Integrale Naturgefahrenkarten setzen sich aus verschiedenen Karten zusammen (Intensitäts-, Prozess- und synoptische Gefahrenkarten). Auf dem WebGIS ist die synoptische Naturgefahrenkarte aufgeschaltet. Sie liefert eine Gesamtschau der vorhandenen Gefährdungen, ausgedrückt durch die Gefahrenstufen rot, blau, gelb, weiss-gelb und den braunen Gefahrenhinweisbereich. Die Farbe der Gefährdungszone wird jeweils durch den Prozess mit der höchsten Gefahrenstufe bestimmt. Der zusätzlich einsehbare PZG-Code gibt Auskunft über alle vor Ort potentiell vorhandenen Gefahrenprozesse und deren Gefahrenstufe. Die Gefahrenstufen resultieren aus der Kombination der Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Prozesses sowie von dessen Stärke (Intensität). Es ist zu beachten, dass auf der Gefahrenkarte Ereignisse mit einer Wiederkehrperiode bis zu 300 Jahren und im Restgefährdungsbereich sogar noch seltenere abgebildet werden. Weitere Informationen.
Der Veterinärdienst der Urkantone liefert die Grunddaten der Imker an das Amt für Geoinformation. Mit Hilfe der Grunddaten werden in einem ersten Schritt sämtliche erfassten Bienenstände auf dem WebGIS des Kantons Schwyz dargestellt. Bei einem Tierseuchenausbruch meldet der VdU dem Amt für Geoinformationen den betroffenen Stand. Je nach Seuche (Sauerbrut = 1 km, Faulbrut = 2 km) wird der Sperrkreis auf dem WebGIS SZ eingezeichnet. Via Link auf der Homepage des Labors der Urkantone können interessierte, involvierte Imker nachschauen, wo überall Bienenstände sind und welche Gebiete allenfalls wegen einer Tierseuche gesperrt sind.
https://www.marketreportanalytics.com/privacy-policyhttps://www.marketreportanalytics.com/privacy-policy
The global GIS mapping tools market is experiencing robust growth, driven by increasing demand across diverse sectors. The market, estimated at $15 billion in 2025, is projected to exhibit a Compound Annual Growth Rate (CAGR) of 12% from 2025 to 2033, reaching an estimated market value of approximately $45 billion by 2033. Key drivers include the rising adoption of cloud-based GIS solutions, enhanced data analytics capabilities, the proliferation of location-based services, and the growing need for precise spatial data analysis in various industries like urban planning, geological exploration, and water resource management. The market is segmented by application (Geological Exploration, Water Conservancy Projects, Urban Planning, Others) and type (Cloud-based, Web-based). Cloud-based solutions are gaining significant traction due to their scalability, accessibility, and cost-effectiveness. The increasing availability of high-resolution satellite imagery and advancements in artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) are further fueling market expansion. While data security concerns and the high initial investment costs for some advanced solutions present restraints, the overall market outlook remains positive, with significant opportunities for both established players and emerging technology providers. Geographical expansion is another key aspect of market growth. North America and Europe currently hold a significant market share, owing to established GIS infrastructure and early adoption of advanced technologies. However, the Asia-Pacific region is expected to witness rapid growth in the coming years, driven by rising government investments in infrastructure development and increasing urbanization in countries like China and India. Competitive dynamics are shaping the market, with major players like Esri, Autodesk, Hexagon, and Mapbox competing on the basis of software features, data integration capabilities, and customer support. The emergence of open-source GIS solutions like QGIS and GRASS GIS is also challenging the dominance of proprietary software, offering cost-effective alternatives for various applications. The continued development and integration of advanced technologies like 3D mapping, real-time data visualization, and location intelligence will further enhance the capabilities of GIS mapping tools, driving market expansion and innovation across various sectors.
Auf dem Schwyzer Wanderwegnetz kommt es immer wieder zu kürzeren oder längeren Sperrungen, welche aufgrund von Sanierungen, Holzereiarbeiten, Rutschung oder anderen Naturgefahren notwendig sind. Solche Sperrungen sollen dem Fachbereich Fuss- und Wanderwege gemeldet werden, damit die Sperrungen inklusive Infoblatt auf dem WebGIS publiziert und aktuell gehalten werden können. Damit dies möglich ist, muss auch das Ende jeder Sperrung gemeldet werden.
http://dcat-ap.ch/vocabulary/licenses/terms_byhttp://dcat-ap.ch/vocabulary/licenses/terms_by
Na mreži pješačkih staza Schwyser uvijek postoje kraće ili duže barijere koje su potrebne zbog obnove, obrade drveta, tobogana ili drugih prirodnih opasnosti. Takve blokade treba prijaviti Odjelu za pješačke i pješačke staze kako bi se blokade, uključujući informativni list, mogle objaviti i ažurirati na WebGIS-u. Da bi to bilo moguće, mora se prijaviti i kraj svakog blokiranja.
Not seeing a result you expected?
Learn how you can add new datasets to our index.
Integrale Naturgefahrenkarten setzen sich aus verschiedenen Karten zusammen (Intensitäts-, Prozess- und synoptische Gefahrenkarten). Auf dem WebGIS ist die synoptische Naturgefahrenkarte aufgeschaltet. Sie liefert eine Gesamtschau der vorhandenen Gefährdungen, ausgedrückt durch die Gefahrenstufen rot, blau, gelb, weiss-gelb und den braunen Gefahrenhinweisbereich. Die Farbe der Gefährdungszone wird jeweils durch den Prozess mit der höchsten Gefahrenstufe bestimmt. Der zusätzlich einsehbare PZG-Code gibt Auskunft über alle vor Ort potentiell vorhandenen Gefahrenprozesse und deren Gefahrenstufe. Die Gefahrenstufen resultieren aus der Kombination der Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Prozesses sowie von dessen Stärke (Intensität). Es ist zu beachten, dass auf der Gefahrenkarte Ereignisse mit einer Wiederkehrperiode bis zu 300 Jahren und im Restgefährdungsbereich sogar noch seltenere abgebildet werden. Weitere Informationen.