Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
This dataset is about books. It has 1 row and is filtered where the book is Banks and poltics during the Progressive Era : the origins of the Federal Reserve System, 1897-1913. It features 7 columns including author, publication date, language, and book publisher.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
The Federal Reserve Act of 1913 created the Reserve Bank Organizing Committee which divided the counties of the United States into twelve Federal Reserve Districts each with its own Federal Reserve Bank. The size and vitality of these districts varied. Some were densely populated with substantial urban areas and large industries. Others were sparsely populated and largely rural with the preponderance of the population working in agriculture. Some grew rapidly. Others grew slowly. To help understand the Fed’s role in the evolution of the U.S. economy, we construct a dataset with estimated annual population in each Fed district from 1890 to 1950.
Die Diskussion um die Gründung der Deutschen Bundesbank im Jahr 1957 war bestimmt worden durch die Frage nach dem Grad und der Art der Abhängigkeit von dem Staat. Dabei stand die Erinnerung an die beiden großen Inflationen des 20. Jahrhunderts in Deutschland Pate, die ihre Ursache in den kreditären Verflechtungen von Notenbank und Staat hatten. Die vorliegende Arbeit will den funktionalen Zusammenhang zwischen der deutschen Notenbank und der durch die ökonomische und politische Entwicklung verursachten Verschuldung des Staates in seinen wesentlichen Erscheinungen und Entwicklungstendenzen aufzeigen. Es werden dabei jeweils die im historischen Ablauf auftretenden Aufgaben und deren Lösungen dargestellt. Da diese Lösungen selbst wieder häufig neue Probleme entstehen ließen, ergab sich eine Kette von ursächlich ineinander verflochtenen notbankpolitischen Maßnahmen, die auch durch den Zusammenbruch von 1945 nicht ihr Ende gefunden haben (z.B. durch die „Ausgleichsforderungen“ der Deutschen Bundesbank). Im ersten Teil der Untersuchung wird der institutionelle Rahmen abgesteckt. Im zweiten (empirischen) Teil der Untersuchung werden die Durchführung der Staatsverschuldung und die Inanspruchnahme der Notenbank behandelt. Der dritte Teil behandelt schließlich die Aufgaben der Notenbank und ihre Kredite an den Staat. Im Hinblick auf die sachliche Abgrenzung versteht der Autor unter „Notenbank“ nur die Reichsbank. Somit bleibt der Bereich der Privatnotenbanken, die bis Ende 1935 bestanden, unberücksichtigt, da diese für das Reich, dessen Verschuldung allein diskutiert wird, von untergeordneter Bedeutung war. Themen Datentabellen im Recherche- und Downloadsystem HISTAT: A.01 Deckung der Verbindlichkeiten durch Gold (1914-1918) A.02 Volkseinkommen (1929-1932) A.03 Arbeitsbeschaffungswechsel (1933-1936) B.01 Die diskontierten Schatzanweisungen (1914-1923) B.02 Die fundierten Schulden des Reiches (1913-1923) B.03 Reichseinnahmen und Kriegskosten (1913-1918) B.04 Die wichtigsten Positionen der Reichsbankausweise (1913-1923) B.05 Darlehenskassenscheine (1914-1923) B.06 Arbeitslose (1929-1941) B.07 Verteilung der drei Sonderwechselprogramme auf die beteiligten Finanzierungsinstitute (1933-1936) B.08 Die Papen´schen Steuergutscheine (1932-1939) B.09 Die Steuergutscheine des Sofort-Programms (1933-1938) B.10 Die 4%-igen Arbeitsschatzanweisungen des 1. Reinhardt-Programms (1933-1938) B.11 Die unverzinslichen Schatzanweisungen für Zahlungsverpflichtungen (1933-1939) B.12 Die Verschuldung des Reiches (1933-1944) B.13 Die wichtigsten Positionen des Reichsetats (1933-1944) B.14 Die wichtigsten Positionen des Reichsbankausweise (1933-1945) B.15 Wechselbestand der deutschen Golddiskontbank und Umlauf an Solawechseln (1935-1939)
Not seeing a result you expected?
Learn how you can add new datasets to our index.
Attribution 4.0 (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
License information was derived automatically
This dataset is about books. It has 1 row and is filtered where the book is Banks and poltics during the Progressive Era : the origins of the Federal Reserve System, 1897-1913. It features 7 columns including author, publication date, language, and book publisher.