16 erfasste Fälle 2016O25_u_30 Opfer zwischen 25 und unter 30TV40_u_50Tatverdächtige zwischen 40 und unter 50VerP Veränderung zum Vorjahr in %; 9999 für nicht zu berechnende WerteO30_u_40 Opfer zwischen 30 und unter 40TV50_u_60 Tatverdächtige zwischen 50 und unter 60AufklearP16 Aufklärungsquote 2016O40_u_50 Opfer zwischen 40 und unter 50TVue_60Tatverdächtige über 60

  18. g

    Nationale Tabellen der internationalen Migrations-Statistik: Italien,...

    • search.gesis.org
    • pollux-fid.de
    • +1more
    Updated Dec 14, 2017
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Ferenczi, Imre; Willcox, Walter F. (2017). Nationale Tabellen der internationalen Migrations-Statistik: Italien, 1856-1924 [Dataset]. http://doi.org/10.4232/1.12948
    Explore at:
    (181696)Available download formats
    Dataset updated
    Dec 14, 2017
    Dataset provided by
    GESIS Data Archive
    GESIS search
    Authors
    Ferenczi, Imre; Willcox, Walter F.
    License

    https://www.gesis.org/en/institute/data-usage-termshttps://www.gesis.org/en/institute/data-usage-terms

    Time period covered
    Jan 1, 1856 - Dec 31, 1924
    Area covered
    Italy
    Description

    Das vorliegende Datenhandbuch soll der Forschung zu den Aspekten internationaler Migration das adäquate Datenmaterial an die Hand geben. Anregung für diese Datensammlung wurde 1924 durch das Komitee zu den wissenschaftlichen Aspekten menschlicher Wanderung des Social Science Research Council gegeben. Die Durchführung der statistischen Studie wurde dem National Bureau of Economic Research (NBER) in New York (Prof. Dr. Willcox) anvertraut, welches unterstützt wurde von der Abteilung Migration des International Labour Office (ILO bzw. Internationale Arbeitsorganisation (IAO), Prof. Dr. Ferenczi) in Genf (Schweiz). Das vorliegende Datenhandbuch geht über die Zusammenstellung bekannter, vorliegender Statistiken der einzelnen Länder hinaus. Viele Materialien wurden neben den schon publizierten öffentlichen Statistiken in den Archiven zusätzlich gesichtet und aufbereitet.

    Die Forscher sammelten nationale Statistiken und stellten sie in internationalen Tabellen zusammen, soweit es die Datenlage erlaubte. Die besondere Herausforderung dieser Arbeit lag in der Tatsache, dass die Unvollständigkeit der nationalen Migrationsstatistiken steigt, je weiter die Daten in die Vergangenheit zurückreichen. Für jedes Land wurde die Anzahl der Auswanderer nach dem von ihnen angegebenen Zielland bzw. Einwanderungsland erhoben. Weiterhin wurden im Gegenzug für jedes Land die Einwanderer nach dem Land ihrer Abfahrt erfasst. Damit sollte für jedes Land ein Überblick der dieses Land betreffenden Migrationsflüsse erstellt werden. Interkontinentale Wanderungsbewegungen stellen den Schwerpunkt dieser Studie dar. Die kontinentale Wanderung innerhalb Europas und anderen Teilen der Welt wurde jedoch ebenfalls erfasst.

    Das Material für die Statistiken wurde beschafft durch die Korrespondenz mit dem ILO und seinen Mitglieds-Staaten (Vereinte Nationen), durch die Zusammenarbeit mit den statistischen Ämtern der jeweiligen Länder und durch Sichtung der Archive.

    In den nationalen Datentabellen werden die Migranten zum Zeitpunkt ihrer Abreise aus dem Land ihres gegenwärtigen Aufenthalts bzw. zum Zeitpunkt ihrer Ankunft in dem Land ihres zukünftigen Aufenthaltes erfasst. Bevölkerungsstatistiken oder Arbeitsmarktstatistiken, in denen auch die ausländische Bevölkerung erfasst wird und die daher eine indirekte Schlussfolgerung auf Wanderungsbewegungen zulassen, sind von den Autoren nicht berücksichtigt worden. (Ferenczi und Willcox, 1969, S. 67) Dort, wo Migrationsstatistiken auf der Basis von unterschiedlichen Methoden erhoben wurden, wie z.B. Hafen-Statistiken, Reisepass-Statistiken, oder Grenz-Statistiken, sind die entsprechenden Werte berücksichtigt worden und in den Tabellen wurde auf die Quelle hingewiesen. Dort, wo in den nationalen Migrationsstatistiken Auswanderer nach dem Zielland oder Einwanderer nach ihrem Herkunftsland klassifiziert wurden, wird sich in der Statistik indirekt auf ein anderes Land bezogen. Für die jeweiligen anderen Länder, welche in diesen nationalen Datentabellen erwähnt werden, stellen diese Statistiken eine Art ’indirekte Wanderungsstatistik‘ dar. Indirekte Statistiken beziehen sich normalerweise auf die Nennung von Ländern (z.B. Herkunftsland). Dort, wo diese Nennungen fehlen, wurde die Nationalität oder die Volkszugehörigkeit der Migranten herangezogen. Weiterhin wird in den Daten zwischen Bürgern des Landes (Dänen, d.h. in Dänemark geborene Bürger) und Ausländern unterschieden. Hierbei wurde immer die Definition des jeweiligen Landes für Staatsbürger und für Ausländer bei der Datenerhebung herangezogen. (Ferenczi und Willcox, 1969, S. 67) Ebenfalls wurde zwischen kontinentalen und interkontinentalen Migrationsbewegungen unterschieden. Eine Migration wird als kontinental bezeichnet, wenn sie zwischen den Territorien verschiedener Länder des gleichen Kontinents stattfindet. Sie wird als interkontinental bezeichnet, wenn Länder unterschiedlicher Kontinente betroffen sind. (Ferenczi und Willcox, 1969, S. 68) Als Regel geben die Autoren folgende persönliche Charakteristiken der Migranten an: Geschlecht, Alter, Nationalität, Beruf, Land des letzten ständigen Aufenthaltsortes und das Land des zukünftigen ständigen Aufenthaltsortes. Diese Eigenschaften wurden auf der Basis der ’International Labour Conference‘ von 1922, Empfehlung Nr. 19, gewählt. Für Migrations-Statistiken sind die staatlichen Territorien von besonderer Bedeutung. Historische Grenzverläufe und ihre Veränderungen über die Zeit sind von besonderer Bedeutung. So...

  19. Data from: Die Regionalen Strukturwandlungen des deutschen Außenhandels von...

    • search.datacite.org
    • search.gesis.org
    • +2more
    Updated 2010
    + more versions
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Robert Jasper (2010). Die Regionalen Strukturwandlungen des deutschen Außenhandels von 1880 bis 1938 [Dataset]. http://doi.org/10.4232/1.8361
    Explore at:
    Dataset updated
    2010
    Dataset provided by
    DataCitehttps://www.datacite.org/
    GESIS Data Archive
    Authors
    Robert Jasper
    Description

    Gegenstand der Studie sind die Veränderungen der regionalen Struktur des deutschen Außenhandels und deren Ursachen in der Zeit von 1880 bis 1938. Dabei wird die regionale Entwicklung der Ein- und Ausfuhr nach Erdteilen, Regionen und Ländern für die wichtigsten deutschen Handelspartner dargestellt. Anschließen wird die regionale Entwicklung und der Verlauf der Warenströme aller wichtigen Ein- und Ausfuhrerzeugnisse untersucht. Der deutsche Außenhandel wird somit zum einen warenspezifisch und zum anderen bezogen auf die Länder betrachtet. Für seine Analyse hat der Autor die Daten aller wichtigen Warengruppen detailliert ermittelt und deren Inhalt für den Untersuchungszeitraum einheitlich definiert und somit vergleichbar gemacht. Zur Methodik a) Definition und Aufgabenstellung:Als Strukturwandlungen werden folgende Prozesse betrachtet:- Grundlegende Verschiebungen in der Zusammensetzung der Außenhandelspartner, sowie- bedeutsame und nachhaltige Richtungs- oder Volumenveränderungen wichtiger Waren und Warengruppen, die den Handel mit Ländern oder Regionen beeinflussen. Der Begriff Region bezeichnet hierbei Großräume bzw. Kontinente. Einzelne Länder werden als politische Einheiten betrachtet. b) Zeitliche Abgrenzung:Untersuchungszeitraum ist 1880 bis 1938. Die statistischen Angaben für die Kriegsjahre 1914-1918 und 1939 sowie für die Nachkriegsjahre 1919-1924 sind nicht in die Analyse einbezogen worden, da die Werte entweder nicht erfasst wurden oder durch die Zeitumstände sowie der Inflation sehr unvollständig oder unzuverlässig sind. c) Gebietsveränderungen:Die Zahlen der deutschen Handelsstatistik beziehen sich von 1880 bis Februar 1906 auf das deutsche Zollgebiet, welches ab 1872 das Gebiet des Deutschen Zollvereins umfaßte, bestehend aus den 26 Bundesstaaten, dem Großherzogtum Luxemburg und den österreichischen Gemeinden Jungholz und Mittelberg. Nicht dazu gehörten die Freihafengebiete von Hamburg, Bremerhaven und Geestermünde, Helgoland, Teile der hamburgischen Gemeinde, Cuxhaven und einige badische Landgemeinden.Ab 1. März 1906 umfaßte die deutsche Handelsstatistik den auswärtigen Warenverkehr des gesamten deutschen Wirtschaftsgebietes. Dieses bestand bis zum Versailler Vertrag aus dem deutschen Reichsgebiet einschließlich des Großherzogtums Luxemburg und den beiden österreichischen Gemeinden Jungholz und Mittelberg. Nicht dazu gehörten Helgoland und die badischen Zollausschlüsse. Ab 1920 weist die amtliche Handelsstatistik die Werte des auswärtigen Handels für das Deutsche Reich in seinen neuen Grenzen aus. Das heißt, die Gebiete Elsaß-Lothringen, die Freie Stadt Danzig, Teile der preußischen Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Posen, Schleswig-Holstein, die Rheinprovinz, das Gebiet des Großherzogtums Luxemburg sowie für die Jahre 1919 bis 1935 das Saarland gehören nicht mehr zum deutschen Wirtschaftsgebiet. Die Erweiterung des deutschen Reichsgebietes durch die in den Jahren 1938 und 1939 erfolgten Annektion Österreichs, des Sudetenlandes, der Gebiete Böhmen und Mähren sowie des Memellandes bleiben unberücksichtigt, weil daraus abzuleitende Einflüsse auf den auswärtigen Handel über den untersuchten Zeitraum der Studie hinausgehen. Im Rahmen der Analyse werden die in den Veröffentlichungen des Statistischen Reichsamtes diesen verschieden großen Gebieten zugeordneten Ein- und Ausfuhrwerte miteinander verglichen. Bei dem Gegenüberstellen der Werte vor 1914 und der Werte nach dem ersten Weltkrieg muß berücksichtigt werden, das insbesondere der Verlust der großen Agrargebiete Ostdeutschlands den direkten Vergleich in seinem Aussagewert einschränkt. Andererseits machen gerade solche Veränderungen den Wandel der Außenhandelsstruktur deutlich. So wird offensichtlich, wie die Abtrennung großer landwirtschaflich genutzer Flächen die Einfuhrabhängigkeit Deutschlands z.B. auf dem Nahrungssektor erhöhte und andererseits die vorhandenen Ausfuhrchancen bei Agrarprodukten stark beschnitten wurden. Der Autor hat die in der offiziellen Statistik des Deutschen Reichs für den auswärtigen Warenverkehr ausgewisenen Zahlen verwendet. Die Gebietsveränderungen des Deutschen Reichs im Verlauf des Untersuchungszeitraumes für die Analyse im wesentlichen unberücksichtigt bleiben. Die territorialen veränderungen bei deutschen Handelspartnern bleiben insoweit unberücksichtigt, als für diese Länder ebenfalls die offiziellen Zahlen verwendet wurden. d) Systematik der Warengruppen, statistische Grundlagen:Die in den Veröffentlichungen der Statistik des Deutschen Reiches publizierten Werte des deutschen Handels haben den Nachteil, daß sie hinsichtlich des Inhalts nicht definiert sind. Soweit es sich um Werteangaben nur für eine Ware (z.B. Roggen, Kupfer, etc.) handelt, stellt dies kein Problem dar. Sobald die Werte Warengruppen, wie z.B. Nahrungsmittel, Textilien, Eisenwaren, etc. beschreiben, ist die Verwendung für die Langzeitbetrachtung nicht ohne Weiteres möglich, da sich die Systematik der Erfassung einzelner Waren zu einer Warengruppe über die Zeit sechsmal verändert hat. Die Gliederung der Warenpositionen nach Anzahl, Inhalt und Zusammenfassung sowie das Länderverzeichnis in der deutschen Außenhandelsstatistik hat sich in diesem Zeitraum von rund 60 Jahren ebenfalls verändert.Damit die Werte des Außenhandels überhaupt über die Zeit analyisiert werden konnten, musste der Autor Warengruppen sowie die Gliederung der Außenhandelsstatistik für seine Analysezwecke überarbeiten und vergleichbar machen. Weitere auf die Genauigkeit der Analyse Einfluß nehmende Gegebenheiten Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 wurden die Grundlagen der Statistik und damit auch der Handelsstatistik einer amtlichen Ordnung unterstellt. Es wurde die Statistik des Warenverkehrs erstmals durch ein Statistischen Warenverzeichnis geordnet, indem die einzelnen Warenpositionen der Ein- und Ausfuhr vervollständigt, systematisch aufgeführt und numeriert wurden. In den darauffolgenden Jahren erführ das Warenverzeichnis mehrfach eine Erweiterung, seine Warenpositionen wurden zu unterschiedlichen Gruppen und Untergruppen zusammengefaßt. Allein die Anzahl der Warenpositionen änderte sich wie folgt: 1872 bis 1879: 398 Warenpositionen (d.h. einzelne Waren)1880 bis 1885: 608 Warenpositionen1886 bis 1887: 913 Warenpositionen1888 bis 1895: 933 Warenpositionen1896 bis Feb. 1906: 925 WarenpositionenMärz 1906 bis 1936: 946 Warenpositionen1937 bis 1939: 964 Warenpositionen Vor allem die erfassten Werte der offiziellen Statistik für die Zeit bis 1879 sind besonders unsicher: Für die Ein- und Ausfuhr wurde nur nach Warengattungen veröffentlicht; Angaben über den Handel mit anderen Ländern gibt es nicht; es bestand keine Deklarationspflicht, so daß vor allem die Ausfuhrzahlen unvollständig sind. Mit der Einführung des ‚Reichsgesetzes über Statistik des Warenverkehres des deutschen Zollgebietes mit dem Ausland’ (also noch nicht für das Gebiet des Deutschen Reiches) 1880 wurde der auswärtige Handel nach Mengen und Werten der Warengattungen ausgewiesen und auch für den Verkehr mit den einzelnen Ländern, nach Herkunft und Bestimmung unterschieden. Es wurde eine allgemeine Deklarationspflicht für alle Waren eingeführt, die über die Grenzen des deutschen Zollgebietes ein-, aus- oder durchgeführt wurden. Allerdings lag in der Werteermittlung noch ein großer Unsicherheitsfaktor, da die Werte der ein- und ausgeführten Waren auf der jährlichen Schätzung von Durchschnittspreisen beruhten, die von einer Sachverständigenkommission auf der Basis von Jahresdurchschnittspreisen für die einzelnen Warengattungen durchgeführt wurden. 1889 erfolgte der Beitritt der Hansestädte Hamburg und Bremen zum Zollverein, so daß das deutsche Zollgebiet mit dem Gebiet des Deutschen Reiches weitestgehend indetisch ist.Vor 1889 wurde die Aufteilung des deutschen Außenhandels auf die einzelnen Handelspartner durch die Absonderung der Hansestädte in der Statistik verzerrt dargestellt:es wurde ein Großteil der Ausfuhren des deutschen Zollgebietes in die beiden Hansestädte nicht dort verbraucht, sondern von dort aus weiter verkauft. Dadurch ergab sich eine Unterschätzung der deutschen Ausfuhren. Weitere Ungenauigkeiten der statistischen Erfassung des Warenverkehrs des deutschen Zollgebietes mit dem Ausland in den 1880er Jahren ergab sich aus dem Ablauf des Speditionsbetriebs. Sehr häufig wurden Länder als Herkunfts- bzw. Bestimmungsländer genannt, in denen die Waren lediglich umspeditiert wurden. Das betrifft vor allem englische, niederländische und belgische Häfen. Diese fehlerhafte Deklaration hat sich bei den englischen Häfen vor allem verzerrend auf die Ausfuhrzahlen, bei den niederländischen und belgischen Häfen vor allem verzerrend auf die Einfuhrzahlen ausgewirkt. Eine weitere Fehlerquelle ergab sich für die Jahre 1880 bis 1899 aus der zum Teil unterschiedlichen bzw. fehlerhaften statistischen Angabe der Ein- und Ausfuhr bei einigen Ländern. Die daraus resultierenden Fehler bewegen sich nach Schätzungen des Verfassers in Einzelfällen zwischhen 0,3% und 0,9% der jeweiligen Gesamtein- bzw. –ausfuhr der betroffenen Länder. Die Ursache solcher Fehler liegt in Zuordnungs- und Additionsfehler der amtlichen Statistik in den Anfangsjahren der Einführung der offiziellen Länderstatistik. Diese Fehler wurden dann jeweils nur bei den Endzahlen der Ein- oder Ausfuhr berichtigt, ohne dabei die notwendigen Einzelangaben der betroffenen Länder zu berichtigen. Im Verlauf des untersuchten Zeitraums veränderte sich mehrfach die Gliederung der Länder bzw. der Ländergruppen nach Zahl und Inhalt. Mit der Ausdehnung der Handelsvolumina wurde auch die Ländergliederung verfeinert bzw. die Anzahl der ausgewiesenen Länder mehrfach erweitert. Sie wuchs von anfänglich 40 in 1880 bis auf 108 ab 1936 an und änderte sich während dieses Zeitraums in

  20. b

    Fetale und Säuglingssterblichkeit

    • ldf.belgif.be
    Updated Aug 9, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    (2024). Fetale und Säuglingssterblichkeit [Dataset]. https://ldf.belgif.be/datagovbe?subject=http%3A%2F%2Fdata.gov.be%2Fdataset%2Fstatbelpubs%2Fca32125be3efaaea6eab694b1db606868ae02231
    Explore at:
    Dataset updated
    Aug 9, 2024
    Variables measured
    http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/SOCI
    Description

    Doel en korte beschrijving De statistiek van de foeto-infantiele sterfte is opgesteld vertrekkende van het formulier van aangifte van een sterftgeval van een kind van minder dan één jaar of van een doodgeborene. Sinds 2010 wordt ook gebruik gemaakt van het Rijksregister om de ambtelijk relevante levensgebeurtenissen accurater te bepalen en de hoofdinformatie te controleren. Deze statistiek splitst de overlijdens uit naar sterfte op minder dan één jaar en doodgeborenen, per geslacht, volgens de administratieve eenheden van het land, volgens de belangrijkste karakteristieken van de moeder (leeftijd, burgerlijke staat, staat van eenheid, opleidingsniveau, professioneel statuut, nationaliteit) en volgens bepaalde karakteristieken van de bevalling en van de nieuw-geborenen (plaats, manier, tweelinggeboorte, gewicht, duur van de zwangerschap, aangeboren afwijking). Ze maakt ook verschillende indicatoren van foeto-infantiele sterfte en een opsplitsing van de foeto-infantiele overlijdens volgens de leeftijd van overlijden. Dataverzamelingsmethode De statistiek van de foeto-infantiele sterfte wordt opgesteld op basis van twee bronnen: het Rijksregister van de natuurlijke personen (RR) en de statistische aangifteformulieren voor een kind jonger dan één jaar of doodgeboren (Model IIID). Die formulieren vormen een belangrijke bron over kindersterfte en zijn rijk aan informatie, inz. aan gezondheidsgegevens. Ze leveren ook informatie aan over de omstandigheden van de geboorte en over de ouders van de overleden kinderen. Ze zijn de enige informatiebron over doodgeboorten of laattijdige foetale overlijdens. De informatie verschaft door het RR is minder uitgebreid, heeft enkel betrekking op kindersterfte, maar is wel sneller beschikbaar; ze omvat het overlijden van alle in België verblijvende (en dus in het RR ingeschreven) kinderen, ongeacht of het overlijden plaatsvond in België of in het buitenland. Tot in 2009 werden die twee bronnen t.a.v. elkaar geconsolideerd, maar wel in die zin dat de aangifteformulieren als referentie dienden, waarbij het RR dan voornamelijk werd ingezet om de gegevens aan te leveren die ontbraken of die op de aangifteformulieren niet werden opgevraagd. Voor het opstellen van de statistiek van de kindersterfte werden dusdoende enkel in acht genomen de (in België plaatsgevonden en bijgevolg) bij de Belgische burgerlijke stand gemelde overlijdens, d.i. die waarbij de opgegeven verblijfplaats een Belgische gemeente was. Vanaf 2010 wordt de statistiek opgesteld met het RR als referentie. Voortaan worden enkel de in het RR opgenomen overlijdens van een kind in aanmerking genomen. Door gebruikmaking van het RR kunnen de in het buitenland plaatsgevonden overlijdens van een kind in de statistiek worden meegerekend. Verder wordt het hierdoor mogelijk de overlijdens van kinderen ingeschreven in het wachtregister voor vluchtelingen en asielzoekers te onderkennen. Populatie Geheel van rechtswege foeto-infantiele overlijdens Frequentie Jaarlijks. Timing publicatie Resultaten beschikbaar 1 jaar na de referentieperiode Definities Overleden zuigeling: overlijden voor de eerste verjaardag van een levend geboren kind. Doodgeborene: kind dat op het moment van de geboorte geen enkel teken van leven vertoont (zoals ademhaling, hartslag, pulseren van de navelstreng, effectieve samentrekking van een spier) en ten minste 500 gram weegt of, als het gewicht onbekend is, een zwangerschapsduur had van ten minste 22 weken. Onder deze grens gaat het over een vroegtijdig foetaal overlijden dat niet officieel wordt aangegeven. Tweelinggeboorte: Totaal aantal geboorten, doodgeboren inbegrepen, ten gevolge de zwangerschap Plaats van het kind: Plaats van het kind in het geheel van levende geboorten bij de moeder Duur zwangerschap : Duur van de zwangerschap (in weken) op het moment van de geboorte Manier van bevallen : Soort van hulp bij de bevalling Aangeboren afwijkingen : Aanwezigheid van één of meer aangeboren afwijkingen Gewicht : Gewicht (in gram) van het kind bij de geboorte APGAR na 1 min : APGAR-score na 1 minuut APGAR na 5 minuut : APGAR-score na 5 minuut. Gewest : Gewest van wettelijke verblijfplaats van de overleden zuigeling. Bij doodgeboorten gaat het om het gewest van de gebruikelijke verblijfplaats van de moeder op het moment van de geboorte. Metadata Foeto-infantiele sterfte.pdf

Share
FacebookFacebook
TwitterTwitter
Email
Click to copy link
Link copied
Close
Cite
offenerhaushalt.at (2024). Clearance of accounts Kirchschlag bei Linz 2020 (Statistik Austria) [Dataset]. https://data.europa.eu/data/datasets/5dea6c5e-77d3-49e3-b3dd-7db64fdfca96

Clearance of accounts Kirchschlag bei Linz 2020 (Statistik Austria)

Explore at:
csvAvailable download formats
Dataset updated
Feb 28, 2024
Dataset provided by
offenerhaushalt.at
License

Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically

Area covered
Kirchschlag bei Linz, Austria
Description

Clearance of accounts of the municipality – revenue and expenditure

Search
Clear search
Close search
Google apps
Main menu