11 datasets found
  1. T

    United Kingdom Population

    • de.tradingeconomics.com
    • it.tradingeconomics.com
    • +13more
    csv, excel, json, xml
    Updated Sep 7, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    TRADING ECONOMICS (2024). United Kingdom Population [Dataset]. https://de.tradingeconomics.com/united-kingdom/population
    Explore at:
    excel, csv, xml, jsonAvailable download formats
    Dataset updated
    Sep 7, 2024
    Dataset authored and provided by
    TRADING ECONOMICS
    License

    Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
    License information was derived automatically

    Time period covered
    Dec 31, 1950 - Dec 31, 2024
    Area covered
    Vereinigtes Königreich
    Description

    Die Gesamtbevölkerung im Vereinigten Königreich wurde laut den neuesten Zensusdaten und Prognosen von Trading Economics im Jahr 2024 auf 69,2 Millionen Menschen geschätzt. Diese Seite bietet den neuesten gemeldeten Wert für die Bevölkerung des Vereinigten Königreichs sowie frühere Veröffentlichungen, historische Höchst- und Tiefststände, kurzfristige Prognosen und langfristige Vorhersagen, Wirtschaftskalender, Umfragekonsens und Nachrichten.

  2. Gesamtbevölkerung in Großbritannien bis 2050

    • de.statista.com
    Updated Aug 14, 2025
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2025). Gesamtbevölkerung in Großbritannien bis 2050 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/19319/umfrage/gesamtbevoelkerung-in-grossbritannien/
    Explore at:
    Dataset updated
    Aug 14, 2025
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Vereinigtes Königreich
    Description

    Die Einwohnerzahl von Großbritannien wächst weiter und hat im Jahr 2023 geschätzt rund 68,7 Millionen Einwohner:innen erreicht. Für 2024 wird die Gesamtbevölkerung auf rund 69,1 Millionen Menschen prognostiziert. Damit bleibt der Trend der letzten Jahre ungebrochen und die britische Gesamtbevölkerung erhöht sich jährlich um etwa 0,3 bis 0,4 Millionen Menschen. Das Bevölkerungswachstum hat sich aber durch den Brexit wie erwartet verlangsamt. Brexit – Zäsur britischer Einwanderungspolitik Im Vergleich zu den EU-Staaten schneidet Großbritannien mit einer relativ hohen Fertilitätsrate zwar gut ab, die Rate liegt aber deutlich unter dem Bestandserhaltungsniveau. Ohne einen positiven Migrationssaldo in Großbritannien würde sich die Gesamtbevölkerung des Landes kontinuierlich verringern. Erklärtes Versprechen der Brexiteers ist es hingegen, insbesondere die Netto-Migration aus den EU-Staaten drastisch zu reduzieren. Im Jahr 2019 lebten über 3,6 Millionen EU-Bürger in Großbritannien. Natürliche Bevölkerungsentwicklung oder Migration? Grundsätzlich kann bei der Bevölkerungsentwicklung zwischen dem natürlichen Bevölkerungswachstum und der Zuwachsrate (allgemeines Bevölkerungswachstum) unterschieden werden:natürliches Bevölkerungswachstum

    Das natürliche Bevölkerungswachstum ergibt sich aus der Verrechnung von Geburten und Todesfällen.

    Zuwachsrate

    Bei der Zuwachsrate wird das natürliche Bevölkerungswachstum mit dem Migrationssaldo, also dem Saldo aus Immigration (Einwanderung) und Emigration (Auswanderung) verrechnet.

    Zusammenhang

    Industrieländer benötigen im Allgemeinen eine Geburtenrate (Fertilitätsrate) von durchschnittlich 2,1 Kindern je Frau, um den Bestand der Population konstant zu halten (Bestandserhaltungsniveau). Für ein positives Bevölkerungswachstum wird dementsprechend eine höhere Geburtenrate oder ein positiver Migrationssaldo benötigt.

  3. Arbeitslosenzahl in Großbritannien nach Monaten bis April 2025

    • de.statista.com
    Updated Sep 26, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista Research Department (2024). Arbeitslosenzahl in Großbritannien nach Monaten bis April 2025 [Dataset]. https://de.statista.com/themen/122/grossbritannien/
    Explore at:
    Dataset updated
    Sep 26, 2024
    Dataset provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Authors
    Statista Research Department
    Area covered
    Vereinigtes Königreich, Großbritannien
    Description

    Im April 2025 sind in Großbritannien saisonbereinigt rund 1,64 Millionen Personen arbeitslos gemeldet gewesen. Damit ist die Zahl der Arbeitslosen in Großbritannien im Vergleich zum Vormonat März 2025 leicht gestiegen. Die Statistik zeigt die Anzahl der Arbeitslosen in Großbritannien von April 2023 bis April 2025.

  4. Geschäftsklima in Großbritannien bis 1. Quartal 2025

    • de.statista.com
    Updated Sep 26, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista Research Department (2024). Geschäftsklima in Großbritannien bis 1. Quartal 2025 [Dataset]. https://de.statista.com/themen/122/grossbritannien/
    Explore at:
    Dataset updated
    Sep 26, 2024
    Dataset provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Authors
    Statista Research Department
    Area covered
    Großbritannien, Vereinigtes Königreich
    Description

    Der Geschäftsklimaindex in Großbritannien sinkt im ersten Quartal 2025 auf -3 Punkte. Die Statistik zeigt die Entwicklung des Geschäftsklimaindex (UK business confidence) in Großbritannien vom 1. Quartal 2013 bis zum 1. Quartal 2025. Für den Index wurden rund 1.000 in der Wirtschaft tätige Bilanzbuchhalter zu ihrer Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung in den nächsten zwölf Monaten befragt. Ein positiver Wert signalisiert eine eher optimistische Einschätzung, ein negativer Wert einen eher pessimistischen Ausblick. Die Maximalwerte liegen bei +100 bzw. -100 Punkten.

  5. Güterhandel von Großbritannien mit der Europäischen Union (EU-27) bis April...

    • de.statista.com
    Updated Sep 26, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista Research Department (2024). Güterhandel von Großbritannien mit der Europäischen Union (EU-27) bis April 2025 [Dataset]. https://de.statista.com/themen/122/grossbritannien/
    Explore at:
    Dataset updated
    Sep 26, 2024
    Dataset provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Authors
    Statista Research Department
    Area covered
    Europäische Union, Vereinigtes Königreich, Großbritannien
    Description

    Das Handelsvolumen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union (EU-27) hat im April 2025 rund 41,4 Milliarden Euro betragen. Importe und Exporte übertreffen das Vorkrisenniveau

    Import

    Großbritannien hat im März 2025 Waren im Wert von rund 28,2 Milliarden Euro aus den Ländern der EU importiert. Im Dezember 2019 wurden Waren im Wert von rund 25,1 Milliarden Euro importiert.

    Export

    Großbritannien hat im März 2025 Güter im Wert von rund 13,2 Milliarden Euro in die EU exportiert. Das Vorkrisenniveau wurde somit nicht wieder erreicht. Im Dezember 2019 exportierte Großbritannien Waren im Wert von rund 16 Milliarden Euro in die Europäische Union.

    Handelsbilanz

    Die Handelsbilanz von Großbritannien im Güterhandel mit der EU bleibt weiterhin negativ. Das Handelsdefizit von Großbritannien mit der EU hat im März 2025 rund 15 Milliarden Euro betragen. Diese Statistik zeigt das Gesamthandelsvolumen im Güterhandel (Export und Import) sowie den Handelsbilanzsaldo von Großbritannien mit der Europäischen Union (EU-27) im Zeitraum von April 2023 bis April 2025. Ein positiver Wert beim Handelsbilanzsaldo bedeutet einen Handelsbilanzüberschuss, ein negativer Wert ein Handelsbilanzdefizit.

  6. Bevölkerung der Länder Europas 2025

    • de.statista.com
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista, Bevölkerung der Länder Europas 2025 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1187610/umfrage/bevoelkerung-der-laender-europas/
    Explore at:
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Europa, Europa
    Description

    Mitte des Jahres 2025 lebten nach Schätzungen rund 144 Millionen Menschen in Russland, dem bevölkerungsreichsten Land Europas. In Deutschland, dem europäischen Land mit der zweithöchsten Bevölkerungszahl, lebten 84,1 Millionen Menschen. An dritter Stelle folgte das Vereinigte Königreich mit 69,6 Millionen Menschen. Im Vergleich hierzu haben Länder wie Island und San Marino sehr niedrige Bevölkerungszahlen: Hier lebten Mitte 2025 circa 400.000 Menschen beziehungsweise 30.000 Menschen. Nicht in der Statistik abgebildet wurden einige der europäischen Kleinstaaten wie Liechtenstein und Monaco. Die größten Länder Europas Europa ist der zweitkleinste Kontinent und bildet zusammen mit Asien die Landmasse Eurasien. Häufig wird das russische Gebirge Ural als Grenze zwischen den beiden Weltregionen definiert, wodurch der westliche Teil Russlands Europa zugerechnet wird. Das so teils in Asien, teils in Europa gelegene Russland ist das nach Fläche das größte Land der Erde. Lässt man Russland beiseite, ist Frankreich mit 643.801 Quadratkilometern das größte Land Europas. Das zweitgrößte europäische Land ist die Ukraine (603.550 Quadratkilometer). An dritter Stelle folgt Spanien mit 505.370 Quadratkilometern. Die Bevölkerung Europas Im Jahr 2023 lebten 745,6 Millionen Menschen in Europa, was etwa 9,2 Prozent der Weltbevölkerung entspricht. Die Fertilitätsrate in Europa ist vergleichsweise niedrig und Prognosen gehen davon aus, dass die Bevölkerung Europas in den nächsten 80 Jahren schrumpfen wird. Die europäischen Gesellschaften sind entsprechend "alt", nur 15,5 Prozent der Einwohner Europas haben ein Alter von unter 15 Jahren. Dafür finden sich in der Rangliste der Länder mit dem höchsten Anteil an Seniorinnen und Senioren gleich eine ganze Reihe europäischer Staaten: unter anderem auch Italien (24 Prozent) und Deutschland (23 Prozent).

  7. Bevölkerung der EU-Länder bis 2100

    • de.statista.com
    Updated Aug 14, 2025
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2025). Bevölkerung der EU-Länder bis 2100 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/164004/umfrage/prognostizierte-bevoelkerungsentwicklung-in-den-laendern-der-eu/
    Explore at:
    Dataset updated
    Aug 14, 2025
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Europäische Union
    Description

    Die Gesamtbevölkerung der Europäischen Union wächst im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um rund 1,6 Millionen Einwohner:innen auf insgesamt rund 449,3 Millionen Bürger:innen. Die Einwohnerzahlen für 2024 basieren entweder auf den Daten der jüngsten Volkszählung (Zensusdaten), oder auf den Daten der nationalen Bevölkerungsregister. Die Werte für den Prognosezeitraum bis zum Jahr 2100 stammen aus der EUROPOP-Prognose. Deutschland hat die meisten Einwohner:innen - Malta die kleinste Gesamtbevölkerung Deutschland hat die größte Einwohnerzahl in der Europäischen Union (EU-27): Rund 83,5 Millionen Bürger:innen zählt der mitteleuropäische Staat im Jahr 2024. Wäre aber die Türkei bereits Mitglied der EU, würde sie das bevölkerungsreichste Land in der EU sein. Das EU-Land mit der kleinsten Gesamtbevölkerung in der EU ist Malta. In dem südeuropäischen Inselstaat leben rund 563.443 Einwohner:innen. Zum Vergleich: Das entspricht ungefähr den Einwohnerzahlen deutscher Großstädte wie Hannover, Dresden oder Essen. Was sind die bevölkerungsreichsten Länder der EU? In den vier bevölkerungsreichsten EU-Ländern Deutschland, Frankreich (68,47 Millionen Einwohner:innen), Italien (58,97 Millionen Einwohner:innen), und Spanien (48,62 Millionen Einwohner:innen) leben zusammen rund 259,56 Millionen Menschen oder rund 57,8 Prozent aller EU-Bürger:innen. Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien sind auch die größten Volkswirtschaften der Europäischen Union. Zusammen erwirtschaften die vier EU-Länder auch den Hauptteil des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Europäischen Union. Ohne Migration sinkt die Einwohnerzahl der EU Bleibt die Mitgliedszahl der Europäischen Union konstant, wird sich die Einwohnerzahl der Staatengemeinschaft bis zum Jahr 2100 auf rund 419,5 Millionen Einwohner:innen verringern. Die Bevölkerungsentwicklung in den jeweiligen EU-Ländern ist jedoch unterschiedlich und abhängig von mehreren Faktoren, wie der natürlichen Bevölkerungsentwicklung und dem Migrationssaldo. Mit der natürlichen Bevölkerungsentwicklung wird das Verhältnis zwischen Geburtenrate und Sterberate bezeichnet. Ist der Saldo zwischen Geburtenrate und Sterberate negativ – es werden also weniger Menschen geboren, als im gleichen Zeitraum sterben – ist die natürliche Bevölkerungsentwicklung negativ. Eine weitere wichtige demografische Kennzahl ist die Fertilitätsrate. Sie zeigt an, wie viele Kinder durchschnittlich je Frau im jeweiligen Land geboren werden. Industrieländer benötigen im Allgemeinen eine Fertilitätsrate (genauer: Fruchtbarkeitsziffer) von durchschnittlich 2,1 Kindern je Frau, um den Bestand der Population konstant zu halten. Die Fruchtbarkeitsziffern in den EU-Staaten liegen seit Jahren deutlich unter diesem Bestandserhaltungsniveau und gehören zu den niedrigsten Fertilitätsraten weltweit. Hinzu kommt der Saldo zwischen Immigration (Einwanderung) und Emigration (Auswanderung). Ist der Migrationssaldo der EU negativ, wandern mehr Menschen aus den jeweiligen Ländern aus, als im gleichen Zeitraum einwandern.

  8. Erzeugung von Kernenergie im Vereinigten Königreich bis 2024

    • de.statista.com
    Updated Sep 26, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista Research Department (2024). Erzeugung von Kernenergie im Vereinigten Königreich bis 2024 [Dataset]. https://de.statista.com/themen/122/grossbritannien/
    Explore at:
    Dataset updated
    Sep 26, 2024
    Dataset provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Authors
    Statista Research Department
    Area covered
    Vereinigtes Königreich
    Description

    Im Jahr 2024 belief sich die Erzeugung von Kernenergie im Vereinigten Königreich auf rund 40,6 Terawattstunden. Basierend auf der Bruttoerzeugung und ohne Berücksichtigung der grenzüberschreitenden Stromlieferungen.

  9. Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in Großbritannien bis 2030

    • de.statista.com
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista, Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in Großbritannien bis 2030 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/14453/umfrage/bruttoinlandsprodukt-pro-kopf-in-grossbritannien/
    Explore at:
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    Vereinigtes Königreich
    Description

    Im Jahr 2024 hat das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Großbritannien geschätzt rund 52.648,2 US-Dollar betragen. Für das Jahr 2025 wird das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Großbritannien auf rund 54.949,1 US-Dollar prognostiziert. Die Statistik zeigt das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Großbritannien im Zeitraum 1980 bis 2023 und Prognosen bis zum Jahr 2030. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Großbritannien wird laut Prognosen zwischen 2025 und 2030 kontinuierlich um insgesamt 13.999 US-Dollar (+25,48 Prozent) steigen. Nach dem achten aufeinanderfolgenden Anstieg soll Prognosen zufolge das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf im Jahr 2030 schätzungsweise 68.948,09 US-Dollar und damit einen neuen Höchststand erreichen. Was meinen die Begriffe BIP – BNE – BSP? Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP bezeichnet den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr innerhalb der Landesgrenzen (Inlandskonzept) hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Die Staatsangehörigkeit der Leistungserbringer ist dabei unerheblich, solange die Leistung im Staatsgebiet generiert wurde. Es gilt als wichtiger Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes. Bruttonationaleinkommen (BNE) Das BNE bezeichnet hingegen den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr von Inländern (Inländerkonzept) hergestellt wurden. Die Bezugsgröße ist die Staatsangehörigkeit und nicht das Staatsgebiet (insofern weiterhin der erste Wohnsitz im Staatsgebiet liegt). Es gilt als wichtigster Einkommensindikator. Bruttosozialprodukt (BSP) BSP ist die veraltete Bezeichnung für das Bruttonationaleinkommen. Finden Sie weitere Statistiken zu ähnlichen Themen: die Schuldenquote in Prozent des Bruttoinlandsproduktes, die durchschnittliche Inflationsrate und die Anzahl der Erwerbst?tigen.

  10. Anteile der Wirtschaftssektoren am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in...

    • de.statista.com
    Updated Sep 26, 2024
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista Research Department (2024). Anteile der Wirtschaftssektoren am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Großbritannien 2023 [Dataset]. https://de.statista.com/themen/122/grossbritannien/
    Explore at:
    Dataset updated
    Sep 26, 2024
    Dataset provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Authors
    Statista Research Department
    Area covered
    Vereinigtes Königreich, Großbritannien
    Description

    Im Jahr 2023 hat die Landwirtschaft rund 0,7 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt Großbritanniens beigetragen, die Industrie rund 16,9 Prozent und der Dienstleistungssektor rund 72,8 Prozent. Das Bruttoinlandsprodukt bezeichnet den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr innerhalb der Landesgrenzen hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Es gilt als wichtiger Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes. Die Statistik zeigt die Anteile der Wirtschaftssektoren¹ am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Großbritannien von 2013 bis 2023.

  11. Erwachsene mit Übergewicht oder Fettleibigkeit in ausgewählten OECD-Ländern...

    • de.statista.com
    Updated Nov 15, 2023
    Share
    FacebookFacebook
    TwitterTwitter
    Email
    Click to copy link
    Link copied
    Close
    Cite
    Statista (2023). Erwachsene mit Übergewicht oder Fettleibigkeit in ausgewählten OECD-Ländern 2021 [Dataset]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153908/umfrage/fettleibigkeit-unter-erwachsenen-in-oecd-laendern/
    Explore at:
    Dataset updated
    Nov 15, 2023
    Dataset authored and provided by
    Statistahttp://statista.com/
    Area covered
    OECD
    Description

    Im Jahr 2021 belief sich die durchschnittliche Übergewichts- bzw. Fettleibigkeitsrate in Deutschland auf rund 52,7 Prozent. Damit hat sich die Übergewichts- oder Adipositasprävalenz im Vergleich zum Jahrtausendwechsel deutlich erhöht. Im OECD-Ländervergleich belegt die Bundesrepublik einen Platz nahe am Durchschnitt der anderen OECD-Länder. Spitzenreiter waren Chile und die USA mit einer Übergewichts- bzw. Fettleibigkeitsrate von etwas über 67 Prozent. Übergewicht und Fettleibigkeit   Übergewicht wird nach dem so genannten Body-Mass-Index (BMI) bestimmt. Dieser Index wird errechnet, indem das Körpergewicht (in Kilogramm) durch das Quadrat der Körpergröße (in Metern) geteilt wird, Geschlecht und Alter bleiben dabei unberücksichtigt. Als übergewichtig gilt, wer einen BMI von mehr als 25 Punkten aufweist; ab 30 Punkten spricht man von Fettleibigkeit (Adipositas). Der Bereich zwischen 25 und 30 kg/m² wird auch als Präadipositas bezeichnet. Volkskrankheit Adipositas   Übergewicht und Adipositas haben in den letzten Jahren vor allem in den Industrieländern stark zugenommen. Dabei erhöhen Übergewicht und Adipositas nicht nur das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten oder bestimmte Krebsarten und reduziert somit die Lebenserwartung der Betroffenen. Steigende Adipositasraten von weit über 20 Prozent stellen auch eine schwerwiegende Belastung der nationalen Gesundheitssysteme dar. Die durch Übergewicht verursachten Kosten machen schon heute schätzungsweise 5 bis 15 Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben westlicher Industriestaaten aus. Zu den wichtigsten Ursachen für Übergewicht gehören vor allem mangelnde Bewegung und eine zu reichhaltige unausgewogene Ernährung.

  12. Not seeing a result you expected?
    Learn how you can add new datasets to our index.

Share
FacebookFacebook
TwitterTwitter
Email
Click to copy link
Link copied
Close
Cite
TRADING ECONOMICS (2024). United Kingdom Population [Dataset]. https://de.tradingeconomics.com/united-kingdom/population

United Kingdom Population

United Kingdom Population - Historical Dataset (1950-12-31/2024-12-31)

Explore at:
3 scholarly articles cite this dataset (View in Google Scholar)
excel, csv, xml, jsonAvailable download formats
Dataset updated
Sep 7, 2024
Dataset authored and provided by
TRADING ECONOMICS
License

Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically

Time period covered
Dec 31, 1950 - Dec 31, 2024
Area covered
Vereinigtes Königreich
Description

Die Gesamtbevölkerung im Vereinigten Königreich wurde laut den neuesten Zensusdaten und Prognosen von Trading Economics im Jahr 2024 auf 69,2 Millionen Menschen geschätzt. Diese Seite bietet den neuesten gemeldeten Wert für die Bevölkerung des Vereinigten Königreichs sowie frühere Veröffentlichungen, historische Höchst- und Tiefststände, kurzfristige Prognosen und langfristige Vorhersagen, Wirtschaftskalender, Umfragekonsens und Nachrichten.

Search
Clear search
Close search
Google apps
Main menu