The city states of Berlin, Hamburg and Bremen were the states with the three highest crime rates in Germany in 2020, while the federal state of Bavaria had the lowest. Urban areas generally have higher crime rates than rural ones, making it difficult to compare Germany's three city states with the much larger federal states, which typically cover quite large areas. The federal state with the highest crime rate was Saxony-Anhalt at 7996 crimes per 100 thousand people, compared with the German average of 6209.
Panel data on the crime rate of burglary and the clearance rate of the police at the regional level in Germany from 2013 to 2017. Data was retrieved from the annual crime report (PKS) of the German Federal Police (BKA).
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Germany DE: Intentional Homicides: per 100,000 People data was reported at 0.833 Ratio in 2021. This records a decrease from the previous number of 0.938 Ratio for 2020. Germany DE: Intentional Homicides: per 100,000 People data is updated yearly, averaging 1.195 Ratio from Dec 1990 (Median) to 2021, with 32 observations. The data reached an all-time high of 2.505 Ratio in 1995 and a record low of 0.749 Ratio in 2019. Germany DE: Intentional Homicides: per 100,000 People data remains active status in CEIC and is reported by World Bank. The data is categorized under Global Database’s Germany – Table DE.World Bank.WDI: Social: Health Statistics. Intentional homicides are estimates of unlawful homicides purposely inflicted as a result of domestic disputes, interpersonal violence, violent conflicts over land resources, intergang violence over turf or control, and predatory violence and killing by armed groups. Intentional homicide does not include all intentional killing; the difference is usually in the organization of the killing. Individuals or small groups usually commit homicide, whereas killing in armed conflict is usually committed by fairly cohesive groups of up to several hundred members and is thus usually excluded.;UN Office on Drugs and Crime's International Homicide Statistics database.;Weighted average;
This is the full dataset that allows replication of the study.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
Germany DE: Intentional Homicides: Female: per 100,000 Female data was reported at 1.127 Ratio in 2016. This records an increase from the previous number of 0.788 Ratio for 2015. Germany DE: Intentional Homicides: Female: per 100,000 Female data is updated yearly, averaging 0.929 Ratio from Dec 2000 (Median) to 2016, with 17 observations. The data reached an all-time high of 1.131 Ratio in 2000 and a record low of 0.717 Ratio in 2012. Germany DE: Intentional Homicides: Female: per 100,000 Female data remains active status in CEIC and is reported by World Bank. The data is categorized under Global Database’s Germany – Table DE.World Bank: Health Statistics. Intentional homicides, female are estimates of unlawful female homicides purposely inflicted as a result of domestic disputes, interpersonal violence, violent conflicts over land resources, intergang violence over turf or control, and predatory violence and killing by armed groups. Intentional homicide does not include all intentional killing; the difference is usually in the organization of the killing. Individuals or small groups usually commit homicide, whereas killing in armed conflict is usually committed by fairly cohesive groups of up to several hundred members and is thus usually excluded.; ; UN Office on Drugs and Crime's International Homicide Statistics database.; ;
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Berlin is a special city, multicultural city. And the crime image is special there.
For example there are no bloody drug wars, ghetto or neighborhoods where police afraid to get. Crimes like "deprivation of liberty" and "treat" are in one column. But "larceny" - separated to 4 categories: theft of bikes, of auto, from auto (sic!) and rest kind of theft. Particular column for "Damage to property due graffiti" (Sach-beschädigung durch Graffiti (sic!). Numbers of crimes are connected with every single neighborhood of Berlin's part. Statistics covering period of 2012 - 2019 years.
Special thanks for assistance in translation to Alexei Klaus and Benjamin Proksch, Germany.
Questions to community: 1) what part of Berlin is most dangerous? 2) what crimes are growing? 3) what crimes are going low? 4) would be great to build Folium based heatmap.
https://www.gesis.org/en/institute/data-usage-termshttps://www.gesis.org/en/institute/data-usage-terms
English:
The data set contains 503 variables and 624 observations on suicides and suicide rates as well as on demographic, socio-structural, infrastructure and crime statistics on the canton and national level for the years 1952 to 1990. The information was recorded and processed by GDR’s Central Bureau of Statistics on a yearly basis. The statistical yearbooks of the GDR and various files of the Federal Archive were used as the sources of this data.
The demographic statistics include the population distribution by gender and age-groups, the incidence of deaths, homicides, births, stillbirths, as well as infant mortality and domestic migration rates by year and administrative district. The socio-structural information includes marriage and divorce rates, population distribution by education, employment and religious denomination, as well as the number of members and candidates of the Socialist Unity Party of Germany by year and district. The infrastructure data contains information on population density, residential housing construction and retail sales by year and administrative canton. The annual numbers of offenders of criminally liable age and convicted persons in the districts that come from the GDR crime statistics were included in the data set from the GDR crime statistics.
Missing values indicate that no information could be found for the given year or region. However, the missing information on the distribution by gender and age-groups, as well as suicide rates by age-group can be estimated using the attached do-files. A detailed description of how the missing values have been determined can be found in the document “Imputation und Standardisierung.pdf”. The do-files and the description are available in a zip file below.
Deutsch:
Dieser Datensatz umfasst 503 Variablen und 624 Beobachtungen. Er beinhaltet Informationen zu Suizidzahlen sowie demographische, sozialstrukturelle, infrastrukturelle Statistiken und Kriminalstatistiken in den Bezirken der DDR sowie des gesamten Landes von 1952 bis 1990.
In der DDR war die Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (SZS) für die Sammlung und Aufbereitung der verschiedenen Jahresstatistiken zuständig, weshalb die langen Zeitreihen größtenteils aus dem Primärbestand der SZS ermittelt und anschließend vergleichbar über die Bezirke und den Zeitverlauf berechnet wurden. Als Recherchequellen dienen die statistischen Jahrbücher der DDR sowie verschiedene Akten des Bundesarchivs.
Die demographischen Statistiken umfassen die jährlichen bezirksspezifischen Verteilungen der Geschlechter, Altersgruppen, Verstorbenen, Ermordeten, Lebendgeborenen, Totgeborenen, gestorbenen Säuglinge und Binnenmigration. Die sozialstrukturellen Informationen umfassen Angaben zu regionalen Verteilungen der Eheschließung, Ehescheidung, Bildung, Beschäftigung und Konfession sowie Statistiken über die Mitgliedschaft und Kandidatur für eine Mitgliedschaft bei der SED. Die verschiedenen infrastrukturellen Daten umfassen jährliche Statistiken der Bevölkerungsdichte, des Wohnungsbaus und des Einzelhandelsumsatzes in den Bezirken der DDR. Zudem wurden aus der Kriminalstatistik der DDR die jährliche Anzahl der strafmündigen Täter und der Verurteilten in den Bezirken in den Datensatz aufgenommen.
Missings werden in dem Datensatz ausgewiesen, wenn für bestimmte Jahre oder Regionen keine Zahlen recherchiert werden konnten bzw. die Informationen nicht erhoben wurden. Fehlende Suizidzahlen und fehlende Bevölkerungszahlen in bestimmten Altersgruppen können mittels der beigefügten Do-Files geschätzt und importiert werden. Eine ausführliche Beschreibung der Bestimmung der fehlenden Zahlen lassen sich dem Dokument „Imputation und Standardisierung.pdf“ entnehmen. Zudem ist ein unverzerrter Vergleich der Suizidraten über Regionen und Zeit nur anhand von standardisierten Suizidraten möglich. Auch dieses Vorgehen der indirekten Standardisierung ist im genannten Dokument beschrieben und kann anhand der Do-Files repliziert werden. Sie sind unten in einer Zip-Datei verfügbar.
Gegenstand der Studie: Das Statistische Reichsamt hat eine vergleichende Darstellung der Kriminalstatistiken unterschiedlicher Länder vorgenommen. Hierbei stellte sich das Problem voneinander abweichender Methodiken und Systematiken der kriminalstatistischen Erhebungen verschiedener Staaten. Aufgrund der nach dem 1. Weltkrieg wieder aufgenommenen Forschungsaktivitäten des „Internationalen Statistischen Instituts (ISI)“ und der „Internationalen Strafrechts- und Gefängniskommission“ hat das Statistische Reichsamt eine Untersuchung über 33 europäische und außereuropäische Länder vorgenommen mit dem Ziel, eine vergleichende Zusammenstellung der unterschiedlichen kriminalstatistischen Systematiken herauszuarbeiten. Dabei musste festgestellt werden, dass zu dem Zeitpunkt der Ausarbeitung eine vergleichbare internationale Zusammenstellung nicht ohne weiteres vorgenommen werden konnte. Von den 33 Ländern konnten schließlich nur für eine kleine Auswahl Zeitreihen zusammengestellt werden, da zwar die Angaben zur Systematik vorlagen, aber das erhobene Statistische Material für die meisten Länder dem Statistischen Reichsamt nicht vorlagen. Damit konnte die Entwicklung der Kriminalität nur für folgende Länder dargestellt werden:- Österreich- England und Wales- Frankreich- Deutsches Reich- Schweden- Kanada- Japan Im Hinblick auf die kriminalstatistische Zielsetzung sind Daten zu strafprozeßtechnischen Inhalten, wie z.B. die Zahl der Strafprozesse, nicht mit aufgenommen worden. Weiterhin sind keine Daten zur Militärstrafrechtspflege in der Datenkompilation enthalten. Folgende Angaben wurden aus den zur Verfügung stehenden Statistiken in die Datenkompilation aufgenommen:Angaben zu den Personen, die Angeklagt bzw. Verurteilt wurden: Anzahl, Geschlecht, Jugendliche oder Erwachsene.Angaben zu den der Person vorgeworfenen Delikten: Angeklagte bzw. Verurteilte nach Deliktgruppen oder einzelnen ausgewählten Delikten.Es ist nicht das verhängte Strafmaß nach einer Verurteilung enthalten. Datentabellen in HISTAT (Thema: Kriminaltiät): A. Österreich A.1 Rechtskräftig Verurteilte nach GeschlechtA.2 Rechtskräftig Verurteilte wegen Verbrechen nach ausgewählten DeliktartenA.3 Rechtskräftig Verurteilte wegen Verbrechen und Übertretungen zusammen nach ausgewählten DeliktartenA.4 Verurteilte auf 100.000 Strafmündige nach ausgewählten Deliktarten (Kriminalitätsziffern) B. England und WalesB.1 Angeklagte wegen schwerer Vergehen vor Schwurgerichten und Vierteljahressitzungen nach DeliktartenB.2 Angeklagte wegen schwerer und leichter Vergehen vor allen Gerichten insgesamt und vor den Gerichten für summarische RechtsprechungB.3 Angeklagte und Verurteilte nach Geschlecht C. Frankreich C.1 Verhandlungen vor SchwurgerichtenC.1.1 Angeklagte vor Schwurgerichte nach GeschlechtC.1.2 Anzahl der Verurteilten durch SchwurgerichteC.1.3 Erhobene Anklagen nach Deliktart vor Schwurgerichten C.2 Verhandlungen vor StrafgerichtenC.2.1 Angeklagte vor und Verurteilte der Strafgerichte insgesamt C.2.2 Anklagen vor Strafgerichte nach Deliktarten D. Deutsches ReichD.1 Abgeurteilte Personen und verurteilte Personen nach Geschlecht, Jugendliche und Vorbestrafte (1882-1927)D.2 Verurteilte Personen nach Deliktgruppen (1882-1927)D.3 Kriminalitätsziffern der verurteilten Personen - auf 100.000 der strafm. Bevölkerung (1882-1927)D.4 Kriminalitätsziffern der verurteilten Personen nach Deliktgruppe - auf 100.000 der strafm. Bevölkerung (1882-1927)D.5 Die Strafmündige Bevölkerung des Deutschen Reiches (1882-1928) E. SchwedenE.1 Verurteilte Personen nach Deliktarten F. KanadaF.1 Verurteilungen nach Deliktarten G. Japan G.1 Kriminalitätsstatistik nach alter Systematik G.1.1 Angeklagte wegen Verbrechen insgesamt und Verurteilte nach Geschlecht und Alter (1882-1907)G.1.2 Angeklagte wegen Verbrechen insgesamt und nach Deliktgruppen (1882-1907)G.1.3 Anklagen wegen Vergehen insgesamt und nach Deliktgruppen (1882-1907) G.2 Kriminalitätsstatistik nach neuer Systematik G.2.1 Verurteilte in 1. Instanz nach Geschlecht (1904-1927)G.2.2 Verurteilte in 1. Instanz insgesamt und nach einzelnen Delikten (1904-1927) The Study’s Subject: The German Statistical Office of the German Empire compiled a comparative representation of different countrie’s crime statistics. In this context the statistical office was faced with the problem of diverging methodologies and classifications of the countrie’s crime statistics data collections. After World War 1 the “International Statistic Institute (ISI)” and the “International Penal Law and Prison Commission” (IPPC) ) resumed their research activities in the fields of criminal statistics in international comparison. In this context the Statistical Office of the German Empire carried out an investigation of 33 european and non-european countries with the aim to work out a comparative compilation of various criminalstatistical classifications. Is was established that at the time of preparation a comparison of different classifications a comparable international data compilation could not be gathered due to significant differences between the classifications. Finally from the 33 countries it could be compiled time series on criminal statisics only for a small selection of countries. The reason for this situation was the lack of data material for many countries. Therefore, the development of crime could be presented in form of time series for the following countries: - Austria- England and Wales- France- German Empire- Sweden- Canada- Japan In terms of the crime statistical objective data on lawsuit processes (for example the number of criminal proceedings) has not been incorporated. Furthermore, no data on the military criminal justice are included in the data compilation. The following information, which was available in the statistics, has been taken from the statistics for the data compilation: Information on the persons, who has been accused or convicted: Number of persons totally, by gender, teenagers or adults.Information on the offences the persons were accused for: accused or convicted by groups of offences or single selected offences.The sentences imposed as results of lawsuit processes are not included in this data compilation. Data tables in HISTAT (Thema: Kriminaltiät): A. Österreich (Austria) A.1 Rechtskräftig Verurteilte nach Geschlecht (Legally convicted by sex)A.2 Rechtskräftig Verurteilte wegen Verbrechen nach ausgewählten Deliktarten (Legally convicted of crimes by selected types of offences)A.3 Rechtskräftig Verurteilte wegen Verbrechen und Übertretungen zusammen nach ausgewählten Deliktarten (Legally convicted of crimes and violations by selected types of offences)A.4 Verurteilte auf 100.000 Strafmündige nach ausgewählten Deliktarten (Kriminalitätsziffern) (Convicted per 100.000 of population of the age of criminal responsibility by selected offences (crime rate)) B. England und Wales (England and Wales)B.1 Angeklagte wegen schwerer Vergehen vor Schwurgerichten und Vierteljahressitzungen nach Deliktarten (Accuesed of heavy offences at the jury court (Assizes) and at the „Quarter Sessions“ by types of offences)B.2 Angeklagte wegen schwerer und leichter Vergehen vor allen Gerichten insgesamt und vor den Gerichten für summarische Rechtsprechung (Accused of heavy offences and of petty offences at all types of courts and at courts of summary jurisdiction)B.3 Angeklagte und Verurteilte nach Geschlecht C. Frankreich (France) C.1 Verhandlungen vor Schwurgerichten (Hearings at the jury courts)C.1.1 Angeklagte vor Schwurgerichte nach Geschlecht (Accused at jury courts by gender)C.1.2 Anzahl der Verurteilten durch Schwurgerichte (Number of convicted by the jury court)C.1.3 Erhobene Anklagen nach Deliktart vor Schwurgerichten (Prosecutions by types of offences at the jury court) C.2 Verhandlungen vor Strafgerichten (Hearings at the tribunal court)C.2.1 Angeklagte vor und Verurteilte der Strafgerichte insgesamt (Accused and convicted of tribunal courts, totaly)C.2.2 Anklagen vor Strafgerichte nach Deliktarten (Prosecutions at the tribunal court by types of offences) D. Deutsches Reich (German Empire) D.1 Abgeurteilte Personen und verurteilte Personen nach Geschlecht, Jugendliche und Vorbestrafte (1882-1927) (Persons judged and convicted persons by sex)D.2 Verurteilte Personen nach Deliktgruppen (1882-1927) (Convicted Persons by types of offences)D.3 Kriminalitätsziffern der verurteilten Personen - auf 100.000 der strafm. Bevölkerung (1882-1927) (Crime rate of convicted Persons – per 100.000 of population of the age of criminal responsibility)D.4 Kriminalitätsziffern der verurteilten Personen nach Deliktgruppe - auf 100.000 der strafm. Bevölkerung (1882-1927) (Crime Rate of convicted Persons by type of offence – per 100.000 of population of the age of criminal responsibility)D.5 Die Strafmündige Bevölkerung des Deutschen Reiches (1882-1928) (Population of the German Empire of the age of criminal responsibility) E. Schweden (Sweden)E.1 Verurteilte Personen nach Deliktarten (Convicted Persons by types of offences) F. Kanada (Canada)F.1 Verurteilungen nach Deliktarten (Convictions by types of offences) G. Japan (Japan) G.1 Kriminalitätsstatistik nach alter Systematik (Crime statistics according to the old classification)G.1.1 Angeklagte wegen Verbrechen insgesamt und Verurteilte nach Geschlecht und Alter (1882-1907) (Accused of crimes as a whole and convicted by gender and age)G.1.2 Angeklagte wegen Verbrechen insgesamt und nach Deliktgruppen (1882-1907) (Accused of crimes as a whole and by types of offences)G.1.3 Anklagen wegen Vergehen insgesamt und nach Deliktgruppen (1882-1907) (Prosecutions of crimes as a whole and by types of offences) G.2 Kriminalitätsstatistik nach neuer Systematik (Crime statistics addording to the new classification)G.2.1 Verurteilte in 1. Instanz nach Geschlecht (1904-1927) (Convictions of the first instance by gender)G.2.2 Verurteilte in
Daten zur Kriminalität im Kaiserreich. Die Untersuchungseinheiten sinddie Stadt- und Landkreise des Deutschen Reiches unter Berücksichtigungvon Gebietsänderungen. Für alle erfassten Kreise wurdenKriminalitätsraten in den Kategorien Gesamtkriminalität, gefährlicheKörperverletzung, sowie einfacher und schwerer Diebstahl erhoben. Themen: Entwicklung der Kriminalität in den Untersuchungsperioden 1893bis 1897, 1898 bis 1902, unterteilt nach Gesamtdelikten,Körperverletzungsdelikten, einfacher und schwerer Diebstahl und nachErwachsenen und Jugendlichen; Einfluss von Region und Urbanität;Durchschnitt der Verurteilten je Deliktgruppe auf 100000 strafmündigeZivilpersonen in den Untersuchungsperioden; Polizeistärke, Ermittlungseffizienz; Strukturvariablen: Gebietsgröße,Bevölkerungsstruktur, Fläche und Bevölkerung (1885, 1890, 1895, 1900);Religion, ethnische Zusammensetzung (1.12.1900), Urbanisierung,Geburten und Sterbefälle; Todesursachen: Tuberkulose, Diarrhöe, Selbstmord; Beschäftigungsstruktur, Arbeitslosigkeit (1895), Landwirtschaftliche Betriebsgröße, durchschnittlicher Tagelohn beiMännern und Frauen in Stadt und auf dem Land (1892, 1901),Steuerpflichtige (1899 bis 1903), Summe der Guthaben aufSparkassenbüchern (1899), Armenwesen, Armenverbände (1895, 1903),Schulwesen (1891). Data about delinquency in the German ‚Kaiserreich’ are made available by this study. The subjects of investigation are municipalities and administrative districts of the German ‘Reich’, taking into account the changes of the boarders. For all municipalities and administrative districts the crime rate according to the categories crime of violence, criminal assault, as well as simple and aggravated theft are collected. Topics: Development of crime during the period of investigation from 1893 to 1897, 1898 to 1902, divided into total offenses, offenses of bodily harm, simple and aggravated theft, and into adult persons and adolescent. Furthermore, the effect of region and urbanity, the average of condemned per crime-group referring to 100.000 persons of the age of criminal responsibility, the police-force, efficiency of enquiry.Structural variables:size of area, population structure, area and population (1885, 1890, 1895, 1900), religion, ethnic mixture (1.12.1900), urbanisation, birth and death, causes of death, occupation-structure, unemployment (1895), size of agricultural farms, average daily wages of men and women in cities and in the countryside (1892, 1901), taxpayers (1899 to 1903), poor relief (1895, 1903), school system (1891). Quellen: Statistik des Deutschen Reiches, Geheimes Staatsarchiv Berlin, Deutscher Polizeialmanach, Zeitschrift des Königlichen Preußischen Statistik Bureau, Preußische Statistik 1886, 1889, 1904. Sources: Statistics of the German ‚Reich’, secret public record office, German Police Almanac, Journal of the Royal Statistical Office of Prussia, Prussian Statistics 1886, 1889, 1904.
Gegenstand der Datenübersicht ist die Kriminalitätsentwicklung der früheren Deutschen Demokratischen Republik anhand der veröffentlichten Kriminalstatistik. Die Kriminalstatistik gestattet Aussagen über die Kriminalität als Ganzes. Darin sind die Daten zu Straftat und Täter, zur Ermittlung durch die Polizei und zur Strafverfolgung durch die Justiz gebündelt. Sie zeigt die Größenordnung an und ermöglicht den Vergleich über längere Zeiträume. Ziel der Übersicht ist die Darstellung von ausgewählten Daten aus den Primärquellen. Dabei knüpft die Datensammlung an die Publikation von Freiburg an (vgl. Freiburg, A., 1981: Kriminalität in der DDR. Zur Phänomenologie des abweichenden Verhaltens im sozialistischen deutschen Staat. Opladen: Westdeutscher Verlag); die hier ausgewählten Zeitreihen wurden bis zum Jahr 1989 ergänzt. Berücksichtigt wurden die Themen: 1. Übersichten zur Gesamt-Kriminalitätsentwicklung in der ehemaligen DDR:- Entwicklung der Kriminalität in der DDR nach den im statistischen Jahrbuch der DDR veröffentlichten Angaben (1946-1989)- Straftaten, Täter, Verurteilte: DDR-Statistik einschließlich berechneter bzw. geschätzter Werte (1946-1989)- Von ´Maßnahmen strafrechtlicher Verantwortlichkeit´ betroffene Personen je 100 000 strafmündiger Einwohner (1950-1983) 2. Strafverfahren:- Verfahrensabschluss festgestellter Täter (1960-1989)- Verfahrensabschlüsse je 100 Straftaten (1955-1978)- Täter, Verurteilte und Übergaben an gesellschaftliche Gerichte je 100.000 strafmündige Einwohner (1950-1989) 3. Deliktstruktur:- Deliktstruktur nach Straftaten, absolut und in Prozent (1957-1989) 4. Regionale Verteilung der Kriminalität:- Straftaten je 100.000 Einwohner nach Bezirken (1957-1989)- Strafmündige Täter, je 100 000 strafmündige Einwohner nach Bezirken (1958-1989)- Verurteilte je 100.000 strafmündige Einwohner nach Bezirken (1955-1968)
Not seeing a result you expected?
Learn how you can add new datasets to our index.
The city states of Berlin, Hamburg and Bremen were the states with the three highest crime rates in Germany in 2020, while the federal state of Bavaria had the lowest. Urban areas generally have higher crime rates than rural ones, making it difficult to compare Germany's three city states with the much larger federal states, which typically cover quite large areas. The federal state with the highest crime rate was Saxony-Anhalt at 7996 crimes per 100 thousand people, compared with the German average of 6209.