Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Historical dataset of population level and growth rate for the Stuttgart, Germany metro area from 1950 to 2025.
Sources: Scientific Publications; official Statistics:
Max Broesike (1904), Rückblick auf die Entwicklung der preußischen Bevölkerung von 1875 bis 1900, Preußische Statistik 188, S. 12-14.
Elsner/Lehmann (1988): Ausländische Arbeiter unter dem deutschen Imperialismus, 1900 bis 1985. Berlin: Dietz Verlag.
Hubert, Michel (1998): Deutschland im Wandel. Geschichte der deutschen Bevölkerung seit 1815. Stuttgart: Steiner.
Köbler, Gerhard (2007): Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: Beck.
Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Statistisches Jahrbuch für den Preußischen Staat, 13. Jahrgang, Berlin 1916 und 16. Jahrgang, Berlin 1920.
Königlich Statistisches Bureau in Berlin: Preußische Statistik (Amtliches Quellenwerk), Heft 139. Die Sterblichkeit nach Todesursachen und Altersklassen der Gestorbenen sowie die Selbstmorde und die tödlichen Verunglückungen im preußischen Staate während des Jahres 1894. Berlin, 1896.
Königlich Statistisches Bureau in Berlin: Preußische Statistik, Heft 188: Rückblick auf die Entwicklung der preußischen Bevölkerung von 1875 bis 1900. Berlin, 1904, S. 105.
Oltmer, Jochen (2005): Migration und Politik in der Weimarer Republik. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.
Preußisches Statistisches Landesamt: Statistisches Jahrbuch für den Freistaat Preußen, Statistisches Jahrbuch für den Freistaat Preußen, 17. Band, 1921 und 29. Band, 1933.
Stat. Bundesamt (Hrsg.): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1, Reihe 2. Ausländische Bevölkerung. Ausgabe 2013, S. 26, Tabelle 1.
Stat. Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, verschiedene Jahrgänge: Jg. 1880 bis Jg. 1941/42.
Stat. Reichsamt (Hrsg.): Statistik des Deutschen Reichs: Band 360, Band 393, Band 441.
Trevisiol, O.: Die Einbürgerungspraxis im Deutschen Reich 1871-1945. Diss. 2004. Tab. 1, S. 20 und Tab. 4, S. 24. KOPS – Das institutionelle Repositorium der Universität Konstanz, Suche im Bestand ‘Geschichte und Soziologie‘, WEB: http://d-nb.info/974206237/34
Further literature
Bade, Klaus J. (2002): Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: Beck.
Gosewinkel, Dieter (2001): Einbürgern und Ausschließen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Oltmer, Jochen (2012): Globale Migration. Geschichte und Gegenwart. München: Beck.
Oltmer, Jochen (2013): Migration im 19. Und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.
wikipedia.org
Dataset on seed dispersal and population spread for the paper
Quantifying patch-specific seed dispersal and local population dynamics to estimate population spread of an endangered plant species
Jinlei Zhu1, 2, *, KarolÃna HruÅ¡ková1, 3, Hana Pánková1, Zuzana Münzbergová1, 3
1Institute of Botany, Czech Academy of Sciences, Průhonice, Czech Republic
2Institute of Landscape and Plant Ecology, University of Hohenheim, Stuttgart, Germany
3Department of Botany, Faculty of Science, Charles University, Prague, Czech Republic
*Corresponding author: jinlei.zhu@uni-hohenheim.de
Institute of Landscape and Plant Ecology
University of Hohenheim
Ottilie-Zeller-Weg 2, 70599 Stuttgart, Germany
https://www.ibisworld.com/about/termsofuse/https://www.ibisworld.com/about/termsofuse/
The range of services provided by general practitioners is essential for the health and general well-being of the population in Germany. The sector's services are characterised by stable demand, which is independent of patient income but increases as the population ages. In 2025, industry turnover is expected to amount to 17.1 billion euros, which corresponds to a decline of 1.4% compared to the previous year with an average annual decline in turnover of 4.3% between 2020 and 2025. Rising operating costs, an increasing shortage of staff and the switch to digital processes are among the current challenges that are dampening the mood among general practitioners and medical assistants. Added to this are bureaucratic requirements, documentation obligations and controls that tie up doctors' valuable time, which is no longer available for actual patient care. The increasing controls are fuelling professional disenchantment among employees. The sector is characterised by increasing digitalisation processes and forms of cooperation. Against the background of low market concentration and relatively strong competition within the sector, it can prove advantageous for medical practices to focus on service orientation and develop cooperative strategies to utilise economies of scope in order to develop unique selling points in view of the homogeneous range of services. More and more industry players are joining forces to operate larger practices in co-operation with colleagues. Sector-specific challenges also arise from the considerable differences in the healthcare sector between private and public care. For example, the number of private patients is one of the decisive criteria for doctors' choice of location. By providing financial incentives, state governments are now increasingly trying to promote the establishment of practices in medically underserved regions in order to achieve needs-based medical care. IBISWorld expects industry revenues to increase at an average annual growth rate of 1.6% to €18.5 billion by 2030. Due to the progressive ageing of the population, the patient base of the 65-plus generation will continue to represent a significant market in the future, especially if industry players increasingly orientate their practice premises and their care, supply and treatment services towards the needs of this age group.
Ziel der vorliegenden Datensammlung ist es, zu einzelnen Teilgebieten des Bildungswesens Deutschlands lange Reihen zur Verfügung zu stellen. Hierfür werden zu wichtigen Variablen hauptsächlich aus den Bereichen des Primär- und Sekundärschulwesens, der Beruflichen Bildung, des Universitätswesens sowie der Bevölkerung und zu ausgewählten volkswirtschaftlichen Kennzahlen Daten zusammengestellt.Die Zeitreihen beziehen sich ausschließlich auf die Bundesebene. Datenreihen zu den einzelnen Ländern sind in dieser Zusammenstellung nicht mit aufgeführt worden.Die amtliche Bildungsstatistik des Statistischen Bundesamtes dient hierbei als Hauptquelle, da durch die geleistete kontinuierliche Datenerhebung und die regelmäßige Berichterstattung Daten über größere Zeiträume vorliegen. Die Bildungsstatistik des Bundes ist erst in den fünfziger Jahren aufgebaut worden, so daß sich die Datenreihen überwiegend auf den Zeitraum von 1960 bis 2000 beziehen.Der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland im Oktober 1990 spiegelt sich in den Datenreihen durch einen Bruch zwischen 1989 und 1990 wieder. Von 1960 bis 1990 - mitunter bis 1991 - beziehen sich die Werte auf das frühere Bundesgebiet. Ab 1991 wird für die alten und neuen Länder - also für Gesamtdeutschland - berichtet. Themen Zeitreihen im Downloadsystem HISTAT (Thema: Bildung): A Allgemeinbildende SchulenA1. ÜberblickA2. Schulen nach SchultypenA3. Klassen nach SchultypenA4. Schüler nach SchultypenA5. Lehrer nach Schultypen B HochschulenB1. ÜberblickB2. Hochschulen nach HochschultypenB3. Studierende nach HochschultypenB4. Hochschullehrer nach Hochschultypen C Berufliche BildungC1. ÜberblickC2. BerufsschulenC3. KlassenC4. BerufsschülerC5. Lehrer an Berufsschulen D Förderung von Schülern und StudentenD1. Geförderte nach BAföGD2. Förderungsumfang und Förderungsart E Ausgaben für BildungE1 Ausgaben der öffentlichen Haushalte für Bildungseinrichtungen nach Bund,Länder und KommunenE2 Ausgaben der öffentlichen HaushalteE3 BIP, BSP, Volkseinkommen F Bevölkerung Unter ´Links´ in dieser Studienbeschreibung kann HISTAT aufgerufen werden. This data collection aims at providing long series on different sections of the German educational system. For this purpose, special data have been compiled, mainly from the fields of primary and secondary schools, vocational education, universities, the population, and selected key figures.These time series refer exclusively to data on the national level. Consequently, no data series referring to the German Länder have been itemised within the scope of this compilation.Hereby the official educational statistics by the Federal Statistical Office (Statistisches Bundesamt) serve as a main source, providing continuous data collections and regular reporting on a long-term basis. These educational statistics, however, were set up as recently as in the 1950s, so that the data series primarily refer to the period between 1960 and 2000. The accession of the German Democratic Republic to the Federal Republic of Germany in October 1990 is reflected in the data series by a distinct break between 1989 and 1990. From 1960–1990 (and partly until 1991), the respective values refer to the area of the Old West German states. From 1991 on, the reporting extends to the Old and the New German Länder, i.e. to the whole of Germany. Factual classification of the tables in HISTAT:A Comprehensive SchoolsA1. OverviewA2. Schools per school typeA3. School years per school typeA4. School enrollment per school typeA5. Numbers of teachers per school type B Colleges and universitiesB1. OverviewB2. Colleges and universities according to their typeB3. Students per college and university typeB4. Professors per college and university type C Vocational educationC1. OverviewC2. Vocational schoolsC3. School yearsC4. Students at vocational schoolsC5. Teachers at vocational schools D Grants for pupils and studentsD1. Recipients of grant aids as provided by the BaföG law (promotion scheme of vocational training in Germany)D2. Scope and type of grants E Educational expensesE1 Public expenses for educational institutions on federal, länder, and community levelE2 Public expensesE3 GDP, GNP, national income F Population Aggregation Verwendete Quellentypen: Auswahl von Zeitreihen aus verschiedenen wissenschaflichen Publikationen und Veröffentli-chungen der amtlichen Statistik. Behringer, Friederike / Jeschek, Wolfgang (1993): Zugang zu Bildung, Bildungsbeteiligung und Ausgaben für Bildung. Entwicklung im Bildungssystem der Bundesrepublik Deutsch-land. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung. Heft 139. Berlin: Duncker & Humblot. Diebolt, C., 1997: L’évolution de longue période du système éducatif allemand: 19ème et 20ème siècles, in: Numéro spécial de la revue Economies et Sociétés, 23, Série AF. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.): Vor weitreichenden Entscheidungen. Jahresgutachten 1998 / 99. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.): Er-folge im Ausland – Herausforderungen im Inland. Jahresgutachten 2004 / 05. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bildung im Zahlenspiegel. Stuttgart. Metzler und Pöschel. Verschiedene Jahrgänge. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bildung und Kultur. Allgemeinbildenden und berufliche Schulen 1950 bis 1999. Fachserie 11, Reihe S.2. Stuttgart: Metzler und Poeschel. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bildung und Kultur. Ausbildungsförderung nach dem Bun-desausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Fachserie 11, Reihe 7. Stuttgart: Metzler und Pö-schel. Verschiedene Jahrgänge. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bildung und Kultur. Berufliche Schulen. Fachserie 11, Reihe 2. Stuttgart: Metzler und Pöschel. Verschiedene Jahrgänge. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Fachserie 11, Reihe 4.1. Verschiedene Jahrgänge. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Finanzen und Steuern. Rechnungsergebnisse der öffentli-chen Haushalte für Bildung, Wissenschhaft und Kultur. Fachserie 14, Reihe 3.4. Stuttgart: Metzler und Pöschel. Verschiedene Jahrgänge. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Lange Reihen zur Wirtschaftsentwicklung. Stuttgart: Metz-ler und Poeschel, 1989. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart. Metzler und Pöschel. Verschiedene Jahrgänge. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Konten und Stan-dardtabellen. Erste Ergebnisse der Inlandsproduktberechjnung. Fachserie 18, Reihe 1.1. Stutt-gart: Metzler und Pöschel. Verschiedene Jahrgänge. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Zahlenkompass 1979. Mainz: Kohlhammer.
Not seeing a result you expected?
Learn how you can add new datasets to our index.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Historical dataset of population level and growth rate for the Stuttgart, Germany metro area from 1950 to 2025.